Skip to main content
Erschienen in: Acta Neuropathologica 1/2024

01.06.2024 | Original Paper

G2C4 targeting antisense oligonucleotides potently mitigate TDP-43 dysfunction in human C9orf72 ALS/FTD induced pluripotent stem cell derived neurons

verfasst von: Jeffrey D. Rothstein, Victoria Baskerville, Sampath Rapuri, Emma Mehlhop, Paymaan Jafar-Nejad, Frank Rigo, Frank Bennett, Sarah Mizielinska, Adrian Isaacs, Alyssa N. Coyne

Erschienen in: Acta Neuropathologica | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The G4C2 repeat expansion in the C9orf72 gene is the most common genetic cause of Amyotrophic Lateral Sclerosis and Frontotemporal Dementia. Many studies suggest that dipeptide repeat proteins produced from this repeat are toxic, yet, the contribution of repeat RNA toxicity is under investigated and even less is known regarding the pathogenicity of antisense repeat RNA. Recently, two clinical trials targeting G4C2 (sense) repeat RNA via antisense oligonucleotide failed despite a robust decrease in sense-encoded dipeptide repeat proteins demonstrating target engagement. Here, in this brief report, we show that G2C4 antisense, but not G4C2 sense, repeat RNA is sufficient to induce TDP-43 dysfunction in induced pluripotent stem cell (iPSC) derived neurons (iPSNs). Unexpectedly, only G2C4, but not G4C2 sense strand targeting, ASOs mitigate deficits in TDP-43 function in authentic C9orf72 ALS/FTD patient iPSNs. Collectively, our data suggest that the G2C4 antisense repeat RNA may be an important therapeutic target and provide insights into a possible explanation for the recent G4C2 ASO clinical trial failure.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
G2C4 targeting antisense oligonucleotides potently mitigate TDP-43 dysfunction in human C9orf72 ALS/FTD induced pluripotent stem cell derived neurons
verfasst von
Jeffrey D. Rothstein
Victoria Baskerville
Sampath Rapuri
Emma Mehlhop
Paymaan Jafar-Nejad
Frank Rigo
Frank Bennett
Sarah Mizielinska
Adrian Isaacs
Alyssa N. Coyne
Publikationsdatum
01.06.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Acta Neuropathologica / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0001-6322
Elektronische ISSN: 1432-0533
DOI
https://doi.org/10.1007/s00401-023-02652-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Acta Neuropathologica 1/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.