Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

308. Fußerkrankungen

verfasst von : Johanna Correll, Sylvie Marx, Faik Kamel Afifi, Sean Nader

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Prinzipiell zu unterscheiden sind altersabhängig physiologische Fehlhaltungen von strukturellen Fehlstellungen des Fußes. Zu ersteren gehören der physiologische Knicksenkfuß, der physiologische Plattfuß und die Spitzfußhaltung beim physiologischen Zehenspitzengang des Kleinkinds. Pathologisch und damit behandlungsbedürftig sind der flexible Plattfuss mit Verkürzung der Wadenmuskulatur, verschiedene Ausprägungen des Sichelfußes, der angeborene Klumpfuß, der Talus verticalis mit konsekutivem Tintenlöscherfuß, der Hohlfuß und der mit einer Kontraktur/Verkürzung der Wadenmuskulatur einhergehende Spitzfuß.
Literatur
Zurück zum Zitat Banwell HA, Paris ME, Mackintosh S (2018) Paediatric flexible flat foot: how are we measuring it and are we getting it right? A systematic review. J Foot Ankle Res 11:21CrossRef Banwell HA, Paris ME, Mackintosh S (2018) Paediatric flexible flat foot: how are we measuring it and are we getting it right? A systematic review. J Foot Ankle Res 11:21CrossRef
Zurück zum Zitat Ford SE, Scannell BP (2017) Pediatric flatfoot: pearls and pitfalls. Foot Ankle Clin 3:643–656CrossRef Ford SE, Scannell BP (2017) Pediatric flatfoot: pearls and pitfalls. Foot Ankle Clin 3:643–656CrossRef
Zurück zum Zitat Ganesan B, Luximon A, Al-Jumaily A (2017) Ponseti method in the management of clubfoot under 2 years of age: a systematic review. PLoS One 12(6):e0178299CrossRef Ganesan B, Luximon A, Al-Jumaily A (2017) Ponseti method in the management of clubfoot under 2 years of age: a systematic review. PLoS One 12(6):e0178299CrossRef
Zurück zum Zitat Hernigou P (2017) History of clubfoot treatment; part III (twentieth century): back to the future. Int Orthop 11:2407–2414CrossRef Hernigou P (2017) History of clubfoot treatment; part III (twentieth century): back to the future. Int Orthop 11:2407–2414CrossRef
Zurück zum Zitat Marshall N, Ward E, Williams CM (2018) The identification and appraisal of assessment tools used to evaluate metatarsus adductus: a systematic review of their measurement properties. J Foot Ankle Res 1(11):25CrossRef Marshall N, Ward E, Williams CM (2018) The identification and appraisal of assessment tools used to evaluate metatarsus adductus: a systematic review of their measurement properties. J Foot Ankle Res 1(11):25CrossRef
Zurück zum Zitat Sheikh Taha AM, Feldman DS (2015) Painful flexible flatfoot. Foot Ankle Clin 4:693–704CrossRef Sheikh Taha AM, Feldman DS (2015) Painful flexible flatfoot. Foot Ankle Clin 4:693–704CrossRef
Zurück zum Zitat Ziebarth K, Krause F (2019) Updates in pediatric cavovarus deformity. Foot Ankle Clin 2:205–217CrossRef Ziebarth K, Krause F (2019) Updates in pediatric cavovarus deformity. Foot Ankle Clin 2:205–217CrossRef
Metadaten
Titel
Fußerkrankungen
verfasst von
Johanna Correll
Sylvie Marx
Faik Kamel Afifi
Sean Nader
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_302

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.