Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel Zur Zeit gratis

15. Funktionserkrankungen von Dünn- und Dickdarm

verfasst von : Joachim F. Erckenbrecht, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Viszeralmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

  • Funktionserkrankungen: Zusammenfassung von Symptomen, für die die übliche morphologische (Bildgebung durch Endoskopie, CT, MRT oder konventionelle Radiologie) und laborchemische Diagnostik kein pathologisches Korrelat liefert. Wegen dieses Mangels an „Darstellbarkeit“ häufig fälschlicherweise Annahme, dass es sich um psychogene oder psychosomatische Störungen handeln würde.
Literatur
Zurück zum Zitat Irvine EJ, Ferrazzi S, Pare P, Thompson WG, Rance L (2002) Health-related quality of life in functional GI disorders: focus on constipation and resource utilization. Am J Gastroenterol 97:1986–1993CrossRefPubMed Irvine EJ, Ferrazzi S, Pare P, Thompson WG, Rance L (2002) Health-related quality of life in functional GI disorders: focus on constipation and resource utilization. Am J Gastroenterol 97:1986–1993CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Johanson JF (1998) Geographic distribution of constipation in the United States. Am J Gastroenterol 93:188–191CrossRefPubMed Johanson JF (1998) Geographic distribution of constipation in the United States. Am J Gastroenterol 93:188–191CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Layer P et al (2011) S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). Z Gastroenterol 49:237–293CrossRefPubMed Layer P et al (2011) S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). Z Gastroenterol 49:237–293CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Longstreth GF, Thompson WG, Chey WD, Houghton LA, Mearin F, Spiller RC (2006) Functional bowel disorders. Gastroenterol 130:1480–1491CrossRef Longstreth GF, Thompson WG, Chey WD, Houghton LA, Mearin F, Spiller RC (2006) Functional bowel disorders. Gastroenterol 130:1480–1491CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer EA (2008) Irritable bowel syndrome. N Engl J Med 258:1692–1699CrossRef Meyer EA (2008) Irritable bowel syndrome. N Engl J Med 258:1692–1699CrossRef
Zurück zum Zitat Müller-Lissner SA, Kamm MA, Scarpignato C, Wald A (2005) Myths and misconceptions about chronic constipation. Am J Gastroenterol 100:232–242CrossRefPubMed Müller-Lissner SA, Kamm MA, Scarpignato C, Wald A (2005) Myths and misconceptions about chronic constipation. Am J Gastroenterol 100:232–242CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Funktionserkrankungen von Dünn- und Dickdarm
verfasst von
Joachim F. Erckenbrecht, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-14301-4_15

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.