Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Funktionelle Sehstörungen

verfasst von : Stoyan Popkirov

Erschienen in: Funktionelle neurologische Störungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Funktionelle Sehstörungen können grob in Visusstörungen, Gesichtsfeldeinschränkungen, Augenbewegungsstörungen und Empfindungsstörung eingeteilt werden. Sie fallen üblicherweise in das Arbeitsgebiet der Augenheilkunde, sodass in diesem Kapitel vorrangig Symptome und Untersuchungstechniken aus dem neurologischen Alltag beschrieben werden. Konkret werden Testverfahren und Zeichen zur Diagnose der funktionellen Visusminderung und Gesichtsfeldeinschränkung, die klinische Manifestation funktioneller Augenbewegungsstörungen sowie Fotophobie und Visual snow vorgestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Enzenauer R, Morris W, O’Donnell T, Montrey J (2014b) Hysterical ocular functional disorders. In: Enzenauer R, Morris W, O’Donnell T, Montrey J (Hrsg) Functional ophthalmic disorders: ocular malingering and visual hysteria. Springer, Cham, S 33–54. https://doi.org/10.1007/978-3-319-08750-4_3 Enzenauer R, Morris W, O’Donnell T, Montrey J (2014b) Hysterical ocular functional disorders. In: Enzenauer R, Morris W, O’Donnell T, Montrey J (Hrsg) Functional ophthalmic disorders: ocular malingering and visual hysteria. Springer, Cham, S 33–54. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-319-08750-4_​3
Zurück zum Zitat Enzenauer R, Morris W, O’Donnell T, Montrey J (2014c) Techniques and tests for functional ophthalmic disorders. In: Enzenauer R, Morris W, O’Donnell T, Montrey J (Hrsg) Functional ophthalmic disorders: ocular malingering and visual hysteria. Springer, Cham, S 89–94. https://doi.org/10.1007/978-3-319-08750-4_7 Enzenauer R, Morris W, O’Donnell T, Montrey J (2014c) Techniques and tests for functional ophthalmic disorders. In: Enzenauer R, Morris W, O’Donnell T, Montrey J (Hrsg) Functional ophthalmic disorders: ocular malingering and visual hysteria. Springer, Cham, S 89–94. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-319-08750-4_​7
Zurück zum Zitat Howard RJ, Valori RM (1989) Hospital patients who wear tinted spectacles-physical sign of psychoneurosis: a controlled study. J R Soc Med 82(10):606–608CrossRefPubMedPubMedCentral Howard RJ, Valori RM (1989) Hospital patients who wear tinted spectacles-physical sign of psychoneurosis: a controlled study. J R Soc Med 82(10):606–608CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Miller BW (1973) A review of practical tests for ocular malingering and hysteria. Surv Ophthalmol 17(4):241–246PubMed Miller BW (1973) A review of practical tests for ocular malingering and hysteria. Surv Ophthalmol 17(4):241–246PubMed
Metadaten
Titel
Funktionelle Sehstörungen
verfasst von
Stoyan Popkirov
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61272-9_9

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.