Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Frontallappenepilepsien

verfasst von : Barbara C. Jobst

Erschienen in: Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Frontallappenepilepsien machen knapp ein Viertel aller fokalen Epilepsien aus, aufgrund der Mannigfaltigkeit der funktionellen Anatomie dieses größten Hirnlappens können die epileptischen Anfälle sehr vielgestaltig sein. Sie sind oft kurz, schlafgebunden und ohne Einschränkung des Bewusstseins. Typische Anfallssemiologien umfassen uni- und bilaterale klonische und/oder tonische, hyperkinetische, nicht-bewusst erlebte und oral-motorische Zeichen. Die mitunter bizarre Symptomatik kann zur Fehldiagnose von psychogenen nicht-epileptischen Anfällen führen. Durch rasche Propagation epileptischer Aktivität in benachbarte temporale Strukturen kann der Anfallsursprung fälschlicherweise in diese Region projiziert werden. Das iktale EEG ist oft nicht hilfreich, da es von deutlichen Bewegungsartefakten überlagert oder komplett unauffällig sein kann. Bei Pharmakoresistenz sollte die Option einer Resektion des Anfallsfokus geprüft werden, postoperative Anfallsfreiheit kann bei etwa jedem zweiten Patienten erreicht werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Aghakhani Y et al (2004) The predictive localizing value of tonic limb posturing in supplementary sensorimotor seizures. Neurology 62:2256–2261CrossRef Aghakhani Y et al (2004) The predictive localizing value of tonic limb posturing in supplementary sensorimotor seizures. Neurology 62:2256–2261CrossRef
Zurück zum Zitat Bien CG et al. (2013) Rasmussen encephalitis: incidence and course under randomized therapy with tacrolimus or intravenous immunoglobulins. Epilepsia 54:543–550CrossRef Bien CG et al. (2013) Rasmussen encephalitis: incidence and course under randomized therapy with tacrolimus or intravenous immunoglobulins. Epilepsia 54:543–550CrossRef
Zurück zum Zitat Bleasel AF, Morris HH 3rd (1996) Supplementary sensorimotor area epilepsy in adults. Adv Neurol 70:271–784PubMed Bleasel AF, Morris HH 3rd (1996) Supplementary sensorimotor area epilepsy in adults. Adv Neurol 70:271–784PubMed
Zurück zum Zitat Bonini F et al. (2014) Frontal lobe seizures: from clinical semiology to localization. Epilepsia 55:264–277CrossRef Bonini F et al. (2014) Frontal lobe seizures: from clinical semiology to localization. Epilepsia 55:264–277CrossRef
Zurück zum Zitat Fisher R et al. (2010) Electrical stimulation of the anterior nucleus of thalamus for treatment of refractory epilepsy. Epilepsia 51:899–908CrossRef Fisher R et al. (2010) Electrical stimulation of the anterior nucleus of thalamus for treatment of refractory epilepsy. Epilepsia 51:899–908CrossRef
Zurück zum Zitat Fisher RS et al. (2017) Operational classification of seizure types by the international league against epilepsy: position paper of the ILAE commission for classification and terminology. Epilepsia 58:522–530CrossRef Fisher RS et al. (2017) Operational classification of seizure types by the international league against epilepsy: position paper of the ILAE commission for classification and terminology. Epilepsia 58:522–530CrossRef
Zurück zum Zitat Granata T, Andermann F (2013) Rasmussen encephalitis. Handb Clin Neurol 111:511–519CrossRef Granata T, Andermann F (2013) Rasmussen encephalitis. Handb Clin Neurol 111:511–519CrossRef
Zurück zum Zitat Holtkamp M et al. (2012) Intracranial EEG in predicting surgical outcome in frontal lobe epilepsy. Epilepsia 53:1739–1745CrossRef Holtkamp M et al. (2012) Intracranial EEG in predicting surgical outcome in frontal lobe epilepsy. Epilepsia 53:1739–1745CrossRef
Zurück zum Zitat Ikeda A et al. (2002) „Supplementary motor area (SMA) seizure“ rather than „SMA epilepsy“ in optimal surgical candidates: a document of subdural mapping. J Neurol Sci 202:43–52CrossRef Ikeda A et al. (2002) „Supplementary motor area (SMA) seizure“ rather than „SMA epilepsy“ in optimal surgical candidates: a document of subdural mapping. J Neurol Sci 202:43–52CrossRef
Zurück zum Zitat Jobst BC, Cascino GD (2015) Resective epilepsy surgery for drug-resistant focal epilepsy: a review. JAMA 313:285–293CrossRef Jobst BC, Cascino GD (2015) Resective epilepsy surgery for drug-resistant focal epilepsy: a review. JAMA 313:285–293CrossRef
Zurück zum Zitat Jobst BC et al. (2000) Intractable seizures of frontal lobe origin: clinical characteristics, localizing signs, and results of surgery. Epilepsia 41:1139–1152CrossRef Jobst BC et al. (2000) Intractable seizures of frontal lobe origin: clinical characteristics, localizing signs, and results of surgery. Epilepsia 41:1139–1152CrossRef
Zurück zum Zitat Matricardi S et al. (2016) Neuropsychological profiles and outcomes in children with new onset frontal lobe epilepsy. Epilepsy Behav 55:79–83CrossRef Matricardi S et al. (2016) Neuropsychological profiles and outcomes in children with new onset frontal lobe epilepsy. Epilepsy Behav 55:79–83CrossRef
Zurück zum Zitat Palmini A, Gloor P (1992) The localizing value of auras in partial seizures: a prospective and retrospective study. Neurology 42:801–808CrossRef Palmini A, Gloor P (1992) The localizing value of auras in partial seizures: a prospective and retrospective study. Neurology 42:801–808CrossRef
Zurück zum Zitat Scheffer IE et al. (2017) ILAE classification of the epilepsies: position paper of the ILAE commission for classification and terminology. Epilepsia 58(4):512–521CrossRef Scheffer IE et al. (2017) ILAE classification of the epilepsies: position paper of the ILAE commission for classification and terminology. Epilepsia 58(4):512–521CrossRef
Zurück zum Zitat Steinlein OK (2001) Genes and mutations in idiopathic epilepsy. Am J Med Genet 106:139–145CrossRef Steinlein OK (2001) Genes and mutations in idiopathic epilepsy. Am J Med Genet 106:139–145CrossRef
Zurück zum Zitat Williamson PD et al. (1985) Complex partial seizures of frontal lobe origin. Ann Neurol 18:497–504CrossRef Williamson PD et al. (1985) Complex partial seizures of frontal lobe origin. Ann Neurol 18:497–504CrossRef
Zurück zum Zitat Zentner J et al. (1996) Functional results after resective procedures involving the supplementary motor area. J Neurosurg 85:542–549CrossRef Zentner J et al. (1996) Functional results after resective procedures involving the supplementary motor area. J Neurosurg 85:542–549CrossRef
Metadaten
Titel
Frontallappenepilepsien
verfasst von
Barbara C. Jobst
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59198-7_9

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.