Skip to main content
Erschienen in: Pediatric Surgery International 9/2022

14.07.2022 | Original Article

Fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing (FEES) study: the first report in children to evaluate the oropharyngeal dysphagia after esophageal atresia repair

verfasst von: Ulgen Celtik, Sibel Eyigor, Emre Divarci, Baha Sezgin, Zafer Dokumcu, Coskun Ozcan, Kerem Ozturk, Ata Erdener

Erschienen in: Pediatric Surgery International | Ausgabe 9/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The aim of this study was to evaluate the swallowing problems by fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing (FEES) study in both short- and long-gap patients after esophageal atresia (EA) repair.

Methods

Hospital records of patients who had undergone surgery for EA were reviewed retrospectively. Patients were divided into two groups as short-gap (SG) group (n:16) and long-gap (LG) group (n:10) to compare the swallowing problems. FEES study was performed, and the results were discussed in detail.

Results

There were twenty-six (16 M/10 F) patients with a mean age at evaluation was 7.52 ∓ 3.68 years. Mean follow-up period was 75.35 ∓ 44.48 months. In FEES study, pharyngeal phase abnormalities were detected in 10 patients (38.4%). Pharyngeal phase abnormalities were detected significantly higher in LG group (p:0.015). Laryngeal penetration/aspiration was seen in four patients on FEES study (15.3%). All of them was in LG group (40%). Laryngeal penetration/aspiration was seen significantly higher in LG group (p:0.014).

Conclusion

This is the first study to conduct FEES study in children after esophageal atresia repair to evaluate their swallowing conditions. Even though our sample is small, swallowing problems are more common than expected in the cases of LG when compared to SG.
Literatur
25.
Zurück zum Zitat Mahoney L, Rosen R (2017) Feeding problems and underlying mechanism in the esophageal atresia -Tracheoesophageal fistula patient. Front Pediatr 5:127 Mahoney L, Rosen R (2017) Feeding problems and underlying mechanism in the esophageal atresia -Tracheoesophageal fistula patient. Front Pediatr 5:127
Metadaten
Titel
Fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing (FEES) study: the first report in children to evaluate the oropharyngeal dysphagia after esophageal atresia repair
verfasst von
Ulgen Celtik
Sibel Eyigor
Emre Divarci
Baha Sezgin
Zafer Dokumcu
Coskun Ozcan
Kerem Ozturk
Ata Erdener
Publikationsdatum
14.07.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Pediatric Surgery International / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 0179-0358
Elektronische ISSN: 1437-9813
DOI
https://doi.org/10.1007/s00383-022-05169-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2022

Pediatric Surgery International 9/2022 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.