Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 1/2024

08.01.2024 | Fertilität und Kinderwunsch | In der Diskussion

Neue Entwicklungen bei Geburtenraten und ideale Kinderzahl in Deutschland

verfasst von: Samira Beringer

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Geburtenrate ist ein Schlüsselfaktor für die demografische Situation und Entwicklung eines Landes. Dieser Beitrag bietet zunächst Definitionen zu wichtigen Maßzahlen wie die Total Fertility Rate (TFR) und die Cohort Fertility Rate (CFR). Anschließend wird die TFR Deutschlands im europäischen Vergleich dargestellt und gezeigt, wie sich diese im Zeitverlauf entwickelt hat. Dabei wird nicht nur der Wandel in der der Familienpolitik und dessen Einfluss auf die Geburtenrate diskutiert, sondern auch welche Wirkung die COVID-19-Pandemie auf die Familienplanung hatte. Frühere Studien zeigen, dass vor allem der Rückgang von kinderreichen Familien zum Abfall der Geburtenrate beigetragen hat und in Deutschland eine 2-Kind-Norm vorherrscht. Auf Basis des familiendemografischen Panels FReDA wurde analysiert, welche Personengruppen zwei Kinder nicht als ideale Kinderzahl ansehen: Bildung, Migrationshintergrund, Religiosität und Alter beeinflussen dieses Ideal signifikant. Die Diskrepanz zwischen gewünschter und realisierter Kinderzahl hat verschiedene Ursachen, u.a. ein häufiger Aufschub des Kindeswunsches und steigendem Infertilitätsrisiko in zunehmendem Alter. Aufklärung über Fertilitätsgrenzen ermöglicht fundierte Entscheidungen in der Familienplanung.
Literatur
16.
Zurück zum Zitat Schneider NF, Bujard M, Wolf C, Gummer T, Hank K, Neyer FJ (2021) Family Research and Demographic Analysis (FReDA): Evolution, Framework, Objectives, and Design of “The German Family-Demographic Panel Study”. CPoS 46:149–186. https://doi.org/10.12765/CPoS-2021-06CrossRef Schneider NF, Bujard M, Wolf C, Gummer T, Hank K, Neyer FJ (2021) Family Research and Demographic Analysis (FReDA): Evolution, Framework, Objectives, and Design of “The German Family-Demographic Panel Study”. CPoS 46:149–186. https://​doi.​org/​10.​12765/​CPoS-2021-06CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Sobotka T, Zeman K, Jasilioniene A, Winkler-Dworak M, Brzozowska Z, Alustiza-Galarza A, Németh L, Jdanov D (2023) Pandemic roller-coaster? Birth trends in higher-income countries during the COVID-19 pandemic. Popul Dev Rev. https://doi.org/10.1111/padr.12544CrossRef Sobotka T, Zeman K, Jasilioniene A, Winkler-Dworak M, Brzozowska Z, Alustiza-Galarza A, Németh L, Jdanov D (2023) Pandemic roller-coaster? Birth trends in higher-income countries during the COVID-19 pandemic. Popul Dev Rev. https://​doi.​org/​10.​1111/​padr.​12544CrossRef
Metadaten
Titel
Neue Entwicklungen bei Geburtenraten und ideale Kinderzahl in Deutschland
verfasst von
Samira Beringer
Publikationsdatum
08.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-023-00551-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Gynäkologische Endokrinologie 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.