Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. FEEL

verfasst von : Daniel Kiefl, Dr. med., Armin Seibel, Dr. med., Guido Michels, Priv.-Doz. Dr. med., Raoul Breitkreutz, Priv.-Doz. Dr. med.

Erschienen in: Notfallsonographie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Durch Integration einer fokussierten Echokardiographie in den Advanced Life Support (ALS) können behandelbare Ursachen des Kreislaufstillstandes nachgewiesen werden. Der trainierte Anwender kann dabei versuchen innerhalb von 10 sec während kurzer Unterbrechungen der Thoraxkompressionen folgende reversible Ursachen erkennen:
  • Rechtsherzbelastung als Hinweis auf eine Lungenarterienembolie,
  • Perikardtamponade,
  • hochgradig eingeschränkte Pumpfunktion,
  • Hypovolämie.
Literatur
Zurück zum Zitat Breitkreutz R, Price S, Steiger HV, Seeger FH, Ilper H, Ackermann H, Rudolph M, Uddin S, Weigand MA, Müller E, Walcher F, Emergency Ultrasound Working Group of the Johann Wolfgang Goethe-University Hospital, Frankfurt am Main (2010) Focused echocardiographic evaluation in life support and peri-resuscitation of emergency patients: a prospective trial. Resuscitation 81(11):1527–33PubMedCrossRef Breitkreutz R, Price S, Steiger HV, Seeger FH, Ilper H, Ackermann H, Rudolph M, Uddin S, Weigand MA, Müller E, Walcher F, Emergency Ultrasound Working Group of the Johann Wolfgang Goethe-University Hospital, Frankfurt am Main (2010) Focused echocardiographic evaluation in life support and peri-resuscitation of emergency patients: a prospective trial. Resuscitation 81(11):1527–33PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Breitkreutz R, Walcher F, Seeger FH (2007) Focused echocardiographic evaluation in resuscitation management concept of an advanced life support-conformed algorithm. Crit Care Med 35(5):150–61 (May)CrossRef Breitkreutz R, Walcher F, Seeger FH (2007) Focused echocardiographic evaluation in resuscitation management concept of an advanced life support-conformed algorithm. Crit Care Med 35(5):150–61 (May)CrossRef
Zurück zum Zitat Campo dell’ Orto M, Hamm C, Rolf A, Dill T, Seeger FH, Walcher F, Breitkreutz R (2010) Echokardiographie als Wegweiser in der Peri-Reanimation. Der Kardiologe 5:407–424CrossRef Campo dell’ Orto M, Hamm C, Rolf A, Dill T, Seeger FH, Walcher F, Breitkreutz R (2010) Echokardiographie als Wegweiser in der Peri-Reanimation. Der Kardiologe 5:407–424CrossRef
Zurück zum Zitat Querellou E, Meyran D, Petitjean F, Le Dreff P, Maurin O (2009) Ventricular fibrillation diagnosed with trans-thoracic echocardiography. Resuscitation 80(10):1211–3 (Oct)PubMedCrossRef Querellou E, Meyran D, Petitjean F, Le Dreff P, Maurin O (2009) Ventricular fibrillation diagnosed with trans-thoracic echocardiography. Resuscitation 80(10):1211–3 (Oct)PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Nagdev AD, Merchant RC, Tirado-Gonzalez A, Sisson CA, Murphy MC (2010) Emergency department bedside ultrasonographic measurement of the caval index for noninvasive determination of low central venous pressure. Ann Emerg Med 55(3):290–5 (Mar)PubMedCrossRef Nagdev AD, Merchant RC, Tirado-Gonzalez A, Sisson CA, Murphy MC (2010) Emergency department bedside ultrasonographic measurement of the caval index for noninvasive determination of low central venous pressure. Ann Emerg Med 55(3):290–5 (Mar)PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Nolan JP, Soar J (2012) Duration of in-hospital resuscitation: when to call time. Lancet 380(9852):1451–3 (Oct 27)PubMedCrossRef Nolan JP, Soar J (2012) Duration of in-hospital resuscitation: when to call time. Lancet 380(9852):1451–3 (Oct 27)PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Price S, Ilper H, Uddin S, Steiger HV, Seeger FH, Schellhaas S, Heringer F, Ruesseler M, Ackermann H, Via G, Walcher F, Breitkreutz R (2010) Peri-resuscitation echocardiography: training the novice practitioner. Resuscitation 81(11):1534–9 (Nov)PubMedCrossRef Price S, Ilper H, Uddin S, Steiger HV, Seeger FH, Schellhaas S, Heringer F, Ruesseler M, Ackermann H, Via G, Walcher F, Breitkreutz R (2010) Peri-resuscitation echocardiography: training the novice practitioner. Resuscitation 81(11):1534–9 (Nov)PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
FEEL
verfasst von
Daniel Kiefl, Dr. med.
Armin Seibel, Dr. med.
Guido Michels, Priv.-Doz. Dr. med.
Raoul Breitkreutz, Priv.-Doz. Dr. med.
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36979-7_4

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.