Skip to main content
Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery 5/2022

01.04.2022 | Original Article

Fat signal fraction assessed with MRI predicts hepatic recurrence following hepatic resection for colorectal liver metastases

verfasst von: Nozomu Sakai, Koichi Hayano, Takashi Mishima, Katsunori Furukawa, Tsukasa Takayashiki, Satoshi Kuboki, Shigetsugu Takano, Yohei Kawasaki, Hisahiro Matsubara, Masayuki Ohtsuka

Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The effect of hepatic steatosis on the development of colorectal liver metastases (CRLM) remains unknown. This study evaluated the usefulness of fat signal fraction assessed with magnetic resonance imaging (MRI) and the effect of hepatic steatosis on hepatic recurrences following initial hepatectomy for CRLM.

Methods

Between January 2013 and December 2019, 64 patients underwent initial hepatectomy for CRLM. The medical records of these patients were reviewed to evaluate the recurrence and survival outcomes.

Results

The fat signal fraction was positively correlated with the nonalcoholic fatty liver disease activity score and liver-spleen ratio. Recurrence following the initial hepatectomy was observed in 48/64 patients, and hepatic recurrence was observed in 30/64 patients. The fat signal fraction was significantly higher in patients with hepatic recurrence after initial hepatectomy. The hepatic recurrence rate was 69.2% in patients with fat signal fraction ≥ 0.0258, which was significantly higher than that in patients with fat signal fraction < 0.0258. Hepatic recurrence-free survival rate was significantly higher in patients with fat signal fraction < 0.0258 than in those with fat signal fraction ≥ 0.0258. Multivariate analyses revealed that fat signal fraction ≥ 0.0258 was an independent risk factor for hepatic recurrence.

Conclusion

The fat signal fraction assessed with MRI was significantly associated with hepatic recurrence following initial hepatectomy for CRLM.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Paget S (1989) The distribution of secondary growths in cancer of the breast. 1889. Cancer Metastasis Rev 8:98–101PubMed Paget S (1989) The distribution of secondary growths in cancer of the breast. 1889. Cancer Metastasis Rev 8:98–101PubMed
25.
Zurück zum Zitat Karube H, Masuda H, Hayashi S, Ishii Y, Nemoto N (2000) Fatty liver suppressed the angiogenesis in liver metastatic lesions. Hepatogastroenterology 47:1541–1545PubMed Karube H, Masuda H, Hayashi S, Ishii Y, Nemoto N (2000) Fatty liver suppressed the angiogenesis in liver metastatic lesions. Hepatogastroenterology 47:1541–1545PubMed
33.
Zurück zum Zitat Oba M, Hasegawa K, Matsuyama Y, Shindoh J, Mise Y, Aoki T, Sakamoto Y, Sugawara Y, Makuuchi M, Kokudo N (2014) Discrepancy between recurrence-free survival and overall survival in patients with resectable colorectal liver metastases: a potential surrogate endpoint for time to surgical failure. Ann Surg Oncol 21:1817–1824. https://doi.org/10.1245/s10434-014-3504-1CrossRefPubMed Oba M, Hasegawa K, Matsuyama Y, Shindoh J, Mise Y, Aoki T, Sakamoto Y, Sugawara Y, Makuuchi M, Kokudo N (2014) Discrepancy between recurrence-free survival and overall survival in patients with resectable colorectal liver metastases: a potential surrogate endpoint for time to surgical failure. Ann Surg Oncol 21:1817–1824. https://​doi.​org/​10.​1245/​s10434-014-3504-1CrossRefPubMed
37.
38.
Zurück zum Zitat Lodewick TM, van Nijnatten TJ, van Dam RM, van Mierlo K, Dello SA, Neumann UP, Olde Damink SW, Dejong CH (2015) Are sarcopenia, obesity and sarcopenic obesity predictive of outcome in patients with colorectal liver metastases? HPB (Oxford) 17:438–446. https://doi.org/10.1111/hpb.12373CrossRef Lodewick TM, van Nijnatten TJ, van Dam RM, van Mierlo K, Dello SA, Neumann UP, Olde Damink SW, Dejong CH (2015) Are sarcopenia, obesity and sarcopenic obesity predictive of outcome in patients with colorectal liver metastases? HPB (Oxford) 17:438–446. https://​doi.​org/​10.​1111/​hpb.​12373CrossRef
Metadaten
Titel
Fat signal fraction assessed with MRI predicts hepatic recurrence following hepatic resection for colorectal liver metastases
verfasst von
Nozomu Sakai
Koichi Hayano
Takashi Mishima
Katsunori Furukawa
Tsukasa Takayashiki
Satoshi Kuboki
Shigetsugu Takano
Yohei Kawasaki
Hisahiro Matsubara
Masayuki Ohtsuka
Publikationsdatum
01.04.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Langenbeck's Archives of Surgery / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 1435-2443
Elektronische ISSN: 1435-2451
DOI
https://doi.org/10.1007/s00423-022-02482-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Langenbeck's Archives of Surgery 5/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.