Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Fall 32: Spätschäden – 48 Jahre, ♀, DM Typ 1, Insulinresistenz, Anstieg des Body-Mass-Index

verfasst von : Stefan Kopf

Erschienen in: Diabetes-Therapie – informiert entscheiden

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine 48-jährige Typ-1-Diabetikerin mit einem um 8 % eingestelltem HbA1c-Wert, einem LDL von 135 mg/dl hat jetzt seit Entwicklung einer Albuminurie eine Insulinresistenz bei einem Anstieg des Body-Mass-Index von ursprünglich 23 auf 33. Hat sie jetzt Typ-2-Diabetes und ändert dies etwas an ihrer Therapie?
Literatur
Zurück zum Zitat Cleland SJ et al (2013) Insulin resistance in type 1 diabetes: what is ‘double diabetes’ and what are the risks? Diabetologia 56(7):1462–1470CrossRef Cleland SJ et al (2013) Insulin resistance in type 1 diabetes: what is ‘double diabetes’ and what are the risks? Diabetologia 56(7):1462–1470CrossRef
Zurück zum Zitat Erbey JR et al (1998) The association between a family history of type 2 diabetes and coronary artery disease in a type 1 diabetes population. Diabetes Care 21(4):610–614CrossRef Erbey JR et al (1998) The association between a family history of type 2 diabetes and coronary artery disease in a type 1 diabetes population. Diabetes Care 21(4):610–614CrossRef
Zurück zum Zitat Ku E et al (2016) Association between blood pressure and adverse renal events in type 1 diabetes. Diabetes Care 39(12):2218–2224CrossRef Ku E et al (2016) Association between blood pressure and adverse renal events in type 1 diabetes. Diabetes Care 39(12):2218–2224CrossRef
Zurück zum Zitat Lewis EJ et al (1993) The effect of angiotensin-converting-enzyme inhibition on diabetic nephropathy. the collaborative study group. N Engl J Med 329(20):1456–1462CrossRef Lewis EJ et al (1993) The effect of angiotensin-converting-enzyme inhibition on diabetic nephropathy. the collaborative study group. N Engl J Med 329(20):1456–1462CrossRef
Zurück zum Zitat Purnell JQ et al (1998) Effect of excessive weight gain with intensive therapy of type 1 diabetes on lipid levels and blood pressure: results from the DCCT. Diabetes Control and Complications Trial. JAMA 280(2):140–146PubMed Purnell JQ et al (1998) Effect of excessive weight gain with intensive therapy of type 1 diabetes on lipid levels and blood pressure: results from the DCCT. Diabetes Control and Complications Trial. JAMA 280(2):140–146PubMed
Zurück zum Zitat Purnell JQ et al (2003) Relationship of family history of type 2 diabetes, hypoglycemia, and autoantibodies to weight gain and lipids with intensive and conventional therapy in the Diabetes Control and Complications Trial. Diabetes 52(10):2623–2629CrossRef Purnell JQ et al (2003) Relationship of family history of type 2 diabetes, hypoglycemia, and autoantibodies to weight gain and lipids with intensive and conventional therapy in the Diabetes Control and Complications Trial. Diabetes 52(10):2623–2629CrossRef
Zurück zum Zitat Ray KK et al (2017) Statins and all-cause mortality in high-risk primary prevention: a meta-analysis of 11 randomized controlled trials involving 65,229 participants. Arch Intern Med 170(12):1024–1031CrossRef Ray KK et al (2017) Statins and all-cause mortality in high-risk primary prevention: a meta-analysis of 11 randomized controlled trials involving 65,229 participants. Arch Intern Med 170(12):1024–1031CrossRef
Zurück zum Zitat Roglic G et al (1998) Parental history of hypertension and parental history of diabetes and microvascular complications in insulin-dependent diabetes mellitus: the EURODIAB IDDM Complications Study. Diabet Med 15(5):418–426CrossRef Roglic G et al (1998) Parental history of hypertension and parental history of diabetes and microvascular complications in insulin-dependent diabetes mellitus: the EURODIAB IDDM Complications Study. Diabet Med 15(5):418–426CrossRef
Zurück zum Zitat Thorn LM et al (2009) Metabolic syndrome as a risk factor for cardiovascular disease, mortality, and progression of diabetic nephropathy in type 1 diabetes. Diabetes Care 32(5):950–952CrossRef Thorn LM et al (2009) Metabolic syndrome as a risk factor for cardiovascular disease, mortality, and progression of diabetic nephropathy in type 1 diabetes. Diabetes Care 32(5):950–952CrossRef
Zurück zum Zitat Yip J et al (1993) Insulin resistance in insulin-dependent diabetic patients with microalbuminuria. Lancet 342(8876):883–887CrossRef Yip J et al (1993) Insulin resistance in insulin-dependent diabetic patients with microalbuminuria. Lancet 342(8876):883–887CrossRef
Metadaten
Titel
Fall 32: Spätschäden – 48 Jahre, ♀, DM Typ 1, Insulinresistenz, Anstieg des Body-Mass-Index
verfasst von
Stefan Kopf
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55972-7_32

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.