Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Ethikberatung für Hausärzte bei Patienten am Lebensende

Stand – Modelle – Perspektiven

verfasst von : Dr. Ildikó Gágyor, med

Erschienen in: Ethikberatung in der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Pluralisierung der Gesellschaft, der fortschreitenden medizintechnischen Möglichkeiten, der Stärkung der Patientenautonomie und der damit einhergehenden Zunahme ethischer Konflikte bei der Patientenversorgung, ist es erfreulich, dass sich verschiedene Formen von Ethikberatung in den letzten Jahren enorm verbreitet haben. Einschränkend sei jedoch anzumerken, dass die Zielgruppe dieser Beratungsangebote jedoch in erster Linie Ärzte und Pflegekräfte aus der stationären Patientenversorgung sind.
Fußnoten
1
Vgl. Entschließungen zum Tagesordnungspunkt VI: Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer, Deutsches Ärzteblatt (2008).
 
2
Das Rahmenprogramm ist einzusehen unter: http://www.kvno.de/downloads/palliativversorgung/rahmenprogramm_palliativ_NRW.pdf.
 
3
Mündliche Mitteilung der Geschäftsführung des Ethikkomitees am Universitätsklinikum Erlangen.
 
4
Eine eigene Recherche nach entsprechenden Kasuistiken in den Archiven der Deutsches Ärzteblatt, Z Allg Med, DMW war ergebnislos.
 
5
Die Patientenverfügung ist seit dem 01.09.2009 in §§ 1901 a–b des BGB gesetzlich geregelt.
 
6
Die Daten zur Sterbestatistik werden durch das Statistische Bundesamt anhand der im Totenschein dokumentierten Angaben, wie z. B. die Todesursache, Begleiterkrankungen oder Sterbeorte, erhoben. Daten zur Versorgungssituation werden auf dem Totenschein nicht dokumentiert. Zudem ist die Feststellung der Todesursache in vielen Fällen nicht sicher möglich, besonders wenn den Totenschein nicht der behandelnde Arzt ausfüllt.
 
7
Zahlen aus dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration. Siehe auch: http://www.ms.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id = 5228&article_id = 14219&_psmand = 17.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bleeker F, Kruschinski C, Breull A, Berndt M, Hummers-Pradier E (2007) Charakteristika hausärztlicher Palliativpatienten. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 83 (2007), S. 477–482 Bleeker F, Kruschinski C, Breull A, Berndt M, Hummers-Pradier E (2007) Charakteristika hausärztlicher Palliativpatienten. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 83 (2007), S. 477–482
Zurück zum Zitat Bockenheimer-Lucius G, May AT (2007) Ethikberatung – Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EKA). In: Ethik in der Medizin 19 (2007), S. 331–339 Bockenheimer-Lucius G, May AT (2007) Ethikberatung – Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EKA). In: Ethik in der Medizin 19 (2007), S. 331–339
Zurück zum Zitat Bosshard G, Nilstun T, Bilsen J, Norup M, Miccinesi G, van Delden J. et al. (2005) Forgoing treatment at the end of life in 6 European countries. In: Archiv of Internal Medicine 165 (2005), S. 401–407 Bosshard G, Nilstun T, Bilsen J, Norup M, Miccinesi G, van Delden J. et al. (2005) Forgoing treatment at the end of life in 6 European countries. In: Archiv of Internal Medicine 165 (2005), S. 401–407
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer: Beschlussprotokolle der Bundesärztetage http://www.bundesaerztekammer.de, page.asp?his = 0.2.23.6205.6342.6382.6387 (20.12.2010) Bundesärztekammer: Beschlussprotokolle der Bundesärztetage http://​www.​bundesaerztekamm​er.​de, page.asp?his = 0.2.23.6205.6342.6382.6387 (20.12.2010)
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.: http//www.dgpalliativmedizin.de, arbeitsgruppen, aapv-mit-dhpv.html (20.12.2010) Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.: http//www.dgpalliativmedizin.de, arbeitsgruppen, aapv-mit-dhpv.html (20.12.2010)
Zurück zum Zitat Dörries A, Hespe-Jungesblut K (2007) Die Implementierung klinischer Ethikberatung in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage bei Krankenhäusern. In: Ethik in der Medizin 19 (2007), S. 148–156 Dörries A, Hespe-Jungesblut K (2007) Die Implementierung klinischer Ethikberatung in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage bei Krankenhäusern. In: Ethik in der Medizin 19 (2007), S. 148–156
Zurück zum Zitat Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. Stuttgart Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch. Stuttgart
Zurück zum Zitat Entschließungen zum Tagesordnungspunkt VI: Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer. Deutsches Ärzteblatt 105 (22) (2008), A 1224 http://www.aerzteblatt.de, v4, archiv, artikel.asp?src=suche&p=ambulante+ethikberatung&id=60377 (20.12.2010) Entschließungen zum Tagesordnungspunkt VI: Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer. Deutsches Ärzteblatt 105 (22) (2008), A 1224 http://​www.​aerzteblatt.​de, v4, archiv, artikel.asp?src=suche&p=ambulante+ethikberatung&id=60377 (20.12.2010)
Zurück zum Zitat Ethikberatung im Krankenhaus: Internetportal für klinische Ethikkomitees und Liaisondienste: http://www.ethikkomitee.de (20.12.2010) Ethikberatung im Krankenhaus: Internetportal für klinische Ethikkomitees und Liaisondienste: http://​www.​ethikkomitee.​de (20.12.2010)
Zurück zum Zitat Field D (1998) Special not different: general practitioners‘ accounts of their care of dying people. In: Social Science and Medicine 46 (1998), S. 1111–1120 Field D (1998) Special not different: general practitioners‘ accounts of their care of dying people. In: Social Science and Medicine 46 (1998), S. 1111–1120
Zurück zum Zitat Frewer A, Fahr U (2009) Ethikberatung zu Patientenverfügungen. Erfahrungen und Beispiele am Universitätsklinikum Erlangen. In: Frewer et al. (2009), S. 111–128 Frewer A, Fahr U (2009) Ethikberatung zu Patientenverfügungen. Erfahrungen und Beispiele am Universitätsklinikum Erlangen. In: Frewer et al. (2009), S. 111–128
Zurück zum Zitat Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikkomitees. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Bd. 1. Würzburg Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikkomitees. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Bd. 1. Würzburg
Zurück zum Zitat Frewer A, Fahr U, Rscher W (Hrsg.) (2009) Patientenverfügung und Ethik. Beiträge zur guten klinischen Praxis. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Bd. 2. Würzburg Frewer A, Fahr U, Rscher W (Hrsg.) (2009) Patientenverfügung und Ethik. Beiträge zur guten klinischen Praxis. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Bd. 2. Würzburg
Zurück zum Zitat Glaser B, Strauss AL (1967) The discovery of grounded theory. Chicago: Aldine Glaser B, Strauss AL (1967) The discovery of grounded theory. Chicago: Aldine
Zurück zum Zitat Groß D, May AT, Simon A (Hrsg.) (2008) Beiträge zur klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. Münster Groß D, May AT, Simon A (Hrsg.) (2008) Beiträge zur klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. Münster
Zurück zum Zitat Jaspers B, Schindler T (2004) Stand der Palliativmedizin und Hospizarbeit in Deutschland und im Vergleich zu ausgewählten Staaten. Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission des Bundestages „Ethik und Recht der modernen Medizin“. Bonn, Geldern, http://www.lönsapo.de, ~pag-nds, dokument, gutachten-palliativ-brd.pdf (20.12.2010) Jaspers B, Schindler T (2004) Stand der Palliativmedizin und Hospizarbeit in Deutschland und im Vergleich zu ausgewählten Staaten. Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission des Bundestages „Ethik und Recht der modernen Medizin“. Bonn, Geldern, http://​www.​lönsapo.​de, ~pag-nds, dokument, gutachten-palliativ-brd.pdf (20.12.2010)
Zurück zum Zitat Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM): http://leitlinien.degam.de (20.12.2010) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM): http://​leitlinien.​degam.​de (20.12.2010)
Zurück zum Zitat Leitliniengruppe Hessen: Hausärztliche Leitlinie Palliativversorgung: http://www.pmvforschungsgruppe.de, pdf, 03_publikationen, palliativ_ll.pdf (20.12.2010) Leitliniengruppe Hessen: Hausärztliche Leitlinie Palliativversorgung: http://​www.​pmvforschungsgru​ppe.​de, pdf, 03_publikationen, palliativ_ll.pdf (20.12.2010)
Zurück zum Zitat Lübbe A (2008) Die Unterbringung Alter und Sterbender: Der Wunsch und Wille des Patienten. Dtsch Ärztebl 105 (2008), S. 2462–2463 Lübbe A (2008) Die Unterbringung Alter und Sterbender: Der Wunsch und Wille des Patienten. Dtsch Ärztebl 105 (2008), S. 2462–2463
Zurück zum Zitat Meier DE, Back AL, Morrison RS (2001) The inner life of physicians and care of the seriously ill. JAMA 286 (2001), S. 3007–3014 Meier DE, Back AL, Morrison RS (2001) The inner life of physicians and care of the seriously ill. JAMA 286 (2001), S. 3007–3014
Zurück zum Zitat Mitchell GK (2008) Do case conferences between general practitioners and specialist palliative care services improve quality of life? A randomized controlled trial. In: Palliative Medicine 22 (2008) S. 904–912 Mitchell GK (2008) Do case conferences between general practitioners and specialist palliative care services improve quality of life? A randomized controlled trial. In: Palliative Medicine 22 (2008) S. 904–912
Zurück zum Zitat Munday D, Dale J (2007) Palliative care in the community. In: British Medical Journal 334 (2007), S. 809–810 Munday D, Dale J (2007) Palliative care in the community. In: British Medical Journal 334 (2007), S. 809–810
Zurück zum Zitat Nassehi A (2008) Die Praxis ethischen Entscheidens. Eine soziologische Forschungsperspektive. In: Frewer et al. (2008), S. 163–178 Nassehi A (2008) Die Praxis ethischen Entscheidens. Eine soziologische Forschungsperspektive. In: Frewer et al. (2008), S. 163–178
Zurück zum Zitat Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration http://www.ms.niedersachsen.de, live, live.php?navigation_id = 5228&article_id = 14219&_psmand = 17 (20.12.2010) Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration http://​www.​ms.​niedersachsen.​de, live, live.php?navigation_id = 5228&article_id = 14219&_psmand = 17 (20.12.2010)
Zurück zum Zitat Neitzke G (2010) Aufgaben und Modelle von Klinischer Ethikberatung. In: Vollmann et al. (2010), S. 56–72 Neitzke G (2010) Aufgaben und Modelle von Klinischer Ethikberatung. In: Vollmann et al. (2010), S. 56–72
Zurück zum Zitat Rahmenprogramm zur flächendeckenden Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen und palliativpflegerischen Versorgung in NRW – kooperatives integratives Versorgungskonzept (20.12.2010): http://www.kvno.de, downloads, palliativversorgung, rahmenprogramm_palliativ_NRW.pdf Rahmenprogramm zur flächendeckenden Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen und palliativpflegerischen Versorgung in NRW – kooperatives integratives Versorgungskonzept (20.12.2010): http://​www.​kvno.​de, downloads, palliativversorgung, rahmenprogramm_palliativ_NRW.pdf
Zurück zum Zitat Schildmann J, Vollmann J (2010) Evaluation Klinischer Ethikberatung: eine systematische Übersichtsarbeit. In: Vollmann et al. (2010) S. 71–86 Schildmann J, Vollmann J (2010) Evaluation Klinischer Ethikberatung: eine systematische Übersichtsarbeit. In: Vollmann et al. (2010) S. 71–86
Zurück zum Zitat Schildmann J (2006) Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin: Zur Einführung. In: Schildmann et al. (2006), S. 9–18 Schildmann J (2006) Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin: Zur Einführung. In: Schildmann et al. (2006), S. 9–18
Zurück zum Zitat Schildmann J, Fahr U, Vollmann J (Hrsg.) (2006) Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin. Ethik Recht, Ökonomie und Klinik. Münster u. a. Schildmann J, Fahr U, Vollmann J (Hrsg.) (2006) Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin. Ethik Recht, Ökonomie und Klinik. Münster u. a.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Vollmann J (2009) Empirische Forschung in der Medizinethik: Methodenreflexion und forschungspraktischen Herausforderungen am Beispiel eines mixed-method Projekts zur ärztlichen Handlungspraxis am Lebensende. In: Ethik in der Medizin 21 (2009), S. 259–269 Schildmann J, Vollmann J (2009) Empirische Forschung in der Medizinethik: Methodenreflexion und forschungspraktischen Herausforderungen am Beispiel eines mixed-method Projekts zur ärztlichen Handlungspraxis am Lebensende. In: Ethik in der Medizin 21 (2009), S. 259–269
Zurück zum Zitat Schneiderman LJ, Gilmer T, Teetzel HD, Dugan DO, Blustein J, Cranford R et al. (2003) Effect of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting. A randomized controlled trial. In: Journal of the American Medical Association 290 (2003), S. 1166–1172 Schneiderman LJ, Gilmer T, Teetzel HD, Dugan DO, Blustein J, Cranford R et al. (2003) Effect of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting. A randomized controlled trial. In: Journal of the American Medical Association 290 (2003), S. 1166–1172
Zurück zum Zitat Scholz P (2010) Ethikberatung in der Altenpflege. In: Dörries et al. (2010), S. 196–207 Scholz P (2010) Ethikberatung in der Altenpflege. In: Dörries et al. (2010), S. 196–207
Zurück zum Zitat Schubert I, Heymans L, Fessler J (2010) Akzeptanzbefragung zur hausärztlichen Leitlinie „Palliativversorgung“. In: Medizinische Klinik 105 (2010), S. 135–141 Schubert I, Heymans L, Fessler J (2010) Akzeptanzbefragung zur hausärztlichen Leitlinie „Palliativversorgung“. In: Medizinische Klinik 105 (2010), S. 135–141
Zurück zum Zitat Shipman C, Gysels M, White P, Worth A, Murray SA, Barclay S et al. (2008) Improving generalist end of life care: national consultation with practitioners, commissioners, academics, and service user groups. In: British Medical Journal 337 (2008), a1720 Shipman C, Gysels M, White P, Worth A, Murray SA, Barclay S et al. (2008) Improving generalist end of life care: national consultation with practitioners, commissioners, academics, and service user groups. In: British Medical Journal 337 (2008), a1720
Zurück zum Zitat Simmenroth-Nayda A, Gágyor I (2008) Wem gehört die ambulante Palliativmedizin? In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 84 (2008), S. 236–238 Simmenroth-Nayda A, Gágyor I (2008) Wem gehört die ambulante Palliativmedizin? In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 84 (2008), S. 236–238
Zurück zum Zitat Simon A, Burger L, Goldenstein S (2010) Ethikberatung in der Altenpflege. In: Dörries et al. (2010), S. 186–207 Simon A, Burger L, Goldenstein S (2010) Ethikberatung in der Altenpflege. In: Dörries et al. (2010), S. 186–207
Zurück zum Zitat Simon A (2010) Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung. In: Dörries et al. (2010), S. 163–177 Simon A (2010) Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung. In: Dörries et al. (2010), S. 163–177
Zurück zum Zitat Simon A, May AT, Neitzke G (2005) Curriculum „Ethikberatung im Krankenhaus“. In: Ethik in der Medizin 17 (2005), S. 322–326 Simon A, May AT, Neitzke G (2005) Curriculum „Ethikberatung im Krankenhaus“. In: Ethik in der Medizin 17 (2005), S. 322–326
Zurück zum Zitat Simon A, Burger L, Goldenstein S (2010) Ethikberatung in der Altenpflege. In: Dörries et al. (2010), S. 186–195 Simon A, Burger L, Goldenstein S (2010) Ethikberatung in der Altenpflege. In: Dörries et al. (2010), S. 186–195
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt Deutschland: Todesursachen http://www.destatis.de, jetspeed, portal, cms, Sites, destatis, Internet, DE, Navigation, Statistiken, Gesundheit, Todesursachen, Todesursachen.psml (20.12.2010) Statistisches Bundesamt Deutschland: Todesursachen http://​www.​destatis.​de, jetspeed, portal, cms, Sites, destatis, Internet, DE, Navigation, Statistiken, Gesundheit, Todesursachen, Todesursachen.psml (20.12.2010)
Zurück zum Zitat Steinkamp N, Gordijn B (2010) Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. 3. Auflage. Köln Steinkamp N, Gordijn B (2010) Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. 3. Auflage. Köln
Zurück zum Zitat Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft der Palliativmedizin e.V.: http://www.dgpalliativmedizin.de, diverses, stellungnahmen-der-dgp.html (20.12.2010) Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft der Palliativmedizin e.V.: http://​www.​dgpalliativmediz​in.​de, diverses, stellungnahmen-der-dgp.html (20.12.2010)
Zurück zum Zitat Vorstand der Akademie für Ethik in der Mediznin e.V. (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens In: Ethik in der Medizin 22, 2 (2010), S. 149–153 Vorstand der Akademie für Ethik in der Mediznin e.V. (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens In: Ethik in der Medizin 22, 2 (2010), S. 149–153
Zurück zum Zitat Vollmann J (2010) Implementierung einer klinischen Ethikberatung. Prozess der Implementierung. In: Dörries et al. (2010), S. 113–125 Vollmann J (2010) Implementierung einer klinischen Ethikberatung. Prozess der Implementierung. In: Dörries et al. (2010), S. 113–125
Zurück zum Zitat Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg.) (2009) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt/M., New York Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg.) (2009) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt/M., New York
Metadaten
Titel
Ethikberatung für Hausärzte bei Patienten am Lebensende
verfasst von
Dr. Ildikó Gágyor, med
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-25597-7_11

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.