Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Essstörungen (F50)

verfasst von : Prof. Dr. phil. D. Wälte, Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Erschienen in: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Es lassen sich im Wesentlichen 3 Subtypen innerhalb der Essstörungen (F50) unterscheiden: Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Bing-Eating-Störung. Die Anorexia nervosa fällt in Klinik und Praxis durch ein erhebliches Untergewicht auf, das durch aktiv eingesetzte Maßnahmen der Gewichtsreduktion herbeigeführt wird. Gleichzeitig halten die Patienten in den meisten Fällen rigide an der Vorstellung fest, zu dick zu sein. Bei der Bulimia nervosa sind die Patienten in einem Teufelskreislauf von Heißhungerattacken und Maßnahmen der Gewichtsreduktion verfangen. Patienten mit Binge-Eating-Störung zeigen in der Regel ein erhebliches Übergewicht, das durch häufige »Fressattacken« mit extremer Nahrungsmenge ohne nachträgliche Maßnahmen der Gewichtsreduktion verursacht ist. Jede Behandlung der Essstörung beginnt zunächst mit einer gründlichen somatischen Untersuchung, die nicht nur auf eine mögliche Ausschlussdiagnostik gerichtet ist, sondern auch auf potenzielle Folgeerscheinungen der Essstörung. Somatische Stabilisierung und Psychotherapie sind die beiden tragenden Säulen bei der Behandlung der Essstörungen.
Literatur
Zurück zum Zitat APA (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders. Fifth Edition. DSM-5. Washington DC APA (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders. Fifth Edition. DSM-5. Washington DC
Zurück zum Zitat Fichter MM (2015) Anorektische und bulimische Essstörungen. In: Berger M (Hrsg) Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie. Urban & Fischer, München, S 547–564 Fichter MM (2015) Anorektische und bulimische Essstörungen. In: Berger M (Hrsg) Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie. Urban & Fischer, München, S 547–564
Zurück zum Zitat Herpertz S, de Zwaan M (2011) Essstörungen. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Thieme, Stuttgart, S 406–429 Herpertz S, de Zwaan M (2011) Essstörungen. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Thieme, Stuttgart, S 406–429
Zurück zum Zitat Herpertz S, Hagenah U, Vocks S, von Wietersheim J, Cuntz U, Zeek A (2011) Diagnostik und Therapie der Essstörungen. Dt Ärztebl 108: 678–685 Herpertz S, Hagenah U, Vocks S, von Wietersheim J, Cuntz U, Zeek A (2011) Diagnostik und Therapie der Essstörungen. Dt Ärztebl 108: 678–685
Zurück zum Zitat Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S (2008) Handbuch Essstörungen und Adipositas. Springer, HeidelbergCrossRef Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S (2008) Handbuch Essstörungen und Adipositas. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Hudson JI, Hiripi E, Pope HG Jr, Kessler RC (2007) The prevalence and correlates of eating disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Biol Psychiatry 61: 348–358CrossRef Hudson JI, Hiripi E, Pope HG Jr, Kessler RC (2007) The prevalence and correlates of eating disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Biol Psychiatry 61: 348–358CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobi C, de Zwaan M (2011) Essstörungen. In: Wittchen H-U, Hoyer J (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 1053–1079 Jacobi C, de Zwaan M (2011) Essstörungen. In: Wittchen H-U, Hoyer J (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 1053–1079
Zurück zum Zitat Jacobi C, Thiel A, Paul T (2008) Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Beltz, Weinheim Jacobi C, Thiel A, Paul T (2008) Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Wälte D, Schneider F (2012) Essstörungen. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 371–380 Wälte D, Schneider F (2012) Essstörungen. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 371–380
Zurück zum Zitat BZgA (2010) Essstörungen. Leitfaden für Eltern, Angehörige und Lehrkräfte. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln BZgA (2010) Essstörungen. Leitfaden für Eltern, Angehörige und Lehrkräfte. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
Zurück zum Zitat Fichter MM (2009) Magersucht und Bulimie. Mut für Betroffene, Angehörige und Freunde. Karger, BaselCrossRef Fichter MM (2009) Magersucht und Bulimie. Mut für Betroffene, Angehörige und Freunde. Karger, BaselCrossRef
Zurück zum Zitat Nolte A (2013) Essstörungen. Hilfe bei Anorexie, Bulimie und Binge-Eating. Stiftung Warentest, Berlin Nolte A (2013) Essstörungen. Hilfe bei Anorexie, Bulimie und Binge-Eating. Stiftung Warentest, Berlin
Metadaten
Titel
Essstörungen (F50)
verfasst von
Prof. Dr. phil. D. Wälte
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_19

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.