Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 1/2024

05.12.2023 | Erkrankungen durch Zytomegalievirus | Für Sie gelesen

Umstellung auf einen mTOR-Inhibitor zur Verringerung von CMV-Rezidiven bei Nierentransplantatempfängern unter präventiver Behandlung

Prospektive, randomisierte Studie

verfasst von: Dr. Nele Kanzelmeyer

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Viana LA et al (2023) Conversion to mTOR Inhibitor to Reduce the Incidence of Cytomegalovirus Recurrence in Kidney Transplant Recipients Receiving Preemptive Treatment: A Prospective, Randomized Trial. Transplantation 1;107(8):1835–1845. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Khalid H, Fareed MM, Dandekar T et al (2023) Calcineurin and mTOR inhibitors in kidney transplantation: integrative metamodeling on transplant survival and kidney function. Int Urol Nephrol 26: Khalid H, Fareed MM, Dandekar T et al (2023) Calcineurin and mTOR inhibitors in kidney transplantation: integrative metamodeling on transplant survival and kidney function. Int Urol Nephrol 26:
2.
Zurück zum Zitat Klawitter J, Nashan B, Christians U (2015) Everolimus and sirolimus in transplantation-related but different. Expert Opin Drug Saf 14(7):1055–1070CrossRefPubMedPubMedCentral Klawitter J, Nashan B, Christians U (2015) Everolimus and sirolimus in transplantation-related but different. Expert Opin Drug Saf 14(7):1055–1070CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Thieme CJ, Schulz M, Wehler P et al (2022) In vitro and in vivo evidence that the switch from calcineurin to mTOR inhibitors may be a strategy for immunosuppression in Epstein-Barr virus-associated post-transplant lymphoproliferative disorder. Kidney Int 102(6):1392–1408CrossRefPubMed Thieme CJ, Schulz M, Wehler P et al (2022) In vitro and in vivo evidence that the switch from calcineurin to mTOR inhibitors may be a strategy for immunosuppression in Epstein-Barr virus-associated post-transplant lymphoproliferative disorder. Kidney Int 102(6):1392–1408CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Vela C, Jouve T, Chevallier E et al (2022) Conversion to mTOR-inhibitors plus IV Immunoglobulins in kidney-transplant recipients with BKV infection: a retrospective comparative study. J Clin Med 11(24):7292CrossRefPubMedPubMedCentral Vela C, Jouve T, Chevallier E et al (2022) Conversion to mTOR-inhibitors plus IV Immunoglobulins in kidney-transplant recipients with BKV infection: a retrospective comparative study. J Clin Med 11(24):7292CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Umstellung auf einen mTOR-Inhibitor zur Verringerung von CMV-Rezidiven bei Nierentransplantatempfängern unter präventiver Behandlung
Prospektive, randomisierte Studie
verfasst von
Dr. Nele Kanzelmeyer
Publikationsdatum
05.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-023-00701-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Nephrologie 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.