Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 5/2019

23.10.2019 | Epilepsie | Fortbildung

Krampfanfall an einem sonnigen Badetag am Meer

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

verfasst von: Dr. med. Thomas Hoppen, M.A.

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zusammen mit ihrer 7-jährigen Tochter macht ein Ehepaar zwei Wochen Urlaub auf Kreta. Den vorletzten Tag verbringt die Familie mit einem ausgiebigen Aufenthalt am Meer. Während der Rückfahrt zum Hotel erleidet das Mädchen im Auto auf einer sonnendurchfluteten, baumbestandenen Landstraße, aus völligem Wohlbefinden heraus, einen generalisierten Krampfanfall. Die Eltern alarmieren sofort den Notdienst und kümmern sich hilflos um ihr bislang völlig gesundes Kind. Der Notdienst kommt, sichert nicht-invasiv den Atemweg, appliziert Sauerstoff und verabreicht nasal Midazolam. Danach wird ein Venenzugang etabliert. Der Anfall sistiert nach insgesamt circa 15 Minuten. Das Mädchen wird in eine nahe Klinik transportiert und dort stationär aufgenommen. Zahlreiche Untersuchungen wie Blut- und Liquordiagnostik, Elektrokardiogramm, zerebrale Computertomografie und ein augenärztliches Konsil werden mit unauffälligem Ergebnis durchgeführt. Die Möglichkeit zur Ableitung eines Elektroenzephalogramms (EEG) besteht in dieser Einrichtung nicht. Das Mädchen wird insgesamt vier Tage stationär neurologisch überwacht. Schließlich wird ihm die Flugfähigkeit durch ein „Fit-for-Fly“-Attest bescheinigt und die Familie tritt den Heimflug — drei Tage später als ursprünglich geplant — an. Kurz nach der Rückkehr in Deutschland wird das Kind in einer neuropädiatrischen Ambulanz vorgestellt und ein EEG abgeleitet (Abb. 1). Die Eltern berichten noch, dass es vor einem Jahr unter ähnlichen Umständen zu einem Ereignis von nur wenigen Sekunden Dauer gekommen sei, dem damals nicht nachgegangen wurde. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schopp C. Aktivierungsmethoden (Reagibilitätstestung). In: Staudt F. Kinder-EEG. 2014 Georg Thieme, Stuttgart, S. 82–91 Schopp C. Aktivierungsmethoden (Reagibilitätstestung). In: Staudt F. Kinder-EEG. 2014 Georg Thieme, Stuttgart, S. 82–91
2.
Zurück zum Zitat Neubauer BA, Hahn A. Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter. 2012 (12. Aufl.) SpringerMedizin, Berlin Heidelberg, S. 208–10CrossRef Neubauer BA, Hahn A. Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter. 2012 (12. Aufl.) SpringerMedizin, Berlin Heidelberg, S. 208–10CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Siemes H. Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen. 2009 (2. Aufl.) Hans Huber, Bern, S. 175–8 Siemes H. Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen. 2009 (2. Aufl.) Hans Huber, Bern, S. 175–8
Metadaten
Titel
Krampfanfall an einem sonnigen Badetag am Meer
Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
verfasst von
Dr. med. Thomas Hoppen, M.A.
Publikationsdatum
23.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-019-1774-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Pädiatrie 5/2019 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.