Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Epidemiologie

verfasst von : Santiago Ewig

Erschienen in: Ambulant erworbene Pneumonie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die ambulant erworbene Pneumonie ist weltweit die dritthäufigste, in Ländern mit hohen Einkommen immerhin noch sechsthäufigste Todesursache. In Deutschland beträgt die Inzidenz der stationär behandelten ambulant erworbenen Pneumonie bis ca. 3 % pro 1000 Personen ≥ 18 Jahre pro Jahr. Ca. 80 % der Fälle betreffen Patienten in einem Lebensalter ≥ 60 Jahre.
Eine Reihe von Risikofaktoren sind bekannt; sie umfassen vor allem Basisfaktoren, Komorbiditäten und lebensstilabhängige Faktoren.
Die Krankenhaus-Letalität ist mit bis zu 14 % hoch; sie erreicht nach Abzug der Patienten mit einer Pneumonie als terminalem Ereignis einer schweren Komorbidität immer noch 4–10 %. Nach einer Pneumonieepisode besteht eine Exzessletalität über mindestens sechs bis zwölf Monate. Diese beträgt das 2- bis 3-fache der 30-Tages-Letalität im Krankenhaus.
Streptococcus pneumoniae ist der bei weitem häufigste Erreger, gefolgt von Haemophilus influenzae, „atypischen“ bakteriellen und viralen Erregern; Enterobakterien und Pseudomonas aeruginosa sind selten. Resistenzen gegenüber antimikrobiellen Substanzen spielen bei diesen Erregern noch eine geringe Rolle. Dies gilt auch für Pneumonien von Patienten, die im Seniorenheim leben, und von solchen mit regelmäßigen Kontakten zu Gesundheitseinrichtungen. Dennoch ist in der Zukunft eine erhöhte Wachsamkeit gegenüber Resistenzentwicklungen angezeigt.
Metadaten
Titel
Epidemiologie
verfasst von
Santiago Ewig
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47312-2_4

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden!

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.