Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

241. Enuresis und funktionelle Harninkontinenz

verfasst von : Rolf Beetz

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unter Harninkontinenz wird jeder unwillkürliche Urinverlust verstanden. Sie ist im Säuglings- und Kleinkindesalter noch „physiologisch“. Mit zunehmendem Alter erreichen Kinder in der Regel mehr oder weniger früh eine vollständige Blasenkontrolle. Die Festlegung einer zeitlichen Grenze, nach der es sich bei einer kindlichen Inkontinenz um ein nicht mehr physiologisches Phänomen handelt, ist schwierig und nicht zuletzt von soziokulturellen Faktoren abhängig.
Literatur
Zurück zum Zitat Beetz R (2010) Enuresis und funktionelle Harninkontinenz. Pädiatrie Up2date 5(4):335–362CrossRef Beetz R (2010) Enuresis und funktionelle Harninkontinenz. Pädiatrie Up2date 5(4):335–362CrossRef
Zurück zum Zitat Bijos A, Czerwionka-Szaflarska M, Mazur A, Romanczuk W (2007) The usefulness of ultrasound examination of the bowel as a method of assessment of functional chronic constipation in children. Pediatr Radiol 37:1247–1252CrossRef Bijos A, Czerwionka-Szaflarska M, Mazur A, Romanczuk W (2007) The usefulness of ultrasound examination of the bowel as a method of assessment of functional chronic constipation in children. Pediatr Radiol 37:1247–1252CrossRef
Zurück zum Zitat Hjalmas K, Arnold T, Bower W et al (2004) Nocturnal enuresis: an international evidence-based management strategy. J Urol 171:2545–2561CrossRef Hjalmas K, Arnold T, Bower W et al (2004) Nocturnal enuresis: an international evidence-based management strategy. J Urol 171:2545–2561CrossRef
Zurück zum Zitat Kuwertz-Bröking E, Bachmann H-J, Steuber C (Hrsg) (2013) Einnässen im Kindes- und Jugendalter. Manual für die standardisierte Diagnostik, (Uro-)Therapie und Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit funktioneller Harninkontinenz. Pabst Science Publishers, Lengerich Kuwertz-Bröking E, Bachmann H-J, Steuber C (Hrsg) (2013) Einnässen im Kindes- und Jugendalter. Manual für die standardisierte Diagnostik, (Uro-)Therapie und Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit funktioneller Harninkontinenz. Pabst Science Publishers, Lengerich
Zurück zum Zitat Neveus T (2008) The new International Children’s Continence Society’s terminology for the paediatric lower urinary tract – why it has been set up and why we should use it. Pediatr Nephrol 23:1931–1932CrossRef Neveus T (2008) The new International Children’s Continence Society’s terminology for the paediatric lower urinary tract – why it has been set up and why we should use it. Pediatr Nephrol 23:1931–1932CrossRef
Zurück zum Zitat Neveus T, von Gontard A, Hoebeke P et al (2006) The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents: report from the Standardisation Committee of the International Children’s Continence Society. J Urol 176:314–324CrossRef Neveus T, von Gontard A, Hoebeke P et al (2006) The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents: report from the Standardisation Committee of the International Children’s Continence Society. J Urol 176:314–324CrossRef
Zurück zum Zitat Schultz-Lampel D, Thüroff JW (2012) Enuresis und kindliche Harninkontinenz. In: Stein R, Beetz R, Thüroff JW (Hrsg) Kinderurologie in Klinik und Praxis, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 318–330 Schultz-Lampel D, Thüroff JW (2012) Enuresis und kindliche Harninkontinenz. In: Stein R, Beetz R, Thüroff JW (Hrsg) Kinderurologie in Klinik und Praxis, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 318–330
Metadaten
Titel
Enuresis und funktionelle Harninkontinenz
verfasst von
Rolf Beetz
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_235

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.