Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2024

07.09.2023 | Entwicklungsstörungen | Originalien

Prävention und Management soziogener Entwicklungsstörungen in der pädiatrischen Grundversorgung

Kurzgefasste Ergebnisse einer Umfrage des bundesweiten Praxisnetzwerks „Pädiatrische Versorgungsforschung“ sowie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine Ambulante Pädiatrie

verfasst von: Dr. Ulrich Fegeler, Elke Jäger-Roman, Wolfgang Gempp, Nicolas Frölich, Ulrike Horacek, Hans-Iko Huppertz, Folkert Fehr

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kinder aus Familien des unteren sozioökonomischen Statusbereiches (L-SES-Familien; meist anregungsarm, bildungsfern und einkommensschwach) haben zu einem großen Teil bereits zum Schuleintrittszeitpunkt Beeinträchtigungen der sprachlichen, kognitiven und motorischen Entwicklung und weisen mehr Auffälligkeiten im sozialen Verhalten auf. Damit ist ihr schulischer und weiterer Ausbildungsweg gefährdet, etwa 20 % bis 25 % der betroffenen Kinder erhalten keinen Hauptschulabschluss. Da die frühkindliche Entwicklungsanregung von größter und nachhaltiger Bedeutung der Kinder ist, spielen Kinder- und JugendärztInnen (KJÄ) für die primäre und sekundäre Prävention von Entwicklungsbeeinträchtigungen aufgrund der Früherkennungsuntersuchungen eine große Rolle. Überwiegend durch die eigene Nachfrage bzw. durch die Angaben der Eltern erfahren die KJÄ von der Hilfebedürftigkeit der Familien, ihr Anteil am Versorgungsvolumen wird im Median bis 20 % geschätzt. Anlass für eine erhöhte primärpräventive Wachsamkeit in Hinblick auf die frühkindliche Entwicklung geben vor allem das wenig liebevolle/responsive Verhalten der Eltern/Bezugspersonen, schwierige Lebensumstände (z. B. Teenagermütter, psychische Erkrankungen, Substanzmittelmissbrauch), erkennbare Zeichen der äußeren Vernachlässigung oder das Vorhandensein bereits mehrerer entwicklungsauffälliger Kinder in der Familie, aber auch Bildungsferne und schwierige ökonomische Lebensumstände. Erfragt wird die „Anregungssituation“ des Kindes im Alltag der Familie (Krippenbesuch, Bilderbuchgebrauch, Medienkonsum ohne elterliche Anwesenheit, andere Bezugspersonen u. a.). Primärpräventiv werden hauptsächlich Frühförderstellen oder das Aufgreifen von Angeboten der Frühen Hilfen empfohlen. Erstaunlicherweise wird aber auch früh an ein SPZ überwiesen. Bereits eingetretene soziogene Entwicklungsbeeinträchtigung ersehen die KJÄ zu jeweils knapp 90 % an einer gestörten Sprach/Sprechentwicklung und zu knapp 85 % an einem auffälligen Verhalten und einer gestörten sozial-emotionalen Kompetenz. Das Verhältnis von somatischen zu soziogenen Störungen wird im Median auf 20 zu 80 % geschätzt. Bei Kindern bis 3 Jahren werden zu ihrer Abhilfe vornehmlich frühpädagogische Fördermaßnahmen empfohlen, während bei Kindern über drei Jahre die medizinische Therapie (Heilmittelverordnungen) im Vordergrund steht. Ursachen für dieses Verhalten werden diskutiert. KJÄ bewerten aber frühpädagogische Institutionen als wichtiger im Vergleich zu medizinischen Maßnahmen, um Kinder mit soziogenen Entwicklungsbeeinträchtigungen für die Schule fit zu machen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lampert T, Hagen C, Heizmann B (2010) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin Lampert T, Hagen C, Heizmann B (2010) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Hillenbrand C, Ricking H (2011) Schulabbruch: Ursachen – Entwicklung – Prävention. Ergebnisse US-amerikanischer und deutscher Forschungen. Zeitschrift für Pädagogik 57(2):153–172 Hillenbrand C, Ricking H (2011) Schulabbruch: Ursachen – Entwicklung – Prävention. Ergebnisse US-amerikanischer und deutscher Forschungen. Zeitschrift für Pädagogik 57(2):153–172
3.
Zurück zum Zitat Anger S, Heineck G (2010) Do smart parents raise smart children? The intergenerational transmissionof cognitive abilities. J Popul Econ 23:1105–1132CrossRef Anger S, Heineck G (2010) Do smart parents raise smart children? The intergenerational transmissionof cognitive abilities. J Popul Econ 23:1105–1132CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Klatte M (2007) Gehirnentwicklung und frühkindliches Lernen. In: Brokmann-Nooren C, Gereke I, Kiper H, Renneberg W (Hrsg) Bildung und Lernen der Drei- bis Achtjährigen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 117–139 Klatte M (2007) Gehirnentwicklung und frühkindliches Lernen. In: Brokmann-Nooren C, Gereke I, Kiper H, Renneberg W (Hrsg) Bildung und Lernen der Drei- bis Achtjährigen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 117–139
6.
Zurück zum Zitat Noble KD, Houston SM, Brito N‑H, Bartsch H, Kann E, Kuperman JM, Akshoomoff N, Amaral DG, Bloss CS, Libiger O, Schork NJ, Murray SS, Casey BJ, Chang L, Ernst TM, Frazier JA, Gruen JR, Kennedy DN, Van Zijl P, Mostofsky S, Kaufmann WE, Kenet T, Dale AM, Jernigan TL, Sowell ER (2015) Family income, parental education and brain structure in children and adolescents. Nat Neurosci 18(5):773–778. https://doi.org/10.1038/nn.3983CrossRefPubMedPubMedCentral Noble KD, Houston SM, Brito N‑H, Bartsch H, Kann E, Kuperman JM, Akshoomoff N, Amaral DG, Bloss CS, Libiger O, Schork NJ, Murray SS, Casey BJ, Chang L, Ernst TM, Frazier JA, Gruen JR, Kennedy DN, Van Zijl P, Mostofsky S, Kaufmann WE, Kenet T, Dale AM, Jernigan TL, Sowell ER (2015) Family income, parental education and brain structure in children and adolescents. Nat Neurosci 18(5):773–778. https://​doi.​org/​10.​1038/​nn.​3983CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Belfield CR, Nores M, Barnett S, Schweinhart L (2006) The High/Scope Perry Preschool Program, cost-benefit analysis using data from the age-40 followup. J Hum Resourc 41(1):162–190CrossRef Belfield CR, Nores M, Barnett S, Schweinhart L (2006) The High/Scope Perry Preschool Program, cost-benefit analysis using data from the age-40 followup. J Hum Resourc 41(1):162–190CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lietzmann T, Wenzig C (2020) Materielle Unterversorgung von Kindern. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Erwerbskonstellationen in Familien mit Schwerpunkt Aufstocker“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Lietzmann T, Wenzig C (2020) Materielle Unterversorgung von Kindern. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Erwerbskonstellationen in Familien mit Schwerpunkt Aufstocker“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
9.
Zurück zum Zitat Neumann A, Renner I (2016) Barrieren für die Inanspruchnahme Früher Hilfen. Die Rolle der elterlichen Steuerungskompetenz. Bundesgesundheitsbl. https://doi.org/10.1007/s00103-016-2424-6 (Nationales Zentrum Frühe Hilfen, in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, Deutschland)CrossRef Neumann A, Renner I (2016) Barrieren für die Inanspruchnahme Früher Hilfen. Die Rolle der elterlichen Steuerungskompetenz. Bundesgesundheitsbl. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-016-2424-6 (Nationales Zentrum Frühe Hilfen, in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, Deutschland)CrossRef
Metadaten
Titel
Prävention und Management soziogener Entwicklungsstörungen in der pädiatrischen Grundversorgung
Kurzgefasste Ergebnisse einer Umfrage des bundesweiten Praxisnetzwerks „Pädiatrische Versorgungsforschung“ sowie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine Ambulante Pädiatrie
verfasst von
Dr. Ulrich Fegeler
Elke Jäger-Roman
Wolfgang Gempp
Nicolas Frölich
Ulrike Horacek
Hans-Iko Huppertz
Folkert Fehr
Publikationsdatum
07.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01828-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Versorgungsforschung

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.