Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Elemente des klinischen Risikomanagements

verfasst von : Dr. med. MBA Alexander Euteneier

Erschienen in: Handbuch Klinisches Risikomanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das klinische RM bedient sich einer strukturierten Vorgehensweise, die in Analogie zum PDCA-Zyklus in die Elemente Risiko (R)-Assessment, R-Bewältigung und R-Controlling wird. Die ISO 31000 hat dieses Schema als Norm für RM-Systeme branchenübergreifend etabliert. Eine valide Datenbasis und umfassende Methodenkenntnisse sowie Kenntnisse deren Limitationen sind Voraussetzung des R-Assessment. Eine einheitliche Taxonomie schafft Vergleichbarkeit. Die R-Bewertung, z. B mittels Heatmaps, simplifiziert die Beurteilung. Fehlerkettenanalysen repräsentieren eher die gelebte Praxis. Mit Durchführung risikoreduzierender Maßnahmen und Erfolgsüberprüfungen schließt sich der Kreislauf. Unterstützend dienen Kommunikation und Reporting, die bei Versagen selbst zu einem Risiko werden. Autoren wie Reason und Weick haben allgemeine Regeln zur Verbesserung der Sicherheitskultur aufgestellt, wobei sich gute medizinische Praxis und gelebte Sicherheitskultur wechselseitig positiv beeinflussen.
Literatur
Zurück zum Zitat Dörner D (2012) Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, 11 Aufl. Rowohlt, Berlin Dörner D (2012) Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, 11 Aufl. Rowohlt, Berlin
Zurück zum Zitat Dückers M, et al. (2009) Safety and risk management interventions in hospitals: a systematic review of the literature. Med Care Res Rev 66 (6 Suppl): 90S–119S Dückers M, et al. (2009) Safety and risk management interventions in hospitals: a systematic review of the literature. Med Care Res Rev 66 (6 Suppl): 90S–119S
Zurück zum Zitat Fahrenkopf AM, et al. (2008) Rates of medication errors among depressed and burnt out residents: prospective cohort study. BMJ 336 (7642): 488–491PubMedCentralCrossRefPubMed Fahrenkopf AM, et al. (2008) Rates of medication errors among depressed and burnt out residents: prospective cohort study. BMJ 336 (7642): 488–491PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kahneman D (2012) Schnelles Denken Langsames Denken. Siedler, München Kahneman D (2012) Schnelles Denken Langsames Denken. Siedler, München
Zurück zum Zitat Lega F, DePietro C (2005) Converging patterns in hospital organization: beyond the professional bureaucracy. Health Policy 74 (3): 261–281CrossRefPubMed Lega F, DePietro C (2005) Converging patterns in hospital organization: beyond the professional bureaucracy. Health Policy 74 (3): 261–281CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lipczak H, et al. (2011) Safety hazards in cancer care: findings using three different methods. BMJ Qual Saf 20 (12): 1052–1056CrossRefPubMed Lipczak H, et al. (2011) Safety hazards in cancer care: findings using three different methods. BMJ Qual Saf 20 (12): 1052–1056CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Löber N (2015) Persönliche Kommunikation Löber N (2015) Persönliche Kommunikation
Zurück zum Zitat Naessens JM, et al. (2009) A comparison of hospital adverse events identified by three widely used detection methods. Int J Qual Health Care 21 (4): 301–307CrossRefPubMed Naessens JM, et al. (2009) A comparison of hospital adverse events identified by three widely used detection methods. Int J Qual Health Care 21 (4): 301–307CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat NCC-MERP (1998) NCC MERP Taxonomy of Medication Errors NCC-MERP (1998) NCC MERP Taxonomy of Medication Errors
Zurück zum Zitat Reason J (2008) The human contribution: unsafe acts, accidents and heroic recoveries. Ashgate, Farnham Surrey, England Reason J (2008) The human contribution: unsafe acts, accidents and heroic recoveries. Ashgate, Farnham Surrey, England
Zurück zum Zitat Romano PS, et al. (2009) Validity of Selected AHRQ Patient Safety Indicators Based on VA National Surgical Quality Improvement Program Data. Health Serv Res 44 (1): 182–204PubMedCentralCrossRefPubMed Romano PS, et al. (2009) Validity of Selected AHRQ Patient Safety Indicators Based on VA National Surgical Quality Improvement Program Data. Health Serv Res 44 (1): 182–204PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Shojania KG (2010) The elephant of patient safety: what you see depends on how you look. Jt Comm J Qual Patient Saf 36 (9): 399–401 Shojania KG (2010) The elephant of patient safety: what you see depends on how you look. Jt Comm J Qual Patient Saf 36 (9): 399–401
Zurück zum Zitat Taylor-Adams S, Vincent C (2007) System Analysis of Clinical Incidents – The London Protocol (dt. Systemanalyse klinischer Zwischenfälle – Das London-Protokoll. Clinical Safety Research Unit, Imperial College London, Department of Surgical Oncology and Technology, St Mary’s Hospital, London Taylor-Adams S, Vincent C (2007) System Analysis of Clinical Incidents – The London Protocol (dt. Systemanalyse klinischer Zwischenfälle – Das London-Protokoll. Clinical Safety Research Unit, Imperial College London, Department of Surgical Oncology and Technology, St Mary’s Hospital, London
Zurück zum Zitat The Health Foundation (2011) Research scan: Does improving safety culture affect patient outcomes? The Health Foundation (2011) Research scan: Does improving safety culture affect patient outcomes?
Zurück zum Zitat Vassar M, Holzmann M (2013) The retrospective chart review: important methodological considerations. J Educ Eval Health Prof 10: 12CrossRefPubMed Vassar M, Holzmann M (2013) The retrospective chart review: important methodological considerations. J Educ Eval Health Prof 10: 12CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Waterman AD, et al. (2007) The emotional impact of medical errors on practicing physicians in the United States and Canada. Jt Comm J Qual Patient Saf 33 (8): 467–476PubMed Waterman AD, et al. (2007) The emotional impact of medical errors on practicing physicians in the United States and Canada. Jt Comm J Qual Patient Saf 33 (8): 467–476PubMed
Zurück zum Zitat Weick KE, Sutcliffe KM (2010) Das Unerwartete Managen. Wie Unternehmen aus Extremsitutionen lernen. 2 Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Weick KE, Sutcliffe KM (2010) Das Unerwartete Managen. Wie Unternehmen aus Extremsitutionen lernen. 2 Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Yule S, et al. (2006) Development of a rating system for surgeons' non-technical skills. Med Educ 40 (11): 1098–1104CrossRefPubMed Yule S, et al. (2006) Development of a rating system for surgeons' non-technical skills. Med Educ 40 (11): 1098–1104CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zenk K, et al. (2011) Risikomanagement und Qualitätsmanagement – ein gemeinsamer Lösungsweg? Gesundh Ökon Qual Manag 16: 335–340 Zenk K, et al. (2011) Risikomanagement und Qualitätsmanagement – ein gemeinsamer Lösungsweg? Gesundh Ökon Qual Manag 16: 335–340
Metadaten
Titel
Elemente des klinischen Risikomanagements
verfasst von
Dr. med. MBA Alexander Euteneier
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_22

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.