Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Elektrotherapie

verfasst von : Martina Sendera, Alice Sendera

Erschienen in: Chronischer Schmerz

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Basis für die Elektrotherapie stellt die Gate-Control-Theorie dar: Diese erklärt, unter welchen Voraussetzungen Schmerzen empfunden werden und dass unter bestimmten Umständen Schmerzsignale nicht zum Gehirn weitergeleitet werden, unter der Annahme, dass im Hinterhorn des Rückenmarks und im Thalamus ein besonderer, die Schmerzleitung blockierender Mechanismus vorhanden ist, der das „Tor zum Schmerz“ darstellt. Wir sprechen von inhibitorischen Neuronen. Wenn das Schmerzsignal das Gehirn nicht erreicht, entsteht der Sinneseindruck „Schmerz“ nicht und kann als solcher nicht wahrgenommen werden. Folgende elektrotherapeutische Verfahren werden vorgestellt: TENS, elektrische Muskelstimulation (EMS), Galvanisation, Ultraschall, Lasertherapie.
Literatur
Zurück zum Zitat Antal A, Varga ET, Nitsche MA, Chadaide Z, Paulus W, Kovács G, Vidnyánszky Z (2004) Direct current stimulation over MT+/V5 modulates motion aftereffect in humans. Neuroreport. 2004 Nov 15; 15(16): 2491–4CrossRefPubMed Antal A, Varga ET, Nitsche MA, Chadaide Z, Paulus W, Kovács G, Vidnyánszky Z (2004) Direct current stimulation over MT+/V5 modulates motion aftereffect in humans. Neuroreport. 2004 Nov 15; 15(16): 2491–4CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bjordal JM, Johnson MI, Ljunggreen AE (2003) Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) can reduce postoperative analgesic consumption. A meta-analysis with assessment of optimal treatment parameters for postoperative pain. Eur J Pain 7(2): 181–8CrossRefPubMed Bjordal JM, Johnson MI, Ljunggreen AE (2003) Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) can reduce postoperative analgesic consumption. A meta-analysis with assessment of optimal treatment parameters for postoperative pain. Eur J Pain 7(2): 181–8CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Melzack R, Wall PD (1965) Pain mechanisms: a new theory. Science. 1965 Nov 19;150 (699): 971–9CrossRefPubMed Melzack R, Wall PD (1965) Pain mechanisms: a new theory. Science. 1965 Nov 19;150 (699): 971–9CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Elektrotherapie
verfasst von
Martina Sendera
Alice Sendera
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1841-2_24

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.