Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Elektrophysiologische Untersuchungen

verfasst von : Christian Bischoff, Wilhelm Schulte-Mattler

Erschienen in: Nervenkompressionssyndrome

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Elektrophysiologische Untersuchungen ermöglichen bei einer Vielzahl von Nervenkompressionssyndromen – besser als die alleinige klinische Untersuchung – eine Objektivierung der Störung, erleichtern die lokalisatorische Zuordnung (z. B. Kompression des N. ulnaris in der Loge de Guyon oder am Ellbogen), erlauben mitunter auch eine prognostische Einordnung (z. B. Leitungsblock versus axonale Schädigung) und gestatten die Objektivierung von Regenerationsvorgängen. Neben den beiden grundlegenden Verfahren der Untersuchung der Impulsleitung mit der elektrischen Neurografie (ENG) und der Elektromyografie (EMG) kommen gelegentlich auch die Magnetstimulation (MEP) und die Untersuchung der somatosensibel evozierten Potenziale (SEP) zum Einsatz.
Literatur
Zurück zum Zitat AAEM Guidelines in electrodiagnostic medicine (1999) Literature review of the usefulness of nerve conduction studies and electromyography for the evaluation of patients with carpal tunnel syndrome. Muscle Nerve 22(8):145–167 AAEM Guidelines in electrodiagnostic medicine (1999) Literature review of the usefulness of nerve conduction studies and electromyography for the evaluation of patients with carpal tunnel syndrome. Muscle Nerve 22(8):145–167
Zurück zum Zitat Assmus H (1978) Elektroneurographie peripherer Nervenläsionen. Thieme, Stuttgart Assmus H (1978) Elektroneurographie peripherer Nervenläsionen. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Bischoff C, Dengler R, Hopf H-C (2014) EMG NLG, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Bischoff C, Dengler R, Hopf H-C (2014) EMG NLG, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Bischoff C, Riescher H, Machetanz J, Meyer BU, Conrad B (1995) Comparison of various coils for magnetic stimulation of peripheral nerves: physiological considerations and consequences for diagnostic use. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 97:332–340CrossRefPubMed Bischoff C, Riescher H, Machetanz J, Meyer BU, Conrad B (1995) Comparison of various coils for magnetic stimulation of peripheral nerves: physiological considerations and consequences for diagnostic use. Electroencephalogr Clin Neurophysiol 97:332–340CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bischoff C, Schulte-Mattler W (2021) Das EMG-Buch, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart Bischoff C, Schulte-Mattler W (2021) Das EMG-Buch, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Jürgens TP, Puchner C, Schulte-Mattler WJ (2012) Discharge rates in electromyography distinguish early between peripheral and central paresis. Muscle Nerve 46:591–593CrossRefPubMed Jürgens TP, Puchner C, Schulte-Mattler WJ (2012) Discharge rates in electromyography distinguish early between peripheral and central paresis. Muscle Nerve 46:591–593CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Loong SC, Seah CS (1971) Comparison of median and ulnar sensory nerve action potentials in the diagnosis of the carpal tunnel syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiat 34:750–754CrossRefPubMedPubMedCentral Loong SC, Seah CS (1971) Comparison of median and ulnar sensory nerve action potentials in the diagnosis of the carpal tunnel syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiat 34:750–754CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Schulte-Mattler WJ, Geogiadis D, Tietze K, Zierz S (2000) Relation between maximum discharge rates on EMG and motor unit number estimation. Muscle Nerve 23:231–138CrossRefPubMed Schulte-Mattler WJ, Geogiadis D, Tietze K, Zierz S (2000) Relation between maximum discharge rates on EMG and motor unit number estimation. Muscle Nerve 23:231–138CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stöhr M (1998) Atlas der klinischen Elektromyographie und ‐neurogaphie. Kohlhammer, Stuttgart Stöhr M (1998) Atlas der klinischen Elektromyographie und ‐neurogaphie. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Stöhr M, Dichgans J, Büttner UW (2005) Evozierte Potentiale. Springer, BerlinCrossRef Stöhr M, Dichgans J, Büttner UW (2005) Evozierte Potentiale. Springer, BerlinCrossRef
Metadaten
Titel
Elektrophysiologische Untersuchungen
verfasst von
Christian Bischoff
Wilhelm Schulte-Mattler
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66107-9_3

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.