Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einführung

verfasst von : Alexander Teske, Nicolai Schäfer, Frank Schmitz, Ibo Teuber, Christin Benz, Christian Brodowski, Christoff Jenschke, Werner Schregel

Erschienen in: Honorararzt - Flexibilität und Freiberuflichkeit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Locum tenens – Honorarärzte nach der Definition der Bundesärztekammer und KBV von 2011 – sind in zunehmender Zahl als Fachärzte in den medizinischen Einrichtungen Deutschlands tätig. Eingesetzt z. B. als Vertretungsarzt und Notarzt gewinnen sie für die medizinische Versorgung in einer dem demografischen Wandel unterzogenen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Ihre Motivationen wurden erstmals 2010 in der Honorararztstudie des Bundesverbandes der Honorarärzte (BV-H e. V.) wissenschaftlich untersucht. Fehlende Autonomie, Unzufriedenheit mit den Strukturen, unflexible Arbeitszeiten und eine als mangelhaft empfundene Lebensqualität im Angestelltenverhältnis lässt deutsche Ärzte als Honorararzt tätig werden. Zunehmende Bedeutung erlangt die Tätigkeit als Experte bei der Einführung neuer Strukturen und Verfahren sowie in der Fort- und Weiterbildung. Jenseits der Sektorengrenzen können Honorarärzte als Praxisvertreter, Kooperationsarzt und Konsiliararzt tätig werden.
Fußnoten
1
Dipl. Kaufmann N.N., Verwaltungsdirektor, NRW
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brauchen wir Honorarärzte? Berichte von Mitgliedern des BV-H e. V., Originale beim Herausgeber Brauchen wir Honorarärzte? Berichte von Mitgliedern des BV-H e. V., Originale beim Herausgeber
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2009) Schreiben der Bundesärztekammer vom 30.7.2009 an Dr. Marlies Volkmer (MDB), Az: 572.020 Bundesärztekammer (2009) Schreiben der Bundesärztekammer vom 30.7.2009 an Dr. Marlies Volkmer (MDB), Az: 572.020
Zurück zum Zitat Hollmann J, Geissler A (2013) Leistungsbalance für Leitende Ärzte. Springer Verlag, HeidelbergCrossRef Hollmann J, Geissler A (2013) Leistungsbalance für Leitende Ärzte. Springer Verlag, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Jewett EA, Brotherton SE, Ruch-Ross H (2011) A national survey of ‘inactive’ physicians in the United States of America: enticements to reentry. Hum Resour Health. 2011 Feb 17;9:7. doi: 10.1186/1478-4491-9-7 Jewett EA, Brotherton SE, Ruch-Ross H (2011) A national survey of ‘inactive’ physicians in the United States of America: enticements to reentry. Hum Resour Health. 2011 Feb 17;9:7. doi: 10.1186/1478-4491-9-7
Zurück zum Zitat KarMed (2013) Karriereverläufe und Karrierebrüche bei Ärztinnen und Ärzten während der fachärztlichen Weiterbildung. Universität Leipzig KarMed (2013) Karriereverläufe und Karrierebrüche bei Ärztinnen und Ärzten während der fachärztlichen Weiterbildung. Universität Leipzig
Zurück zum Zitat PricewaterhouseCoopers AG in Kooperation mit dem Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR (2012). 112 – und niemand hilft. PricewaterhouseCoopers AG in Kooperation mit dem Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR (2012). 112 – und niemand hilft.
Zurück zum Zitat Sloane PD, Cohen LW, Konrad TR, Williams CS, Schumacher JG, Zimmerman S. (2008) Brief communication: physician interest in volunteer service during retirement. Ann Intern Med. 2008 Sep 2;149(5):317–22PubMedCrossRef Sloane PD, Cohen LW, Konrad TR, Williams CS, Schumacher JG, Zimmerman S. (2008) Brief communication: physician interest in volunteer service during retirement. Ann Intern Med. 2008 Sep 2;149(5):317–22PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Einführung
verfasst von
Alexander Teske
Nicolai Schäfer
Frank Schmitz
Ibo Teuber
Christin Benz
Christian Brodowski
Christoff Jenschke
Werner Schregel
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-41261-5_1

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.