Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2023

17.10.2023 | Leitthema

Ein strukturiertes akademisches Weiterbildungsprogramm für Gefäßchirurgie in Deutschland

verfasst von: Michael Jacobs, Sebastian E. Debus, Bernhard Dorweiler, Hans-Hennig Eckstein, Irene Hinterseher, Alexander Hyhlik-Dürr, Achim Mumme, Kyriakos Oikonomou, Alexander Oberhuber, Hubert Schelzig, Prof. Dr. med. Dittmar Böckler, Kommission „Ordinarienkonvent“ der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG e. V.)

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Ausbildung akademisch tätiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geht über die Weiterbildungsordnung (WBO) hinaus. Forschung und Lehre erfordern zusätzliche Kompetenzen und weiterführende curriculare Inhalte. Das Ausbildungsziel schließt nach der Promotion neben der Facharztprüfung die Erlangung eines akademischen Titels (PhD) oder die Habilitation mit ein. Die für diese akademische Karriere erforderlichen zusätzlichen Kompetenzen müssen in den 6 Weiterbildungsjahren und darüber hinaus entsprechend eingebaut und vermittelt werden. Zahlreiche Module können standardisiert und damit standortübergreifend etabliert und vermittelt werden. Ein Logbuch ermöglicht die entsprechende Dokumentation und Prüfung der curricularen Umsetzung. Im vorliegenden Artikel wird der Vorschlag eines standortübergreifenden, gemeinsamen strukturierten akademischen Curriculums für Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Gefäßchirurgie an deutschen Universitäten und akademischen Lehrkrankenhäusern vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Koeppel TA, Eckstein HH, Florek HJ, Schmitz-Rixen T, Jacobs MJ (2008) Akademische Gefäßchirurgie in Deutschland: dringender Bedarf für ein strukturiertes Ausbildungsprogramm. Gefäßchirurgie 13:265–272CrossRef Koeppel TA, Eckstein HH, Florek HJ, Schmitz-Rixen T, Jacobs MJ (2008) Akademische Gefäßchirurgie in Deutschland: dringender Bedarf für ein strukturiertes Ausbildungsprogramm. Gefäßchirurgie 13:265–272CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schmitz-Rixen T, Grundmann RT (2017) Zur Publikationsaktivität der deutschen Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin im internationalen Vergleich. Gefasschirurgie 22:349–357CrossRef Schmitz-Rixen T, Grundmann RT (2017) Zur Publikationsaktivität der deutschen Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin im internationalen Vergleich. Gefasschirurgie 22:349–357CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Richter-Kuhlmann E (2019) Forschende Ärzte in Weiterbildung – Clinician Scientist als Option. Dtsch Ärztebl 116(50):A-2337, B‑1920, C‑1863 Richter-Kuhlmann E (2019) Forschende Ärzte in Weiterbildung – Clinician Scientist als Option. Dtsch Ärztebl 116(50):A-2337, B‑1920, C‑1863
13.
Zurück zum Zitat Richardson WS, Wilson MC, Nishikawa J, Hayward RS (1995) The well-built clinical question: a key to evidence-based decisions. ACP J Club 123(3):A12–3CrossRefPubMed Richardson WS, Wilson MC, Nishikawa J, Hayward RS (1995) The well-built clinical question: a key to evidence-based decisions. ACP J Club 123(3):A12–3CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Sauve S, Lee HN, Meade MO, Lang JD, Farkouh M, Cook DJ, Sackett DL (1995) The critically appraised topic: a practical approach to learning critical appraisal. Ann Royal Soc Phys Surg Can 28:396–398 Sauve S, Lee HN, Meade MO, Lang JD, Farkouh M, Cook DJ, Sackett DL (1995) The critically appraised topic: a practical approach to learning critical appraisal. Ann Royal Soc Phys Surg Can 28:396–398
17.
Zurück zum Zitat Haynes RB, Sackett DL, Richardson WS, Rosenberg W, Langley GR (1997) Evidence-based medicine: how to practice & teach EBM. Can Med Assoc J 157(6):788 Haynes RB, Sackett DL, Richardson WS, Rosenberg W, Langley GR (1997) Evidence-based medicine: how to practice & teach EBM. Can Med Assoc J 157(6):788
19.
Zurück zum Zitat Shen MR et al (2022) Impact of mentoring on academic career success for women in medicine: a systematic review. Acad Med 97(3):444–458CrossRefPubMed Shen MR et al (2022) Impact of mentoring on academic career success for women in medicine: a systematic review. Acad Med 97(3):444–458CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ein strukturiertes akademisches Weiterbildungsprogramm für Gefäßchirurgie in Deutschland
verfasst von
Michael Jacobs
Sebastian E. Debus
Bernhard Dorweiler
Hans-Hennig Eckstein
Irene Hinterseher
Alexander Hyhlik-Dürr
Achim Mumme
Kyriakos Oikonomou
Alexander Oberhuber
Hubert Schelzig
Prof. Dr. med. Dittmar Böckler
Kommission „Ordinarienkonvent“ der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG e. V.)
Publikationsdatum
17.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-023-01043-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Gefässchirurgie 7/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.