Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neurology 4/2024

23.01.2024 | Short Commentary

Does Spinocerebellar ataxia 27B mimic cerebellar multiple system atrophy?

verfasst von: Thomas Wirth, Céline Bonnet, Clarisse Delvallée, David Pellerin, Thomas Bogdan, Guillemette Clément, Audrey Schalk, Jean-Baptiste Chanson, Marie-Céline Fleury, Amélie Piton, Nadège Calmels, Izzie Jacques Namer, Stéphane Kremer, Bernard Brais, Christine Tranchant, Mathilde Renaud, Mathieu Anheim

Erschienen in: Journal of Neurology | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Whether spinocerebellar ataxia 27B (SCA27B) may present as a cerebellar multiple system atrophy (MSA-C) mimic remains undetermined.

Objectives

To assess the prevalence of FGF14 (GAA)≥250 expansions in patients with MSA-C, to compare SCA27B and MSA-C clinical presentation and natural history.

Methods

FGF14 expansion screening combined with longitudinal deep-phenotyping in a prospective cohort of 195 patients with sporadic late-onset cerebellar ataxia.

Results

After a mean disease duration of 6.4 years, 111 patients were not meeting criteria for MSA-C while 24 and 60 patients had a final diagnosis of possible and probable MSA-C, respectively. 16 patients carried an FGF14 (GAA)≥250 expansion in the group not meeting MSA-C criteria (14.4%), 3 patients in the possible MSA-C group (12.5%), but none among probable MSA-C cases. SCA27B patients were evolving more slowly than probable MSA-C patients.

Conclusions

FGF14 (GAA)≥250 expansion may account for MSA look-alike cases and should be screened among slow progressors.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Does Spinocerebellar ataxia 27B mimic cerebellar multiple system atrophy?
verfasst von
Thomas Wirth
Céline Bonnet
Clarisse Delvallée
David Pellerin
Thomas Bogdan
Guillemette Clément
Audrey Schalk
Jean-Baptiste Chanson
Marie-Céline Fleury
Amélie Piton
Nadège Calmels
Izzie Jacques Namer
Stéphane Kremer
Bernard Brais
Christine Tranchant
Mathilde Renaud
Mathieu Anheim
Publikationsdatum
23.01.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal of Neurology / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-024-12182-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Journal of Neurology 4/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.