Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) (F44)

verfasst von : Dipl.-Psych., Ärztin S. Weber-Papen, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. K. Mathiak, Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Erschienen in: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei den dissoziativen Störungen (Konversionsstörungen) handelt es sich um eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit Störungen der integrativen Funktion des Bewusstseins (Identitätserleben, Gedächtnis, Wahrnehmung) oder mit funktionellen Beeinträchtigungen von Motorik, Sensorik oder Sensibilität. Es fehlt eine die Symptome hinreichend erklärende organische Erkrankung. Die dissoziativen Symptome stehen in zeitlichem Zusammenhang mit traumatischen Ereignissen, belastenden Lebensumständen oder Konflikten. Der therapeutische Schwerpunkt liegt auf psychotherapeutischen Verfahren, wobei i.d.R. ein phasenorientiertes Vorgehen empfohlen wird.
Literatur
Zurück zum Zitat Bohus MJ, Landwehrmeyer GB, Stiglmayr CE, Limberger MF, Böhme R, Schmahl CG (1999) Naltrexone in the treatment of dissociative symptoms in patients with borderline personality disorder: an open-label trial. J Clin Psychiatry 60: 598–603CrossRefPubMed Bohus MJ, Landwehrmeyer GB, Stiglmayr CE, Limberger MF, Böhme R, Schmahl CG (1999) Naltrexone in the treatment of dissociative symptoms in patients with borderline personality disorder: an open-label trial. J Clin Psychiatry 60: 598–603CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fiedler P (2013) Dissoziative Störungen, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Fiedler P (2013) Dissoziative Störungen, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Priebe K, Schmahl C, Stiglmayr C (2013) Dissoziation: Theorie und Therapie. Springer, HeidelbergCrossRef Priebe K, Schmahl C, Stiglmayr C (2013) Dissoziation: Theorie und Therapie. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Reddemann L, Hofmann A, Gast U (2011) Psychotherapie der dissoziativen Störungen: Krankheitsmodelle und Therapiepraxis - störungsspezifisch und schulenübergreifend. Thieme, StuttgartCrossRef Reddemann L, Hofmann A, Gast U (2011) Psychotherapie der dissoziativen Störungen: Krankheitsmodelle und Therapiepraxis - störungsspezifisch und schulenübergreifend. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Simeon D, Knutelska M (2005) An open trial of naltrexone in the treatment of depersonalization disorder. J Clin Psychopharmacol 25: 267–270CrossRef Simeon D, Knutelska M (2005) An open trial of naltrexone in the treatment of depersonalization disorder. J Clin Psychopharmacol 25: 267–270CrossRef
Zurück zum Zitat Sonnenmoser M (2004) Dissoziative Störungen: Häufig fehlgedeutet. DÄ 8: 372–373 Sonnenmoser M (2004) Dissoziative Störungen: Häufig fehlgedeutet. DÄ 8: 372–373
Zurück zum Zitat Weber-Papen S, Mathiak K, Schneider F (2012) Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) (F44). In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 351–360 Weber-Papen S, Mathiak K, Schneider F (2012) Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) (F44). In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 351–360
Zurück zum Zitat Boon S, Steele K, van der Hart O (2013) Traumabedingte Dissoziation bewältigen: Ein Skills-Training für Klienten und ihre Therapeuten. Junfermann, Paderborn Boon S, Steele K, van der Hart O (2013) Traumabedingte Dissoziation bewältigen: Ein Skills-Training für Klienten und ihre Therapeuten. Junfermann, Paderborn
Metadaten
Titel
Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) (F44)
verfasst von
Dipl.-Psych., Ärztin S. Weber-Papen
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. K. Mathiak
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_17

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.