Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 11/2023

26.09.2023 | Correspondence

Different oxygenation targets for stable COPD and acute exacerbations in the ICU. Author’s reply

verfasst von: Fang Qian, Willem van den Boom, Kay Choong See

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We appreciate Zijlstra’s comments [1] on our retrospective study of controlled hypoxemia in patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) in the intensive care unit (ICU) [2]. We agree that such retrospective data do not provide evidence for causal effects. Still, to get a better sense of whether mortality is associated with a low peripheral oxygen saturation (SpO2) range or with difficulty in maintaining a particular SpO2 range using a higher fraction of inspired oxygen (FiO2), we adjusted for FiO2 in Fig. 1 (Figure S2 from the supplementary material of our paper [2]). As demonstrated by Fig. 1, hypoxemic SpO2 levels were associated with increased mortality, with this association being independent of FiO2.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Siemieniuk RAC, Chu DK, Kim LH, Guell-Rous MR, Alhazzani W, Soccal PM, Karanicolas PJ, Farhoumand PD, Siemieniuk JLK, Satia I, Irusen EM, Refaat MM, Mikita JS, Smith M, Cohen DN, Vandvik PO, Agoritsas T, Lytvyn L, Guyatt GH (2018) Oxygen therapy for acutely ill medical patients: a clinical practice guideline. BMJ 363:k4169. https://doi.org/10.1136/bmj.k4169CrossRefPubMed Siemieniuk RAC, Chu DK, Kim LH, Guell-Rous MR, Alhazzani W, Soccal PM, Karanicolas PJ, Farhoumand PD, Siemieniuk JLK, Satia I, Irusen EM, Refaat MM, Mikita JS, Smith M, Cohen DN, Vandvik PO, Agoritsas T, Lytvyn L, Guyatt GH (2018) Oxygen therapy for acutely ill medical patients: a clinical practice guideline. BMJ 363:k4169. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmj.​k4169CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Different oxygenation targets for stable COPD and acute exacerbations in the ICU. Author’s reply
verfasst von
Fang Qian
Willem van den Boom
Kay Choong See
Publikationsdatum
26.09.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-023-07229-y

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Intensive Care Medicine 11/2023 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.