Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2024

06.02.2024 | Kurzbeiträge

Die psychiatrische Facharztausbildung im Generationenkonflikt – ein Kurzbericht vom World Psychiatry Congress in Wien

verfasst von: Dr. med. Fabian Max Wedmann, Dott. Mag. Francesco Albasini, Dr. Robert Davidson, Dr. Moritz Gahler, Prof. Dr. Andreas Conca

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Facharztausbildung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin fordert wie wahrscheinlich kein anderer medizinischer Ausbildungsweg eine Auseinandersetzung mit den Spannungsfeldern des 21. Jahrhunderts. Dazu zählen die rasant fortschreitende Digitalisierung, die gesellschaftliche Transformation, der Klimawandel und der Generationenkonflikt, welche alle die Facharztausbildung tiefgreifend und nachhaltig beeinflussen. Mit der Aufnahme der Facharztausbildung setzen mentale Reifungsprozesse innerhalb der Ausbildungsgeneration ein, die vor dem Hintergrund des Generationenkontextes sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in den individuellen Ausbildungspfaden erkennen lassen. Hinzu tritt der in der psychiatrischen Behandlung bestehende Faktor eines vertikalen Spannungsfelds zwischen Bedürftigkeit und dem normativ vorgegebenen Recht auf Selbstbestimmung der Patient*innen einerseits sowie der sich verstärkenden Nachfrage nach sozialer Kontrolle und den im Generationenkontext befindlichen Wertewandels von Konsens und Loyalität zu Flexibilität und Unverbindlichkeit anderseits. Im Kontext einer emanzipatorischen Entwicklung der Gesellschaft ergeben sich vor diesem Hintergrund für die neue Generation an Assistenzärzt*innen somit ganz besondere Aufgaben und Herausforderungen, wie beispielsweise die Harmonisierung unterschiedlicher Sichtweisen der Generation Chefarzt/-ärztin, Oberarzt/-ärztin und Assitenzarzt/-ärztin. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Messina I, Gelo OCG, Sambin M, Bianco F, Mosconi A, Fenelli A, Curto M, Gullo S, Orlinsky D (2018) Trainees’ self-evaluation of their development as psychotherapists: An Italian contribution to an international collaborative study on psychotherapy training. Clin Psychol Psychother 25(2):338–347. CrossRefPubMed Messina I, Gelo OCG, Sambin M, Bianco F, Mosconi A, Fenelli A, Curto M, Gullo S, Orlinsky D (2018) Trainees’ self-evaluation of their development as psychotherapists: An Italian contribution to an international collaborative study on psychotherapy training. Clin Psychol Psychother 25(2):338–347. CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Luciano M, Sampogna G, del Vecchio V, Giacco D, Mulè A, de Rosa C, Fiorillo A, Maj M (2012) The family in Italy: cultural changes and implications for treatment. Int Rev Psychiatry 24(2):149–156. CrossRefPubMed Luciano M, Sampogna G, del Vecchio V, Giacco D, Mulè A, de Rosa C, Fiorillo A, Maj M (2012) The family in Italy: cultural changes and implications for treatment. Int Rev Psychiatry 24(2):149–156. CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chuah Hui-Wen S, Malliga M, Kandampully J, Bilgihan A (2017) What drives Gen Y loyalty? Understanding the mediated moderating roles of switching costs and alternative attractiveness in the value-satisfaction-loyalty chain. J Retail Consumer Serv 36:124–136.CrossRef Chuah Hui-Wen S, Malliga M, Kandampully J, Bilgihan A (2017) What drives Gen Y loyalty? Understanding the mediated moderating roles of switching costs and alternative attractiveness in the value-satisfaction-loyalty chain. J Retail Consumer Serv 36:124–136.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jacob R, Kopp J, Fellinger P (2018) „Berufsmonitoring Medizinstudierende 2018.“ Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin Jacob R, Kopp J, Fellinger P (2018) „Berufsmonitoring Medizinstudierende 2018.“ Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin
7.
Zurück zum Zitat da Costa PM, Giurgiuca A, Holmes K, Biskup E, Mogren T, Tomori S, Kilic O, Banjac V, Molina-Ruiz R, Palumbo C, Frydecka D, Kaaja J, El-Higaya E, Kanellopoulos A, Amit BH, Madissoon D, Andreou E, Uleviciute-Belena I, Rakos I, Dragasek J, Feffer K, Farrugia M, Mitkovic-Voncina M, Gargot T, Baessler F, Pantovic-Stefanovic M, De Picker L (2017) To which countries do European psychiatric trainees want to move to and why? Eur Psychiatry 45:174–181.CrossRef da Costa PM, Giurgiuca A, Holmes K, Biskup E, Mogren T, Tomori S, Kilic O, Banjac V, Molina-Ruiz R, Palumbo C, Frydecka D, Kaaja J, El-Higaya E, Kanellopoulos A, Amit BH, Madissoon D, Andreou E, Uleviciute-Belena I, Rakos I, Dragasek J, Feffer K, Farrugia M, Mitkovic-Voncina M, Gargot T, Baessler F, Pantovic-Stefanovic M, De Picker L (2017) To which countries do European psychiatric trainees want to move to and why? Eur Psychiatry 45:174–181.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Vicarelli G, Pavolini E (2015) Health workforce governance in Italy. Health Policy 119(12):1606–1612.CrossRefPubMed Vicarelli G, Pavolini E (2015) Health workforce governance in Italy. Health Policy 119(12):1606–1612.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Russo RA, Dallaghan GB, Balon R, Blazek MC, Goldenberg MN, Spollen JJ, Rakofsky JJ (2020) Millennials in psychiatry: exploring career choice factors in generation Y psychiatry interns. Acad Psychiatry 44(6):727–733.CrossRefPubMed Russo RA, Dallaghan GB, Balon R, Blazek MC, Goldenberg MN, Spollen JJ, Rakofsky JJ (2020) Millennials in psychiatry: exploring career choice factors in generation Y psychiatry interns. Acad Psychiatry 44(6):727–733.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Orlando L, Altamore F, Palumbo C, Pinto Da Costa M (2022) Mobility trends in Psychiatry trainees: an Italian perspective. Riv Psichiatr 57(4):190–197.CrossRefPubMed Orlando L, Altamore F, Palumbo C, Pinto Da Costa M (2022) Mobility trends in Psychiatry trainees: an Italian perspective. Riv Psichiatr 57(4):190–197.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die psychiatrische Facharztausbildung im Generationenkonflikt – ein Kurzbericht vom World Psychiatry Congress in Wien
verfasst von
Dr. med. Fabian Max Wedmann
Dott. Mag. Francesco Albasini
Dr. Robert Davidson
Dr. Moritz Gahler
Prof. Dr. Andreas Conca
Publikationsdatum
06.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-024-01611-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Der Nervenarzt 3/2024 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.