Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Die Analyse der Pulswellengeschwindigkeit

verfasst von : Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider

Erschienen in: Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Erläutert werden die Methodik, Durchführung und Auswertung der Pulswellengeschwindigkeit im Rahmen einer Langzeitblutdruckmessung mittels Oberarmmanschette sowie die klinische Bedeutung der Methodik.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ben-Shlomo Y, Spears M, Boustred C, May M, Anderson SG et al (2014) Aortic pulse wave velocity improves cardiovascular event prediction; an individual participant meta-analysis of prospective observational data from 17,635 subjects. J Am Coll Cardiol 63:636–646CrossRefPubMedCentral Ben-Shlomo Y, Spears M, Boustred C, May M, Anderson SG et al (2014) Aortic pulse wave velocity improves cardiovascular event prediction; an individual participant meta-analysis of prospective observational data from 17,635 subjects. J Am Coll Cardiol 63:636–646CrossRefPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Weber T, Hametner B et al (2013) Oscillometric estimation of aortic pulse wave velocity: comparison with intra-aortic catheter measurements. Blood Press Monit 18:173–176CrossRefPubMedCentral Weber T, Hametner B et al (2013) Oscillometric estimation of aortic pulse wave velocity: comparison with intra-aortic catheter measurements. Blood Press Monit 18:173–176CrossRefPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Baulmann J, Nürnberger J, Slany J, Schmieder R, Schmidt-Trucksäss A, Baumgart D, Cremerius P, Hess O, Mortensen K, Weber T (2010) Arterielle Gefäßsteifigkeit und Pulswellenanalyse. DMW 135:4–14CrossRef Baulmann J, Nürnberger J, Slany J, Schmieder R, Schmidt-Trucksäss A, Baumgart D, Cremerius P, Hess O, Mortensen K, Weber T (2010) Arterielle Gefäßsteifigkeit und Pulswellenanalyse. DMW 135:4–14CrossRef
Metadaten
Titel
Die Analyse der Pulswellengeschwindigkeit
verfasst von
Andreas Schäffler
Cornelius Bollheimer
Roland Büttner
Christiane Girlich
Charalampos Aslanidis
Wolfgang Dietmaier
Margarita Bala
Viktoria Guralnik
Thomas Karrasch
Sylvia Schneider
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55914-7_28

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.