Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Die aktive Patientenrolle im Risikomanagement

verfasst von : Prof. Dr. med. MPH David Schwappach

Erschienen in: Handbuch Klinisches Risikomanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Patienten können im klinischen Risikomanagement eine weitaus größere aktive Rolle einnehmen, als es bisher gängige Praxis ist. Hierzu müssen die Mitarbeiter die Chance erkennen, dass Patienten als wichtige Informationsquelle überhaupt in Frage kommen. Es erfordert eine positive Aufforderung an die Patienten, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten („health literacy“) zu wahrgenommenen Risiken selbstbewusst zu Wort zu melden. Patienten können jedoch nur aktiv mitwirken, wenn Sie vorab durch die Ärzte und Pflegekräfte detailliert darüber informiert wurden, welche Untersuchungen und Maßnahmen geplant sind. Erst dadurch können Patienten eine möglichst exakte Erwartung zum weiteren Vorgehen entwickeln und bei ungeplanten Abweichungen eine Sicherheitsmeldung abgeben. Patienten können z. B. mit Informationsflyers über ihre neue Rolle informiert werden, entscheidend ist jedoch, dass ein Betriebsklima vorherrscht, welches ihnen signalisiert, dass ein aktives Engagement überhaupt erwünscht ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Cohen SP, Hayek SM, Datta S, Bajwa ZH, Larkin TM, Griffith S, Hobelmann G, Christo PJ, White R (2010) Incidence and Root Cause Analysis of Wrong-site Pain Management Procedures: A Multicenter Study. Anesthesiology 112: 711–718CrossRefPubMed Cohen SP, Hayek SM, Datta S, Bajwa ZH, Larkin TM, Griffith S, Hobelmann G, Christo PJ, White R (2010) Incidence and Root Cause Analysis of Wrong-site Pain Management Procedures: A Multicenter Study. Anesthesiology 112: 711–718CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Davis RE, Koutantji M, Vincent CA (2008) How willing are patients to question healthcare staff on issues related to the quality and safety of their healthcare? An exploratory study. Qual Saf Health Care 17: 90–96CrossRefPubMed Davis RE, Koutantji M, Vincent CA (2008) How willing are patients to question healthcare staff on issues related to the quality and safety of their healthcare? An exploratory study. Qual Saf Health Care 17: 90–96CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat King A, Daniels J, Lim J, Cochrane DD, Taylor A, Ansermino JM (2010) Time to listen: a review of methods to solicit patient reports of adverse events. Qual Saf Health Care 19: 148–157CrossRefPubMed King A, Daniels J, Lim J, Cochrane DD, Taylor A, Ansermino JM (2010) Time to listen: a review of methods to solicit patient reports of adverse events. Qual Saf Health Care 19: 148–157CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Luszczynska A Gunson KS (2007) Predictors of asking medical personnel about handwashing: The moderating role of patients’ age and MRSA infection status. Patient Educ Couns 68: 79–85CrossRefPubMed Luszczynska A Gunson KS (2007) Predictors of asking medical personnel about handwashing: The moderating role of patients’ age and MRSA infection status. Patient Educ Couns 68: 79–85CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schwappach DL (2010) Engaging patients as vigilant partners in safety: a systematic review. Med Care Res Rev 67: 119–148CrossRefPubMed Schwappach DL (2010) Engaging patients as vigilant partners in safety: a systematic review. Med Care Res Rev 67: 119–148CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schwappach DLB (2014) Risk factors for patient-reported medical errors in eleven countries. Health Expect 17: 321–331CrossRefPubMed Schwappach DLB (2014) Risk factors for patient-reported medical errors in eleven countries. Health Expect 17: 321–331CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schwappach DLB, Frank O, Davis RE (2013) A vignette study to examine health care professionals’ attitudes towards patient involvement in error prevention. J Eval Clin Pract 19: 840–848CrossRefPubMed Schwappach DLB, Frank O, Davis RE (2013) A vignette study to examine health care professionals’ attitudes towards patient involvement in error prevention. J Eval Clin Pract 19: 840–848CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schwappach DLB, Frank O, Hochreutener MA (2011a) „New perspectives on well-known issues“: Patients’ experiences and perceptions of safety in Swiss hospitals. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 105: 542–548 Schwappach DLB, Frank O, Hochreutener MA (2011a) „New perspectives on well-known issues“: Patients’ experiences and perceptions of safety in Swiss hospitals. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 105: 542–548
Zurück zum Zitat Schwappach DLB, Frank O, Koppenberg J, Müller B, Wasserfallen JB (2011b) Patients’ and healthcare workers’ perceptions of a patient safety advisory. Int J Qual Health Care 23: 713–720 Schwappach DLB, Frank O, Koppenberg J, Müller B, Wasserfallen JB (2011b) Patients’ and healthcare workers’ perceptions of a patient safety advisory. Int J Qual Health Care 23: 713–720
Zurück zum Zitat Schwappach DLB Wernli M (2010a) Chemotherapy Patients’ Perceptions of Drug Administration Safety. J Clin Oncol 28: 2896–2901 Schwappach DLB Wernli M (2010a) Chemotherapy Patients’ Perceptions of Drug Administration Safety. J Clin Oncol 28: 2896–2901
Zurück zum Zitat Schwappach DLB Wernli M (2010b) Predictors of Chemotherapy Patients’ Intentions to Engage in Medical Error Prevention. Oncologist 15: 903–912 Schwappach DLB Wernli M (2010b) Predictors of Chemotherapy Patients’ Intentions to Engage in Medical Error Prevention. Oncologist 15: 903–912
Zurück zum Zitat Stiftung für Patientensicherheit 2010. Fehler vermeiden – Helfen Sie mit! Ihre Sicherheit im Spital, 2. Auflage. Zürich, Stiftung für Patientensicherheit Schweiz Stiftung für Patientensicherheit 2010. Fehler vermeiden – Helfen Sie mit! Ihre Sicherheit im Spital, 2. Auflage. Zürich, Stiftung für Patientensicherheit Schweiz
Zurück zum Zitat Weingart SN, Pagovich O, Sands DZ, Li JM, Aronson MD, Davis RB, Bates DW, Phillips RS (2005) What can hospitalized patients tell us about adverse events? Learning from patient-reported incidents. J Gen Intern Med 20: 830–836PubMedCentralCrossRefPubMed Weingart SN, Pagovich O, Sands DZ, Li JM, Aronson MD, Davis RB, Bates DW, Phillips RS (2005) What can hospitalized patients tell us about adverse events? Learning from patient-reported incidents. J Gen Intern Med 20: 830–836PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zhu J, Stuver SO, Epstein AM, Schneider EC, Weissman JS, Weingart SN (2011) Can We Rely on Patients’ Reports of Adverse Events? Med Care 49: 948–955CrossRefPubMed Zhu J, Stuver SO, Epstein AM, Schneider EC, Weissman JS, Weingart SN (2011) Can We Rely on Patients’ Reports of Adverse Events? Med Care 49: 948–955CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die aktive Patientenrolle im Risikomanagement
verfasst von
Prof. Dr. med. MPH David Schwappach
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_32

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.