Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Diagnostische Methoden

verfasst von : H.-G. Weeß

Erschienen in: Praxis der Schlafmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schlafstörungen sind nur vordergründig einfache, leicht zugängliche Krankheitsbilder. Tatsächlich handelt es sich um komplexe Störungsbilder, die einer ausführlichen und sorgfältigen Diagnostik bedürfen. Schlafstörungen, insbesondere bei Älteren, besitzen häufig eine multifaktorielle Genese und bedürfen in der Regel eines interdisziplinären Ansatzes. Nach der Internationalen Klassifikation von Schlafstörungen in ihrer revidierten Version von 2014 (ICSD-3) lassen sich über 50 Schlafstörungen unterscheiden. Schlafstörungen können auf einzelne organische, physiologische, psychologische, psychopathologische oder pharmakologische Faktoren zurückgeführt werden, treten aber häufig erst im Zusammenwirken verschiedener ätiologischer Bedingungen zutage. Im folgenden Kapitel soll das gesamte Spektrum der schlafmedizinischen Diagnostik von der Anamnese bis hin zur apparativen Diagnostik beim Erwachsenen dargestellt werden. Dabei steht die Beschreibung der „Herzstücke“ der schlafmedizinischen Diagnostik, der Polygrafie und Polysomnografie, im Mittelpunkt der Betrachtung. Dargestellt werden die Standard-Ableiteparameter der Polysomnografie nach den Kriterien der DGSM. Ergänzt werden diese durch die mittlerweile durch die American Academy of Sleep Medicine (AASM) jährlich aktualisierten Auswerteregeln der Polysomnografie und Polygrafie. Es werden die deskriptiven Kenn- und Normwerte sowie die Indikationen zur Polysomnografie bei verschiedenen Schlafstörungen nach den evidenzbasierten Kriterien der AASM dargestellt. Darüber hinaus werden die typischen polysomnografischen Besonderheiten der verschiedenen Schlafstörungen ausführlich beschrieben. Die Beschreibung spezifischer diagnostischer Methoden bei Kindern erfolgt im Kap. 11.
Literatur
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine (2014) International classification of sleep disorders, 3. Aufl: Diagnostic and coding manual. Westchester, IL American Academy of Sleep Medicine (2014) International classification of sleep disorders, 3. Aufl: Diagnostic and coding manual. Westchester, IL
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine (2016) The AASM-Manual for the Scoring of Sleep and Associated Events: Rules, Terminology and Technical Specifications. Version 2.3. American Academy of Sleep Medicine, Darien American Academy of Sleep Medicine (2016) The AASM-Manual for the Scoring of Sleep and Associated Events: Rules, Terminology and Technical Specifications. Version 2.3. American Academy of Sleep Medicine, Darien
Zurück zum Zitat Carskadon MA, Dement WC (1977) Sleep tendency: an objective measure of sleep loss. Sleep Res 6:200 Carskadon MA, Dement WC (1977) Sleep tendency: an objective measure of sleep loss. Sleep Res 6:200
Zurück zum Zitat Falkenstetter T, Frauscher B, Anderer P, Bolitschek J et al (2010) Erhöhte Tagesschläfrigkeit in Österreich. Somnologie, 14 (1):15CrossRef Falkenstetter T, Frauscher B, Anderer P, Bolitschek J et al (2010) Erhöhte Tagesschläfrigkeit in Österreich. Somnologie, 14 (1):15CrossRef
Zurück zum Zitat Kapur VK, Auckley DH, Chowdhuri S, Kuhlmann DC et al (2017) Clinical Practice Guideline for Diagnostic Testing for Adult Obstructive Sleep Apnea: An American Academy of Sleep Medicine Clinical Practice Guideline. JCSM 13(3):479–504CrossRefPubMedPubMedCentral Kapur VK, Auckley DH, Chowdhuri S, Kuhlmann DC et al (2017) Clinical Practice Guideline for Diagnostic Testing for Adult Obstructive Sleep Apnea: An American Academy of Sleep Medicine Clinical Practice Guideline. JCSM 13(3):479–504CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Kryger M, Roth T, Dement WC (2017) Principles and Practice of Sleep Medicine. Elsevier, Philadelphia Kryger M, Roth T, Dement WC (2017) Principles and Practice of Sleep Medicine. Elsevier, Philadelphia
Zurück zum Zitat Kushida CA, Littner MR, Morgenthaler TM et al (2005) Practice parameters for the indications for polysomnography and related procedures: An update for 2005. Sleep 28:499–519CrossRefPubMed Kushida CA, Littner MR, Morgenthaler TM et al (2005) Practice parameters for the indications for polysomnography and related procedures: An update for 2005. Sleep 28:499–519CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Park CY, Hong JH, Lee JH, Lee KE, Cho HS, Lim SL, Kwak JW, Kim KS, Kim HJ (2014) Clinical usefulness of watch-PAT for assessing the surgical results of obstructive sleep apnea syndrome. J Clin Sleep Med;10(1):43–47PubMedPubMedCentral Park CY, Hong JH, Lee JH, Lee KE, Cho HS, Lim SL, Kwak JW, Kim KS, Kim HJ (2014) Clinical usefulness of watch-PAT for assessing the surgical results of obstructive sleep apnea syndrome. J Clin Sleep Med;10(1):43–47PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Portable Monitoring Task Force of the American Academy of Sleep Medicine: Collop N A (Chair), McDowell Anderson A, Boehlecke B et al (2007) Clinical guidelines for the use of unattended portable monitors in the diagnosis of obstructive sleep apnea in adult patients. J Clin Sleep Med (JCSM) 3(7):737–774 Portable Monitoring Task Force of the American Academy of Sleep Medicine: Collop N A (Chair), McDowell Anderson A, Boehlecke B et al (2007) Clinical guidelines for the use of unattended portable monitors in the diagnosis of obstructive sleep apnea in adult patients. J Clin Sleep Med (JCSM) 3(7):737–774
Zurück zum Zitat Rechtschaffen A, Kales A (1968) A manual of standardized terminology, techniques and scoring system for sleep stages in human subjects. US Government Printing Office, National Health Institute of Health Publication, Washington, DC Rechtschaffen A, Kales A (1968) A manual of standardized terminology, techniques and scoring system for sleep stages in human subjects. US Government Printing Office, National Health Institute of Health Publication, Washington, DC
Zurück zum Zitat Redline S, Kirchner HL, Quan SF et al (2004) The effect of age, sex, ethnicity and sleep disordered breathing on sleep architecture. Arch Intern Med 164:406–418CrossRefPubMed Redline S, Kirchner HL, Quan SF et al (2004) The effect of age, sex, ethnicity and sleep disordered breathing on sleep architecture. Arch Intern Med 164:406–418CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Weeß HG, Sauter C, Geisler P et al (2000) Vigilanz, Einschlafneigung, Daueraufmerksamkeit, Müdigkeit, Schläfrigkeit – Diagnostische Instrumentarien zur Messung müdigkeits- und schläfrigkeitsbezogener Prozesse und deren Gütekriterien. Somnologie 4:20–38CrossRef Weeß HG, Sauter C, Geisler P et al (2000) Vigilanz, Einschlafneigung, Daueraufmerksamkeit, Müdigkeit, Schläfrigkeit – Diagnostische Instrumentarien zur Messung müdigkeits- und schläfrigkeitsbezogener Prozesse und deren Gütekriterien. Somnologie 4:20–38CrossRef
Zurück zum Zitat Weeß HG (Hrsg) (2015) Update Schlafmedizin. UniMed, Bremen Weeß HG (Hrsg) (2015) Update Schlafmedizin. UniMed, Bremen
Metadaten
Titel
Diagnostische Methoden
verfasst von
H.-G. Weeß
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54383-2_2

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.