Skip to main content

2021 | Diagnostik in der Angiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Rationalen in der vaskulären Diagnostik

verfasst von : Patrick Freyhardt

Erschienen in: Kompaktwissen Gefäßmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Um eine Gefäßerkrankung zu diagnostizieren, ist nicht unbedingt eine Gefäßdarstellung erforderlich.
Allein anamnestische Befragungen sowie klinische, inspektorische und pulspalpatorische Untersuchungen geben Aufschluss über das individuelle Risikoprofil und lassen den Verdacht auf einen vaskulären Verschlussprozess wahrscheinlich werden. Eine einfache Doppler- oder duplexsonographische Untersuchung gibt Gewissheit. Erst danach ermöglichen weiterführende bildgebende Untersuchungen Aufschluss über das Flussverhalten und die genaue Morphologie geschädigter Gefäße. Hier steht die Angiographie wieder an erster Stelle, da mit dieser Untersuchung kleinere Gefäße detailliert abgebildet werden können und umgehend die Möglichkeit endovaskulärer Rekonstruktionen gegeben ist. Auch für operative Rekonstruktionsvorhaben ist diese sichere Darstellung notwendig. Für thorakale oder abdominale Aneurysmen oder Verschlussprozesse eignet sich die CT- oder MR-Angiographie. Hierbei können auch fast alle anderen Pathologien abgeklärt werden. Bei Kontrastmittelgabe sind Allergien und Schilddrüsen- und Nierenfunktion vorher zu ermitteln, da ggf. relevante Komplikationen drohen. Andere Risiken bestehen in Punktionsblutungen und Gefäßverschlüssen, weshalb eine sorgfältige Nachsorge erforderlich ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Collins R, Burch J, Cranny G et al (2007) Duplex ultrasonography, magnetic resonance angiography, and computed tomography angiography for diagnosis and assessment of symptomatic lower limb peripheral arterial disease: systematic review. Brit Med J 334:1257–1261CrossRef Collins R, Burch J, Cranny G et al (2007) Duplex ultrasonography, magnetic resonance angiography, and computed tomography angiography for diagnosis and assessment of symptomatic lower limb peripheral arterial disease: systematic review. Brit Med J 334:1257–1261CrossRef
Zurück zum Zitat Huck K (2005) Kursbuch Doppler-und Duplexsonographie. Thieme, Stuttgart Huck K (2005) Kursbuch Doppler-und Duplexsonographie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kandarpa K, Machan L, Durham JD (2016) Handbook of Interventional Radiologic Procedures, 5. Aufl. Wolters Kluwer, Philadelphia Kandarpa K, Machan L, Durham JD (2016) Handbook of Interventional Radiologic Procedures, 5. Aufl. Wolters Kluwer, Philadelphia
Zurück zum Zitat Kröger K, Gröchenig E (2017) Nicht invasive Diagnostik angiologischer Krankheiten, 3. Aufl. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin Kröger K, Gröchenig E (2017) Nicht invasive Diagnostik angiologischer Krankheiten, 3. Aufl. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin
Zurück zum Zitat Mahnken H, Thomas C (2019) Interventionelle Radiologie. Thieme, Stuttgart-New YorkCrossRef Mahnken H, Thomas C (2019) Interventionelle Radiologie. Thieme, Stuttgart-New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Mauro MA, Murphy KPJ, Thomson KR et al (2014) Image-Guided interventions: expert radiology series, 2. Aufl. Elsevier, Philadelphia Mauro MA, Murphy KPJ, Thomson KR et al (2014) Image-Guided interventions: expert radiology series, 2. Aufl. Elsevier, Philadelphia
Zurück zum Zitat Radeleff B (2013) Angiofibel: Interventionelle angiographische Diagnostik und Therapie. Springer, HeidelbergCrossRef Radeleff B (2013) Angiofibel: Interventionelle angiographische Diagnostik und Therapie. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Rubin D, Rofsky N (2007) CT and MR Angiography. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Rubin D, Rofsky N (2007) CT and MR Angiography. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
Zurück zum Zitat Schäberle W (2016) Ultraschall in der Gefäßdiagnostik. Springer, HeidelbergCrossRef Schäberle W (2016) Ultraschall in der Gefäßdiagnostik. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (2015). AWMF-Register Nr. 065/003 Entwicklungsstufe 3 S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (2015). AWMF-Register Nr. 065/003 Entwicklungsstufe 3
Zurück zum Zitat Stiegler H, Kubale R, Weskott HP (2015) Farbkodierte Duplexsonographie: Interdisziplinärer vaskulärer Ultraschall, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart-New York Stiegler H, Kubale R, Weskott HP (2015) Farbkodierte Duplexsonographie: Interdisziplinärer vaskulärer Ultraschall, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart-New York
Zurück zum Zitat Teichgräber U, Aschenbach R, Scheinert D et al (2018) Periphere arterielle Interventionen: Praxisbuch für Radiologie und Angiologie. Springer, HeidelbergCrossRef Teichgräber U, Aschenbach R, Scheinert D et al (2018) Periphere arterielle Interventionen: Praxisbuch für Radiologie und Angiologie. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Zeitler E (1998) Arterien und Venen. Springer, Berlin Heidelberg New York Zeitler E (1998) Arterien und Venen. Springer, Berlin Heidelberg New York
Metadaten
Titel
Rationalen in der vaskulären DiagnostikDiagnostik vaskuläre
verfasst von
Patrick Freyhardt
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61476-1_2

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.