Skip to main content

16.12.2022 | DGN-Kongress 2022 | Nachrichten

Neuroinflammation

Wie entstehen kognitive Post-COVID Symptome?

verfasst von: Sadiye Kilic

Es häufen sich Hinweise, dass entzündliche Prozesse im Nervensystem bei kognitiven Post-COVID Symptomen eine große Rolle spielen. Welche konkreten Prozesse dahinter stecken und was das Symptombild aufrechterhält, bleibt aber nach wie vor unklar.

Literatur

1. Xu E et al. Long-term neurologic outcomes of COVID-19. Nat Med 2022; https://doi.org/10.1038/s41591-022-02001-z

2. Douaud G et al. SARS-CoV-2 is associated with changes in brain structure in UK Biobank. Nature 2022; https://doi.org/10.1038/s41586-022-04569-5

3. Blazhenets G et al. Slow but Evident Recovery from Neocortical Dysfunction and Cognitive Impairment in a Series of Chronic COVID-19 Patients. J Nucl Med 2021; https://doi.org/10.2967/jnumed.121.262128

4. Lee MH et al. Neurovascular injury with complement activation and inflammation in COVID-19. Brain 2022; https://doi.org/10.1093/brain/awac151

5. Schweitzer F et al. Cerebrospinal Fluid Analysis Post-COVID-19 Is Not Suggestive of Persistent Central Nervous System Infection. Ann Neurol 2022; https://doi.org/10.1002/ana.26262

Weiterführende Themen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: Frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.