Skip to main content

29.10.2022 | DGfN 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Fallstricke beachten!

Tipps fürs richtige Handling der schweren Hyponatriämie

verfasst von: Dr. med. Horst Gross

Die Therapie der Hyponatriämie kann daran scheitern, dass therapeutische Fallstricke nicht beachtet werden. Im Extremfall mit deletären Folgen für den Patienten. 

Literatur

[1] Zickler, D., and Kai M. Schmidt-Ott. "Hyponatriämie in Notfall-und Intensivmedizin." Der Nephrologe 14.6 (2019): 422-430.

[2] Spasovski, Goce, et al. "Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of hyponatraemia." Nephrology Dialysis Transplantation 29.suppl_2 (2014): i1-i39.

[3] Tzoulis, Ploutarchos, et al. "MANAGEMENT OF ENDOCRINE DISEASE: Dysnatraemia in COVID-19: prevalence, prognostic impact, pathophysiology, and management." European Journal of Endocrinology 185.4 (2021): R103-R111.

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.