Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Dermatomyositis

verfasst von : U. Schara, B. Schrank

Erschienen in: Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Dermatomyositis (DM), die im vorliegenden Kapitel besprochen wird, gehört neben der Polymyositis (PM), der sporadischen Einschlußkörpermyositis (sIBM) und der immunvermittelten nekrotisierenden Myopathie (IMNM) zu der Gruppe der immunvermittelten inflammatorischen Myopathien. DM und PM können sich von der frühen Kindheit bis ins hohe Erwachsenenalter manifestieren, wobei im Kindes- und Jugendalter häufiger die juvenile Dermatomyositis (JDM) vorkommt. Die jDM ist zwar die häufigste immunvermittelte Myopathie im Kindes- und Jugendalter mit Manifestation vor dem 18. Geburtstag, aber insgesamt ein sehr seltenes Krankheitsbild mit einer jährlichen Inzidenz von 3-4:1 000 000.
Literatur
Zurück zum Zitat Engel AG, Hohlfeld R. The polymyositis and dermatomyosits syndromes. In: Engel AG, Armstrong CF (editors) Myology. The McGraw-Hill Companies, 3rd ed. 2004, Volume 2, pp 1321–1366 Engel AG, Hohlfeld R. The polymyositis and dermatomyosits syndromes. In: Engel AG, Armstrong CF (editors) Myology. The McGraw-Hill Companies, 3rd ed. 2004, Volume 2, pp 1321–1366
Zurück zum Zitat Khanna S, Reed AM. Immunpathogenesis of juvenile dermatomyositis. Muscle Nerve 2010; 41: 581–592PubMedCrossRef Khanna S, Reed AM. Immunpathogenesis of juvenile dermatomyositis. Muscle Nerve 2010; 41: 581–592PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schara U, Schoser B. Myositis. In: Heinen, Böhmer, Hufschmidt, Berweck, Christen, Fietzek, Kieslich, Krieg, Mall, Müller-Felber (Hrsg.) Pädiatrische Neurologie. Diagnose und Therapie mit Paediatric Clinical Scouts. Kohlhammer Verlag Stuttgart 2009; S. 593–599 Schara U, Schoser B. Myositis. In: Heinen, Böhmer, Hufschmidt, Berweck, Christen, Fietzek, Kieslich, Krieg, Mall, Müller-Felber (Hrsg.) Pädiatrische Neurologie. Diagnose und Therapie mit Paediatric Clinical Scouts. Kohlhammer Verlag Stuttgart 2009; S. 593–599
Zurück zum Zitat Wedderburn LR, Varsani H, Li CKC, et al. International Consensus on a proposed score system for muscle biopsy in patients with juvenile Dermatomyositis: A tool for potential use in clinical trials. Arthritis & Rheumatism 2007;57:1192–1201CrossRef Wedderburn LR, Varsani H, Li CKC, et al. International Consensus on a proposed score system for muscle biopsy in patients with juvenile Dermatomyositis: A tool for potential use in clinical trials. Arthritis & Rheumatism 2007;57:1192–1201CrossRef
Metadaten
Titel
Dermatomyositis
verfasst von
U. Schara
B. Schrank
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44239-5_17

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.