Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Depression nach Schlaganfall

verfasst von : Klaus Pfeiffer

Erschienen in: Altersdepression

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein Schlaganfall stellt ein schwerwiegendes Krankheitsereignis dar und kann mit zahlreichen neurologischen Symptomen wie zum Beispiel Lähmungen oder Sprachstörungen einhergehen. Nachfolgend entwickeln bis zu 50 % der Betroffenen mindestens einmalig eine signifikante depressive Symptomatik. Hierbei wird von komplexen Wechselwirkungen zwischen läsionsspezifischen und psychischen Ursachen ausgegangen. Im Kapitel wird ein Überblick über die Diagnostik depressiver Symptome bei Schlaganfallbetroffenen gegeben. Hierbei wird sowohl auf die Problematik von Fragen zu somatischen Symptomen als auch auf das Vorgehen bei Patienten mit einer Aphasie eingegangen. Aktuelle Empfehlungen zur medikamentösen und psychologischen Therapie bei einer Depression nach Schlaganfall werden vorgestellt und wichtige Themen in der Auseinandersetzung des Patienten mit seinem Schlaganfall skizziert.
Literatur
Zurück zum Zitat APA (American Psychiatric Association) (1994) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4. Aufl. (DSM IV). American Psychiatric Association, Washington DC APA (American Psychiatric Association) (1994) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4. Aufl. (DSM IV). American Psychiatric Association, Washington DC
Zurück zum Zitat Ayerbe L, Ayis S, Wolfe CDA, Rudd AG (2013) Natural history, predictors and outcomes of depression after stroke: systematic review and meta-analysis. Br J Psychiatry 202:14–21CrossRefPubMed Ayerbe L, Ayis S, Wolfe CDA, Rudd AG (2013) Natural history, predictors and outcomes of depression after stroke: systematic review and meta-analysis. Br J Psychiatry 202:14–21CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ayis SA, Ayerbe L, Crichton SL, Rudd AG, Wolfe CDA (2016) The natural history of depression and trajectories of symptoms long term after stroke: The prospective south London stroke register. J Affect Disord 194:65–71CrossRefPubMed Ayis SA, Ayerbe L, Crichton SL, Rudd AG, Wolfe CDA (2016) The natural history of depression and trajectories of symptoms long term after stroke: The prospective south London stroke register. J Affect Disord 194:65–71CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Burton LJ, Tyson S (2015) Screening for mood disorders after stroke: a systematic review of psychometric properties and clinical utility. Psychol Med 45:29–49CrossRefPubMed Burton LJ, Tyson S (2015) Screening for mood disorders after stroke: a systematic review of psychometric properties and clinical utility. Psychol Med 45:29–49CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Butters MA, Young JB, Lopez O, Aizenstein HJ, Mulsant BH, Reynolds CF, DeKosky ST, Becker JT (2008) Pathways linking late-life depression to persistent cognitive impairment and dementia. Dialogues Clin Neurosci 10:345–357PubMedPubMedCentral Butters MA, Young JB, Lopez O, Aizenstein HJ, Mulsant BH, Reynolds CF, DeKosky ST, Becker JT (2008) Pathways linking late-life depression to persistent cognitive impairment and dementia. Dialogues Clin Neurosci 10:345–357PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Carson AJ, MacHale S, Allen K et al (2000) Depression after stroke and lesion location: a systematic review. Lancet 356(9224):122–126CrossRefPubMed Carson AJ, MacHale S, Allen K et al (2000) Depression after stroke and lesion location: a systematic review. Lancet 356(9224):122–126CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat De Coster L, Leentjens AFG, Lodder J, Verhey FRJ (2005) The sensitivity of somatic symptoms in post-stroke depression: a discriminant analytic approach. Int J Geriatr Psychiatry 20:358–362CrossRefPubMed De Coster L, Leentjens AFG, Lodder J, Verhey FRJ (2005) The sensitivity of somatic symptoms in post-stroke depression: a discriminant analytic approach. Int J Geriatr Psychiatry 20:358–362CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression* (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl, Vers 2, Nov 2015. (*Organisationen, die in der Leitliniengruppe kooperierten: DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, ACKPA, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, BDK, BDP, BPM, BVDN, BVDP, BVVP, CPKA, DÄVT, DFT, DGGPP, DGPT, DGVT, DPG, DPV, DPtV, DVT, GwG, Stiftung Deutsche Depressionshilfe). doi:10.6101/AZQ/000266. http//:www.depression.versorgungsleitlinien.de. Zugegriffen: 7. Dez 2016) DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression* (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl, Vers 2, Nov 2015. (*Organisationen, die in der Leitliniengruppe kooperierten: DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, ACKPA, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, BDK, BDP, BPM, BVDN, BVDP, BVVP, CPKA, DÄVT, DFT, DGGPP, DGPT, DGVT, DPG, DPV, DPtV, DVT, GwG, Stiftung Deutsche Depressionshilfe). doi:10.​6101/​AZQ/​000266. http/​/​:​www.​depression.​versorgungsleitl​inien.​de. Zugegriffen: 7. Dez 2016)
Zurück zum Zitat Gauggel S, Birkner B (1999) Validität und Reliabilität einer deutschen Version der Geriatrischen Depressionsskala (GDS). Z Klin Psychol 28:18–27CrossRef Gauggel S, Birkner B (1999) Validität und Reliabilität einer deutschen Version der Geriatrischen Depressionsskala (GDS). Z Klin Psychol 28:18–27CrossRef
Zurück zum Zitat Günster C (2011) Schlaganfallversorgung in Deutschland – Inzidenz, Wiederaufnahmen, Mortalität und Pflegerisiko im Spiegel von Routinedaten. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) Versorgungs-Report 2011. Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen. Schattauer, Stuttgart, S 147–164 Günster C (2011) Schlaganfallversorgung in Deutschland – Inzidenz, Wiederaufnahmen, Mortalität und Pflegerisiko im Spiegel von Routinedaten. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) Versorgungs-Report 2011. Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen. Schattauer, Stuttgart, S 147–164
Zurück zum Zitat Hackett ML, Anderson CS, House A, Halteh C (2008a) Interventions for preventing depression after stroke. Cochrane Database Syst Rev 3:CD003689 Hackett ML, Anderson CS, House A, Halteh C (2008a) Interventions for preventing depression after stroke. Cochrane Database Syst Rev 3:CD003689
Zurück zum Zitat Hackett ML, Anderson CS, House A, Xia J (2008b) Interventions for treating depression after stroke. Cochrane Database Syst Rev 4:CD003437 Hackett ML, Anderson CS, House A, Xia J (2008b) Interventions for treating depression after stroke. Cochrane Database Syst Rev 4:CD003437
Zurück zum Zitat Hackett ML, Köhler S, O’Brien JT, Mead GE (2014) Neuropsychiatric outcomes of stroke. Lancet Neurol 13:525–534CrossRefPubMed Hackett ML, Köhler S, O’Brien JT, Mead GE (2014) Neuropsychiatric outcomes of stroke. Lancet Neurol 13:525–534CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hautzinger M (2016) Depression im Alter. Psychotherapeutische Behandlung für das Einzel- und Gruppensetting, 2. Aufl. Beltz, Weinheim, S 168–172 Hautzinger M (2016) Depression im Alter. Psychotherapeutische Behandlung für das Einzel- und Gruppensetting, 2. Aufl. Beltz, Weinheim, S 168–172
Zurück zum Zitat Heidenblut S, Zank S (2010) Development of a new screening instrument for geriatric depression. The depression in old age scale (DIA-S). Z Gerontol Geriatr 43:170–176PubMed Heidenblut S, Zank S (2010) Development of a new screening instrument for geriatric depression. The depression in old age scale (DIA-S). Z Gerontol Geriatr 43:170–176PubMed
Zurück zum Zitat Herrmann M, Bartels C, Keller A, Borchardt D, Wallesch C-W (1995) Die Cornell-Depressionsskala: Ein Verfahren zur Fremdbeurteilung depressiver Veränderungen bei Patienten mit hirnorganischen Läsionen? Psychometrische Gütekriterien. Z Neuropsychol 6:83–100 Herrmann M, Bartels C, Keller A, Borchardt D, Wallesch C-W (1995) Die Cornell-Depressionsskala: Ein Verfahren zur Fremdbeurteilung depressiver Veränderungen bei Patienten mit hirnorganischen Läsionen? Psychometrische Gütekriterien. Z Neuropsychol 6:83–100
Zurück zum Zitat Heuschmann P, Busse O, Wagner M, Endres M, Villringer A, Röther J, Kolominsky-Rabas P, Berger K (2010) Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Aktuel Neurol 37:333–340CrossRef Heuschmann P, Busse O, Wagner M, Endres M, Villringer A, Röther J, Kolominsky-Rabas P, Berger K (2010) Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Aktuel Neurol 37:333–340CrossRef
Zurück zum Zitat Hummel J, Kopf D, Hautzinger M, Weisbrod C (2016) Kognitive Verhaltenstherapie mit depressiven geriatrischen Patienten. Ein Manual für die Gruppentherapie, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Hummel J, Kopf D, Hautzinger M, Weisbrod C (2016) Kognitive Verhaltenstherapie mit depressiven geriatrischen Patienten. Ein Manual für die Gruppentherapie, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Intercollegiate Stroke Working Party (Hrsg) (2012) National clinical guideline for stroke, 4. Aufl. Royal College of Physicians, London GB Intercollegiate Stroke Working Party (Hrsg) (2012) National clinical guideline for stroke, 4. Aufl. Royal College of Physicians, London GB
Zurück zum Zitat Kapfhammer HP (2011) Poststroke-Depression: Diagnostik, Epidemiologie, Verlauf und Atiopathogenese. J Neurol Neurochir Psychiatr 12:254–261 Kapfhammer HP (2011) Poststroke-Depression: Diagnostik, Epidemiologie, Verlauf und Atiopathogenese. J Neurol Neurochir Psychiatr 12:254–261
Zurück zum Zitat Kontou E, Thomas SA, Lincoln NB (2012) Psychometric properties of a revised version of the Visual Analog Mood Scales. Clin Rehabil 26:1133–1140CrossRefPubMed Kontou E, Thomas SA, Lincoln NB (2012) Psychometric properties of a revised version of the Visual Analog Mood Scales. Clin Rehabil 26:1133–1140CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mitchell PH, Veith RC, Becker KJ, Buzaitis A, Cain KC, Fruin M, Tirschwell D, Teri L (2009) Brief psychosocial-behavioral intervention with antidepressant reduces poststroke depression significantly more than usual care with antidepressant: living well with stroke: randomized, controlled trial. Stroke 40(9):3073–3078CrossRefPubMedPubMedCentral Mitchell PH, Veith RC, Becker KJ, Buzaitis A, Cain KC, Fruin M, Tirschwell D, Teri L (2009) Brief psychosocial-behavioral intervention with antidepressant reduces poststroke depression significantly more than usual care with antidepressant: living well with stroke: randomized, controlled trial. Stroke 40(9):3073–3078CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Montgomery SA, Åsberg M (1979) A new depression scale designed to be sensitive to change. Brit J Psychiat 134:382–389CrossRefPubMed Montgomery SA, Åsberg M (1979) A new depression scale designed to be sensitive to change. Brit J Psychiat 134:382–389CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Müller-Thomsen T, Arlt S, Mann U, Mass R, Ganzer S (2005) Detecting depression in Alzheimer’s disease: evaluation of four different scales. Arch Clin Neuropsychol 20(2):271–276CrossRefPubMed Müller-Thomsen T, Arlt S, Mann U, Mass R, Ganzer S (2005) Detecting depression in Alzheimer’s disease: evaluation of four different scales. Arch Clin Neuropsychol 20(2):271–276CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sharoff K (2007). Leben mit chronischen und unheilbaren Krankheiten. Krankheitsbewältigung durch kognitive Fertigkeiten, 1. Aufl. Huber, Bern Sharoff K (2007). Leben mit chronischen und unheilbaren Krankheiten. Krankheitsbewältigung durch kognitive Fertigkeiten, 1. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Unrath M, Kalic M, Berger K (2013) Who receives rehabilitation after stroke? Data from the quality assurance project „Stroke Register Northwest Germany“. Dtsch Arzteblatt Int 110:101–107 Unrath M, Kalic M, Berger K (2013) Who receives rehabilitation after stroke? Data from the quality assurance project „Stroke Register Northwest Germany“. Dtsch Arzteblatt Int 110:101–107
Metadaten
Titel
Depression nach Schlaganfall
verfasst von
Klaus Pfeiffer
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53697-1_20

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.