Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2023

04.09.2023 | Themenschwerpunkt

Delirium and sleep disturbances—A narrative review

verfasst von: Julian Kuhlmann, Eman Alhammadi, Anica Mevissen, Dr. med. Dr. med. dent. Henriette Möllmann

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Delirium is considered a severe complication. It increases morbidity and mortality and represents a major financial burden for healthcare systems. Thus, prevention becomes a focal point of research. Sleep disturbances have been linked to the occurrence of delirium. Consequently, several interventions that target a possible connection have been studied in recent years.

Objective

This narrative literature review explores the published data for an association between delirium and different types of sleep disturbances, the pathophysiological interactions and prevention methods.

Material and methods

A literature search was carried out utilizing PubMed, the Cochrane Library, Livivo and Google Scholar.

Results

Although an association between several types of sleep disturbances and delirium has been shown, no causality has been proven so far. Nevertheless, several pharmacological and nonpharmacological interventions for delirium prevention have been attempted; however, the level of evidence is insufficient at this point.

Conclusion

Further research is required to prove causality between sleep disturbances and delirium. Nonpharmacological interventions should be used in construction and maintenance of intensive care units and hospitals. Pharmacological interventions could be effective for prevention but further research is needed. Screening patients at risk of delirium for sleep disturbances and antihistaminergic/anticholinergic medication seems beneficial.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
15.
Zurück zum Zitat Nadler JW, Evans JL, Fang E et al (2017) A randomised trial of peri-operative positive airway pressure for postoperative delirium in patients at risk for obstructive sleep apnoea after regional anaesthesia with sedation or general anaesthesia for joint arthroplasty. Anaesthesia 72:729–736. https://doi.org/10.1111/anae.13833CrossRefPubMed Nadler JW, Evans JL, Fang E et al (2017) A randomised trial of peri-operative positive airway pressure for postoperative delirium in patients at risk for obstructive sleep apnoea after regional anaesthesia with sedation or general anaesthesia for joint arthroplasty. Anaesthesia 72:729–736. https://​doi.​org/​10.​1111/​anae.​13833CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Delirium and sleep disturbances—A narrative review
verfasst von
Julian Kuhlmann
Eman Alhammadi
Anica Mevissen
Dr. med. Dr. med. dent. Henriette Möllmann
Publikationsdatum
04.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-023-02228-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Journal Club

Journal Club

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGGG

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden!

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.