Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 12/2023

14.10.2023 | Original Scientific Report

Defining Feasibility as a Criterion for Essential Surgery: A Qualitative Study with Global Children’s Surgery Experts

verfasst von: Alizeh Abbas, Henry E. Rice, Dan Poenaru, Lubna Samad

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The Disease Control Priorities (DCP-3) group defines surgery as essential if it addresses a significant burden, is cost-effective, and is feasible—yet the feasibility component remains largely unexplored. The aim of this study was to develop a precise definition of feasibility for essential surgical procedures for children.

Methods

Four online focus group discussions (FGDs) were organized among 19 global children’s surgery providers with experience of working in low- and lower-middle-income countries (LMICs), representing 10 countries. FGDs were transcribed verbatim, and qualitative data analysis was performed. Codes, categories, themes, and subthemes were identified.

Results

Six determinants of feasibility were identified, including: adequate human resources; adequate material resources; procedure and disease complexity; team commitment and understanding of their setting; timely access to care; and the ability to monitor and achieve good outcomes. Factors unique to feasibility of children’s surgery included children’s right to health and their reliance on adults for accessing safe and timely care; the need for specialist workforce; and children’s unique perioperative care needs. FGD participants reported a greater need for task-sharing and shifting, creativity, and adaptability in resource-limited settings. Resource availability was seen to have a direct impact on decision-making and prioritization, e.g., saving a life versus achieving the best outcome.

Conclusions

The identification of a precise definition of feasibility serves as a pivotal step in identifying a list of essential surgical procedures for children, which would serve as indicators of institutional surgical capacity for this age group.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Global Initiative for Children’s Surgery (2016) Global initiative for children’s surgery–meeting III report Global Initiative for Children’s Surgery (2016) Global initiative for children’s surgery–meeting III report
8.
Zurück zum Zitat Mazingi D, Ihediwa G, Ford K et al (2020) Mitigating the impact of COVID-19 on children’s surgery in Africa. BMJ Glob Health 5:3016CrossRef Mazingi D, Ihediwa G, Ford K et al (2020) Mitigating the impact of COVID-19 on children’s surgery in Africa. BMJ Glob Health 5:3016CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mock CN, Donkor P, Gawande A et al (2015) Essential surgery: key messages of this volume. Disease control priorities essential surgery. World Bank, Washington, pp 1–18 Mock CN, Donkor P, Gawande A et al (2015) Essential surgery: key messages of this volume. Disease control priorities essential surgery. World Bank, Washington, pp 1–18
22.
Zurück zum Zitat Dos Santos Marques IC, Theiss LM, Johnson CY et al (2020) Implementation of virtual focus groups for qualitative data collection in a global pandemic. Am J Surg 221:918CrossRefPubMedPubMedCentral Dos Santos Marques IC, Theiss LM, Johnson CY et al (2020) Implementation of virtual focus groups for qualitative data collection in a global pandemic. Am J Surg 221:918CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Tips & Tools #20: writing analytic memos for qualitative research Tips & Tools #20: writing analytic memos for qualitative research
27.
Zurück zum Zitat Moghaddam A (2006) Coding issues in grounded theory. Issues Educ Res 16:52–66 Moghaddam A (2006) Coding issues in grounded theory. Issues Educ Res 16:52–66
31.
Zurück zum Zitat Mahler H (1980) Xxii biennial world congress of the international Mahler H (1980) Xxii biennial world congress of the international
Metadaten
Titel
Defining Feasibility as a Criterion for Essential Surgery: A Qualitative Study with Global Children’s Surgery Experts
verfasst von
Alizeh Abbas
Henry E. Rice
Dan Poenaru
Lubna Samad
Publikationsdatum
14.10.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-023-07203-1

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

World Journal of Surgery 12/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.