Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Dauermedikation

verfasst von : Wolfram Wilhelm

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein Großteil der operativen Patienten nimmt gleichzeitig eine Dauermedikation ein, sodass sich Anästhesist und Operateur mit der Frage beschäftigen müssen, welche Medikamente unbedingt weitergenommen und welche abgesetzt werden müssen. Bei dieser Entscheidung werden Nutzen und Risiko der Dauermedikation individuell gegeneinander abgewogen. Die Deutschen Gesellschaften für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), für Chirurgie und für Innere Medizin haben ihre gemeinsame Empfehlung zur präoperativen Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven (…) Eingriffen 2017 aktualisiert. Die Empfehlungen zur Dauermedikation werden in diesem Kapitel berücksichtigt.
Fußnoten
1
ACE = »angiotensin converting enzyme«.
 
2
Die Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten werden auch als AT1-Antagonisten oder AT1-Blocker bezeichnet. Hintergrund ist, dass die Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten nahezu spezifisch den Subtyp 1 des Angiotensin-II-Rezeptors blockieren.
 
3
HMG-CoA-Reduktase = 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase; dies ist das zentrale Enzym bei der Synthese von Cholesterol.
 
4
Cushing-Schwelle = etwa 10 mg Prednisolon- bzw. 40 mg Hydrokortisonäquivalenzdosis.
 
5
Hierbei wird Insulin aufgrund der pharmazeutischen Zubereitung verzögert freigesetzt, z. B. durch Bindung an Protamin. NPH = Neutral Protamin Hagedorn: Entwickelt von Dr. Hagedorn in den 1930er Jahren, ist das Insulin an Protamin gebunden und der pH-Wert neutral.
 
6
NOAK wurden initial als »neue orale Antikoagulanzien« und phasenweise auch als »direkte orale Antikoagulanzien (DOAK)« bezeichnet. Heute ist man wieder zum Begriff NOAK zurückgekehrt, was nun aber als Abkürzung für »Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien« steht.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aldam P, Levy N, Hall GM (2014) Perioperative management of diabetic patients: new controversies. Br J Anaesth 113: 906–909CrossRef Aldam P, Levy N, Hall GM (2014) Perioperative management of diabetic patients: new controversies. Br J Anaesth 113: 906–909CrossRef
Zurück zum Zitat Blessberger H, Kammler J, Domanovits H et al (2014) Perioperative beta-blockers for preventing surgery-related mortality and morbidity. Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 9. Art. No.: CD004476 Blessberger H, Kammler J, Domanovits H et al (2014) Perioperative beta-blockers for preventing surgery-related mortality and morbidity. Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 9. Art. No.: CD004476
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) (2017) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thorax-chirurgischen Eingriffen. Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Anaesthesist 66: 442–458CrossRef Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) (2017) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thorax-chirurgischen Eingriffen. Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Anaesthesist 66: 442–458CrossRef
Zurück zum Zitat Devereaux PJ, Mrkobrada M, Sessler DI et al for the POISE-2 Investigators (2014) Aspirin in patients undergoing noncardiac surgery. N Engl J Med 370: 1494–1503 Devereaux PJ, Mrkobrada M, Sessler DI et al for the POISE-2 Investigators (2014) Aspirin in patients undergoing noncardiac surgery. N Engl J Med 370: 1494–1503
Zurück zum Zitat Gerstein NS, Carey MC, Cigarroa JE, Schulman PM (2015) Perioperative Aspirin management after POISE-2: some answers, but questions remain. Anesth Analg 120: 570–575CrossRef Gerstein NS, Carey MC, Cigarroa JE, Schulman PM (2015) Perioperative Aspirin management after POISE-2: some answers, but questions remain. Anesth Analg 120: 570–575CrossRef
Zurück zum Zitat Hajibandeh S, Hajibandeh S, Antoniou SA, Torella F, Antoniou GA (2017) Effect of beta-blockers on perioperative outcomes in vascular and endovascular surgery: a systematic review and meta-analysis. Brit J Anaesth 118: 11–21CrossRef Hajibandeh S, Hajibandeh S, Antoniou SA, Torella F, Antoniou GA (2017) Effect of beta-blockers on perioperative outcomes in vascular and endovascular surgery: a systematic review and meta-analysis. Brit J Anaesth 118: 11–21CrossRef
Zurück zum Zitat Kristensen SD, Knuuti J, Saraste A et al (2014) ESC/ESA Guidelines on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management. The Joint Task Force on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Society of Anaesthesiology (ESA). Eur Heart J 35: 2383–2431 Kristensen SD, Knuuti J, Saraste A et al (2014) ESC/ESA Guidelines on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management. The Joint Task Force on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Society of Anaesthesiology (ESA). Eur Heart J 35: 2383–2431
Zurück zum Zitat Partridge H, Perkins B, Mathieu S, Nicholls A, Adeniji K (2016) Clinical recommendations in the management of the patient with type 1 diabetes on insulin pump therapy in the perioperative period: a primer for the anaesthetist. Brit J Anaesth 116: 18–26CrossRef Partridge H, Perkins B, Mathieu S, Nicholls A, Adeniji K (2016) Clinical recommendations in the management of the patient with type 1 diabetes on insulin pump therapy in the perioperative period: a primer for the anaesthetist. Brit J Anaesth 116: 18–26CrossRef
Zurück zum Zitat Roshanov PS, Rochwerg B, Patel A et al (2017) Withholding versus continuing angiotensin-converting enzyme inhibitors or angiotensin II receptor blockers before noncardiac surgery: An analysis of the vascular events in noncardiac surgery patients cohort evaluation prospective cohort. Anesthesiology 126: 16–27 Roshanov PS, Rochwerg B, Patel A et al (2017) Withholding versus continuing angiotensin-converting enzyme inhibitors or angiotensin II receptor blockers before noncardiac surgery: An analysis of the vascular events in noncardiac surgery patients cohort evaluation prospective cohort. Anesthesiology 126: 16–27
Zurück zum Zitat von Heymann C, Koscielny J (2016) Update: Patienten unter oraler Antikoagulation mit VKA oder NOAK Perioperatives »Bridging« oder »Switching?« Anästh Intensivmed 57: 316–331 von Heymann C, Koscielny J (2016) Update: Patienten unter oraler Antikoagulation mit VKA oder NOAK Perioperatives »Bridging« oder »Switching?« Anästh Intensivmed 57: 316–331
Zurück zum Zitat Wulf H, Eberhart L (2017) Muss Metformin wegen der Gefahr der Laktatazidose 48 h vor OP abgesetzt werden? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52: 66–69 Wulf H, Eberhart L (2017) Muss Metformin wegen der Gefahr der Laktatazidose 48 h vor OP abgesetzt werden? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52: 66–69
Zurück zum Zitat www.diabetes.org.uk: Hier findet man (mit dem Suchbegriff »perioperative«) die sehr guten und dezidierten Empfehlungen des National Health Service (NHS) zum »Management of adults with diabetes undergoing surgery and elective procedures« www.​diabetes.​org.​uk:​ Hier findet man (mit dem Suchbegriff »perioperative«) die sehr guten und dezidierten Empfehlungen des National Health Service (NHS) zum »Management of adults with diabetes undergoing surgery and elective procedures«
Zurück zum Zitat www.ema.europa.eu: Dies ist der Internetauftritt der European Medicines Agency (EMA). Hier kann man unter »Find Medicine« zu fast allen Medikamenten detaillierte Informationen in verschiedenen Sprachen finden, die teilweise weit über die Fachinformation hinausgehen www.​ema.​europa.​eu:​ Dies ist der Internetauftritt der European Medicines Agency (EMA). Hier kann man unter »Find Medicine« zu fast allen Medikamenten detaillierte Informationen in verschiedenen Sprachen finden, die teilweise weit über die Fachinformation hinausgehen
Zurück zum Zitat www.fachinfo.de: Kombinierter Internetauftritt von »Fachinfo-Service« und »Rote Liste«, mit Fachinformationen zu fast allen in Deutschland verfügbaren Medikamenten. Da die Teilnahme auf dieser Internetseite für die pharmazeutischen Unternehmen freiwillig ist, gibt es wenige Medikamente, die hier nicht gelistet, aber trotzdem in Deutschland im Handel sind. Für den Zugang ist ein »DocCheck«-Passwort erforderlich. Nach Meinung des Autors eine der besten Internetseiten, um sich rasch und im Detail über nahezu alle Medikamente zu informieren www.​fachinfo.​de:​ Kombinierter Internetauftritt von »Fachinfo-Service« und »Rote Liste«, mit Fachinformationen zu fast allen in Deutschland verfügbaren Medikamenten. Da die Teilnahme auf dieser Internetseite für die pharmazeutischen Unternehmen freiwillig ist, gibt es wenige Medikamente, die hier nicht gelistet, aber trotzdem in Deutschland im Handel sind. Für den Zugang ist ein »DocCheck«-Passwort erforderlich. Nach Meinung des Autors eine der besten Internetseiten, um sich rasch und im Detail über nahezu alle Medikamente zu informieren
Metadaten
Titel
Dauermedikation
verfasst von
Wolfram Wilhelm
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_3

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.