Skip to main content
Erschienen in: Clinical Orthopaedics and Related Research® 10/2017

02.08.2017 | CORR Insights

CORR Insights®: The Effect of Surgical Technique and Spacer Texture on Bone Regeneration: A Caprine Study Using the Masquelet Technique

verfasst von: Hannu T. Aro, MD, PhD

Erschienen in: Clinical Orthopaedics and Related Research® | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The Masquelet-induced-membrane technique (commonly referred to as the Masquelet technique) is an emerging alternative surgical approach to bone transport of distraction osteogenesis for traumatic segmental long-bone defects [3]. The Masquelet technique seems especially advantageous, since it calls for shorter periods of external fixation. The induced osteogenic membrane acts as a bioreactor producing both osteoinductive peptides and angiogenetic growth factors. Generally, surgeons can fill the well-vascularized envelope with autologous morcellized bone graft. The defect healing also requires maintenance of adequate mechanical stability. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Giannoudis PV, Harwood PJ, Tosounidis T, Kanakaris NK. Restoration of long bone defects treated with the induced membrane technique: Protocol and outcomes. Injury. 2016;47:53-61.CrossRef Giannoudis PV, Harwood PJ, Tosounidis T, Kanakaris NK. Restoration of long bone defects treated with the induced membrane technique: Protocol and outcomes. Injury. 2016;47:53-61.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Molina CS, Stinner DJ, Obremskey WT. Treatment of traumatic segmental long-bone defects: A critical analysis review. JBJS Rev. 2014;2:e1.CrossRef Molina CS, Stinner DJ, Obremskey WT. Treatment of traumatic segmental long-bone defects: A critical analysis review. JBJS Rev. 2014;2:e1.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Morelli I, Drago L, George DA, Gallazzi E, Scarponi S, Romanò CL. Masquelet technique: myth or reality? A systematic review and meta-analysis. Injury. 2016;47:S68-S76.PubMed Morelli I, Drago L, George DA, Gallazzi E, Scarponi S, Romanò CL. Masquelet technique: myth or reality? A systematic review and meta-analysis. Injury. 2016;47:S68-S76.PubMed
5.
Zurück zum Zitat Morris R, Hossain M, Evans A, Pallister I. Induced membrane technique for treating tibial defects gives mixed results. Bone Joint J. 2017;99:680-685.CrossRefPubMed Morris R, Hossain M, Evans A, Pallister I. Induced membrane technique for treating tibial defects gives mixed results. Bone Joint J. 2017;99:680-685.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
CORR Insights®: The Effect of Surgical Technique and Spacer Texture on Bone Regeneration: A Caprine Study Using the Masquelet Technique
verfasst von
Hannu T. Aro, MD, PhD
Publikationsdatum
02.08.2017
Verlag
Springer US
Erschienen in
Clinical Orthopaedics and Related Research® / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 0009-921X
Elektronische ISSN: 1528-1132
DOI
https://doi.org/10.1007/s11999-017-5461-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2017

Clinical Orthopaedics and Related Research® 10/2017 Zur Ausgabe

Symposium: Improving Care for Patients With ACL Injuries: A Team Approach

Editorial Comment: Improving Care for Patients with ACL Injuries: A Team Approach

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.