Skip to main content
Erschienen in: Clinical Orthopaedics and Related Research® 5/2017

22.02.2017 | CORR Insights

CORR Insights®: Is Pes Cavus Alignment Associated With Lisfranc Injuries of the Foot?

verfasst von: H. Thomas Temple, MD

Erschienen in: Clinical Orthopaedics and Related Research® | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The study by Podolnick and colleagues speculated that pes cavus deformity (an acquired deformity characterized by an inverted hindfoot, a high arch, forefoot suppinaion, and a plantar flexed first ray) may result in abnormal forces in the tarsal-metatarsal joint by virtue of a locked hindfoot, resulting in a potentially increased risk of Lisfranc injury. This notion was supported by rigorous analysis of known radiographic measurements characteristic of pes cavus deformity observed in individuals with Lisfranc injuries in excess of that expected in patients with “normal feet.” Despite the retrospective nature and inherent biases of the study, the presumed connection between the pes cavus deformity and Lisfranc injury [1, 3] is compelling and supported by the altered biomechanics of the foot. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aminian A, Sangeorzan BJ. The anatomy of cavus foot deformity. Foot Ankle Clin. 2008;13:191–198.CrossRefPubMed Aminian A, Sangeorzan BJ. The anatomy of cavus foot deformity. Foot Ankle Clin. 2008;13:191–198.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Englanoff G, Anglin D, Hutson HR. Lisfranc fracture-dislocation: a frequently missed diagnosis in the emergency department. Ann Emerg Med. 1995;26:229–233.CrossRefPubMed Englanoff G, Anglin D, Hutson HR. Lisfranc fracture-dislocation: a frequently missed diagnosis in the emergency department. Ann Emerg Med. 1995;26:229–233.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ledoux WR, Shofer JB, Ahroni JH, Smith DG, Sangeorzan BJ, Boyko EJ. Biomechanical differences among pes cavus, neutrally aligned, and pes planus feet in subjects with diabetes. Foot Ankle Int. 2003;24:845–850.CrossRefPubMed Ledoux WR, Shofer JB, Ahroni JH, Smith DG, Sangeorzan BJ, Boyko EJ. Biomechanical differences among pes cavus, neutrally aligned, and pes planus feet in subjects with diabetes. Foot Ankle Int. 2003;24:845–850.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Thompson MC, Mormino MA. Injury to the tarsometatarsal joint complex. J Am Acad Orthop Surg. 2003;11:260–267.CrossRefPubMed Thompson MC, Mormino MA. Injury to the tarsometatarsal joint complex. J Am Acad Orthop Surg. 2003;11:260–267.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
CORR Insights®: Is Pes Cavus Alignment Associated With Lisfranc Injuries of the Foot?
verfasst von
H. Thomas Temple, MD
Publikationsdatum
22.02.2017
Verlag
Springer US
Erschienen in
Clinical Orthopaedics and Related Research® / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 0009-921X
Elektronische ISSN: 1528-1132
DOI
https://doi.org/10.1007/s11999-016-5179-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Clinical Orthopaedics and Related Research® 5/2017 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.