Skip to main content
Erschienen in: Clinical Orthopaedics and Related Research® 4/2017

02.09.2016 | CORR Insights

CORR Insights®: Does Surgeon Experience Impact the Risk of Complications After Bernese Periacetabular Osteotomy?

verfasst von: Veronika Kralj-Iglič, PhD

Erschienen in: Clinical Orthopaedics and Related Research® | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Osteotomy to improve a dysplastic hip with undamaged cartilage can prolong the lifespan of the patient’s native hip. However, osteotomy of the hip, particularly the Bernese periacetabular osteotomy (PAO) [1], is technically demanding. Recently, I had the opportunity to attend a lecture by Prof. Kjeld Søballe, who presented a minimally invasive Bernese PAO approach [3] and its results. At 5 years followup [4], the hip joint survival rates were 97% in 165 patients in the minimally invasive group and 93% in 98 patients in the ilioinguinal group. There were no moderate or major short-term complications in the minimally invasive group and 3% in the ilioinguinal group [4]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ganz R, Klaue K, Vinh TS, Mast JW. A new periacetabular osteotomy for the treatment of hip dysplasias. Technique and preliminary results. Clin Orthop Relat Res. 1988;232:26–36. Ganz R, Klaue K, Vinh TS, Mast JW. A new periacetabular osteotomy for the treatment of hip dysplasias. Technique and preliminary results. Clin Orthop Relat Res. 1988;232:26–36.
2.
Zurück zum Zitat Kralj M, Mavcic B, Antolic V, Iglic A, Kralj-Iglic V. The Bernese periacetabular osteotomy: Clinical, radiographic and mechanical 7-15-year follow-up of 26 hips. Acta Orthop 2005;6:833–840.CrossRef Kralj M, Mavcic B, Antolic V, Iglic A, Kralj-Iglic V. The Bernese periacetabular osteotomy: Clinical, radiographic and mechanical 7-15-year follow-up of 26 hips. Acta Orthop 2005;6:833–840.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Troelsen A, Elmengaard B, Søballe K. A new minimally invasive transsartorial approach for periacetabular osteotomy. J Bone Joint Surg Am. 2008;90:493–498.CrossRefPubMed Troelsen A, Elmengaard B, Søballe K. A new minimally invasive transsartorial approach for periacetabular osteotomy. J Bone Joint Surg Am. 2008;90:493–498.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Troelsen A, Elmengaard B, Søballe K. Comparison of the minimally invasive and ilioinguinal approaches for periacetabular osteotomy 263 single-surgeon procedures in well-defined study groups. Acta Orthop. 2008;79:777–784.CrossRefPubMed Troelsen A, Elmengaard B, Søballe K. Comparison of the minimally invasive and ilioinguinal approaches for periacetabular osteotomy 263 single-surgeon procedures in well-defined study groups. Acta Orthop. 2008;79:777–784.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
CORR Insights®: Does Surgeon Experience Impact the Risk of Complications After Bernese Periacetabular Osteotomy?
verfasst von
Veronika Kralj-Iglič, PhD
Publikationsdatum
02.09.2016
Verlag
Springer US
Erschienen in
Clinical Orthopaedics and Related Research® / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0009-921X
Elektronische ISSN: 1528-1132
DOI
https://doi.org/10.1007/s11999-016-5066-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Clinical Orthopaedics and Related Research® 4/2017 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.