Skip to main content

Open Access 18.05.2024 | Impfungen | Außer der Reihe

COVID-19 – Auswirkung auf das Verhalten von Tumorpatienten

verfasst von: Ulrich Kaiser, Ana Hoffmann, Moritz Fiedler, Fabian Kück, Florian Kaiser, Ursula Vehling-Kaiser

Erschienen in: Die Onkologie

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) gefährdet Tumorpatienten durch schwere Krankheitsverläufe.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit dem Impf- und Sicherheitsverhalten von Tumorpatienten bzgl. COVID-19.

Material und Methoden

Von 01/2022 bis 03/2022 wurden an drei medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in Niederbayern alle Patienten eingeladen, an einer COVID-19-Umfrage teilzunehmen. Hierfür wurde ein Fragebogen mit den Schwerpunkten Schutzmaßnahmen, Impfungen und erlebte Sicherheit entwickelt. Die statistische Auswertung erfolgte deskriptiv und mittels des exakten Tests nach Fisher sowie mit multivariablen logistischen Regressionsmodellen.

Ergebnisse

1228 Fragebögen konnten ausgewertet werden. 6 % der Patienten waren nicht geimpft. Der Großteil der geimpften Patienten geht davon aus, durch die Impfung vor einem schweren Krankheitsverlauf bzw. komplett geschützt zu sein. Sicherheitsmaßnahmen wurden außerhalb der Familie deutlich strenger gehandhabt als innerhalb. Sicherheitsvorkehrungen in onkologischen Praxen wurden begrüßt.

Diskussion

Tumorpatienten zeigen bzgl. einer COVID-19-Infektion ein hohes Sicherheitsbedürfnis, was sich im Einhalten von Schutzmaßnahmen und in der Akzeptanz von Sicherheitsvorkehrungen widerspiegelt. Beide werden im häuslichen Bereich allerdings deutlich weniger eingehalten, sodass der Aufklärung und Impfung von Angehörigen große Bedeutung zukommt. Nichtgeimpfte Tumorpatienten gaben als Grund der Impfverweigerung neben Angst vor Nebenwirkungen (64 %) insbesondere auch Angst vor einer Krankheitsverschlechterung (51 %) an, sodass die Aufklärung dieser Patientengruppe hinsichtlich Impfung und Sicherheitsmaßnahmen besonders intensiv durchgeführt werden sollte.
Hinweise
Die beiden Autoren Florian Kaiser und Ursula Vehling-Kaiser teilen sich die Letztautorenschaft.

Allgemein

In der vorliegenden Studie wird für Personen und personenbezogene Substantive das generische Maskulinum zur bestmöglichen Lesbarkeit bzw. zum bestmöglichen Textverständnis angewendet, ohne zu werten oder Einzelne zu diskriminieren.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Trotz Beendigung der COVID-19-Pandemie gehören Tumorpatienten wie auch andere immunsupprimierte Patienten weiterhin zu den durch eine COVID-19-Infektion besonders gefährdeten Personen. Zur Verminderung des Infektionsrisikos sind Informationen über den Umgang mit Sicherheits- und Schutzmaßnahmen sowie das Impfverhalten von Tumorpatienten wichtig. Sie können zudem dazu beitragen, weiterführende Maßnahmen zur Risikoreduktion zu entwickeln.
COVID-19 gefährdet nach wie vor die Gesundheit von Menschen mit immunsuppressiven Erkrankungen, zu denen auch die malignen Erkrankungen zählen [12, 25]. Eine Infektion mit COVID-19 kann sich negativ auf den Verlauf einer Krebserkrankung auswirken [12], wobei die erhöhte Morbidität und Mortalität bei Krebspatienten auch durch die möglicherweise erforderliche Anpassung bzw. Verschiebung antiproliferativer Therapien bedingt sein kann [20, 28]. Zusätzlich können Patienten mit geschwächtem Immunsystem auf Impfungen gegen COVID-19 unter Umständen nicht mit einem entsprechenden Antikörpertiteranstieg reagieren [1, 24]. Zu Letzteren zählen Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen [1, 19] oder mit antiproliferativer Therapie [2, 8, 22].
Impfungen gegen COVID-19 können wegen der Reduktion schwerer Verläufe das allgemeine Sicherheitsgefühl erhöhen [16]. Wie auch beim sogenannten Peltzman-Effekt beschrieben kann dies zu einer Unterschätzung des Infektionsrisikos und geringeren Bereitschaft bezüglich des Einhaltens von Schutzmaßnahmen führen [15].
Die vorliegende Umfrage möchte aufgrund nach wie vor bestehender Aktualität von COVID-19 Informationen über das Verhalten von Tumorpatienten in Bezug auf Impfung und Sicherheitsvorkehrungen gewinnen, um das Risiko einer COVID-19-Infektion für die entsprechend gefährdeten Patientengruppen besser einschätzen zu können.

Material und Methoden

Durchführung der Befragung

Primär wurde ein Fragebogen – analog den „GESIS Guidelines“ [21] – für Patienten zur Einschätzung ihres Wissensstands bezüglich der Schutzimpfung gegen und ihrer persönlichen Sicherheit in Bezug auf COVID-19 von einem Expertengremium konzipiert. Die erarbeiteten Fragen basieren auf den Ergebnissen von Interviewumfragen bezüglich erforderlicher Sicherheitsmaßnahmen bei Tumorpatienten und Pflegepersonal [11, 17, 18]. Anschließend wurde ein Pretest zur Optimierung der Verständlichkeit des Fragebogens durchgeführt.
Die fertiggestellten Fragebögen wurden drei medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in Niederbayern ausgehändigt. Von 01/2022 bis 03/2022 wurden alle vorstelligen Tumorpatienten zur Teilnahme an der Befragung eingeladen. Nach Ausgabe des Fragebogens erfolgte eine Kennzeichnung in der elektronischen Patientenakte, um Doppelungen zu vermeiden. Vor Verlassen der Praxis erfolgte die Abgabe der anonymisierten Fragebögen in eine verschlossene Box.

Statistische Methoden

Zum Vergleich der kategorialen Variablen zwischen verschiedenen Gruppen wurde der exakte Test nach Fisher verwendet.
Um den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf die Wahrscheinlichkeit zur Zustimmung zu regelmäßigen Coronatests und zur Coronatestpflicht für Mitarbeiter der Praxis bzw. für Patienten bei Vorliegen von Risikofaktoren für eine mögliche Infektion mit dem Coronavirus zu untersuchen, wurden multivariable logistische Regressionsmodelle angepasst.
Das Signifikanzniveau wurde für alle statistischen Tests auf α = 5 % gesetzt. Aufgrund der explorativen Natur dieser Studie wurde auf eine Korrektur für multiples Testen verzichtet. Die Analysen erfolgten in der statistischen Programmierumgebung R (Version 3.6.2; R Core Team 2019) unter Verwendung des R‑Pakets ggstatsplot (Version 0.8.0; [27]) für Balkendiagramme.

Ergebnisse

Insgesamt nahmen 1554 Patienten (hämatologisch n = 530, onkologisch n = 1024) an der Umfrage teil. 1228 Fragebögen konnten ausgewertet werden.

Demografische Daten

Die demografischen Daten der teilnehmenden Patienten zeigt Tab. 1.
Tab. 1
Demografische Daten der teilnehmenden Patienten
 
Anzahl Antworten
Nicht geimpft
Geimpft (1×, 2×,3×, > 3 Impfungen)
3‑fach geimpft
Mehr als 3‑fach geimpft
Teilnehmende Patienten
1136
73 (6 %)
1063 (94 %)
857 (75 %)
15 (1 %)
Mittleres Alter±Standardabweichung
1136
57 ± 14
64 ± 13
65 ± 12
72 ± 12
Männer
458
27 (6 %)
431 (94 %)
357 (78 %)
9 (2 %)
Frauen
657
45 (7 %)
612 (93 %)
486 (74 %)
6 (1 %)
Onkologische Erkrankung
539
40 (7 %)
499 (93 %)
410 (76 %)
4 (1 %)
Maligne hämatologische Erkrankung
191
10 (5 %)
181 (95 %)
141 (74 %)
8 (9 %)
Benigne hämatologische Erkrankung
32
4 (13 %)
28 (87 %)
24 (75 %)
0 (0 %)
Zusätzlich wurden Daten zur Therapie erfasst. In Bezug auf die antiproliferativen Therapien fand sich der höchste Anteil der nichtgeimpften Patienten bei denen, die eine immunonkologische Therapie erhalten hatten (11 %), gefolgt von denen mit Chemotherapie (8 %). Tumortherapien wurden unabhängig vom Impfstatus der Patienten nur sehr selten (n = 20) verschoben.
Bezüglich der Vorstellung eines Vermeidens schwerer Krankheitsverläufe durch eine Impfung zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen Nichtgeimpften und Geimpften sowie in Abhängigkeit von der Anzahl der COVID-19-Impfungen bei geimpften Tumorpatienten (Abb. 1).
Als Gründe für die Ablehnung einer COVID-19-Impfung gaben n = 73 Patienten die Sorge vor negativen medizinischen Konsequenzen infolge der Impfung und eine grundsätzliche Skepsis gegenüber Impfung und Zulassungsverfahren an.
Eine komplette 3‑fach-Impfung vor Beginn der Tumortherapie erhielten 10 % der Patienten. Bei geimpften Patienten waren in 85 % der Fälle alle nahen Angehörigen geimpft, bei den nichtgeimpften Patienten traf dies in 30 % der Fälle zu. Das Einhalten von Schutzmaßnahmen außerhalb und innerhalb der Familie unterschied sich deutlich (Tab. 2).
Tab. 2
Angewandte Schutzmaßnahmen außerhalb/innerhalb der Familie
Schutzmaßnahmen außerhalb/innerhalb der Familie
Gesamtkohorte
Nicht geimpft
Geimpft
p‑Wert
Halte keine speziellen Sicherheitsmaßnahmen ein
Außerhalb
132 (11 %)
11 (15 %)
121 (11 %)
0,249
Innerhalb
504 (42 %)
30 (41 %)
474 (42 %)
0,903
Halte einen Abstand von mindestens 1,5m ein
Außerhalb
997 (83 %)
59 (81 %)
938 (84 %)
0,519
Innerhalb
286 (24 %)
16 (22 %)
270 (24 %)
0,778
Trage eine FFP2-Maske
Außerhalb
1095 (92 %)
61 (84 %)
1034 (92 %)
0,026
Innerhalb
273 (23 %)
16 (22 %)
257 (23 %)
1,000
Trage einen Mund-Nasen-Schutz
Außerhalb
184 (15 %)
14 (19 %)
170 (15 %)
0,401
Innerhalb
82 (7 %)
9 (12 %)
73 (7 %)
0,087
Desinfiziere regelmäßig meine Hände
Außerhalb
1007 (84 %)
57 (78 %)
950 (85 %)
0,138
Innerhalb
699 (58 %)
38 (52 %)
661 (59 %)
0,271
Lüfte regelmäßig in geschlossenen Räumen
Außerhalb
896 (75 %)
52 (71 %)
844 (75 %)
0,486
Innerhalb
794 (66 %)
43 (59 %)
751 (67 %)
0,162
FFP2 „filtering face piece“, Klasse 2
Die Anzahl an Impfungen hatte Auswirkungen auf die Beantwortung der Frage, ob regelmäßiges Testen auf das COVID-19-Virus vor persönlichen Kontakten zu anderen Menschen (außerhalb der Familie) sinnvoll ist (p = 0,001 bzw. p = 0,031 bei Adjustierung für Alter, Geschlecht, Erkrankung und Therapie, Abb. 2). Die Analyse mittels eines multivariablen Modells ergab, dass verglichen mit den nichtgeimpften Personen die geschätzte Chance, der Maßnahme zuzustimmen, bei 1‑, 2‑ und 3‑mal geimpften kleiner ist (Abb. 3). Bei 2‑mal geimpften war dieser Unterschied signifikant (p = 0,023) und bei 3‑mal geimpften zeigte sich ein Trend (p = 0,085).
Die meisten Schutzmaßnahmen in den teilnehmenden Medizinischen Versorgungszentren wurden als mehrheitlich sinnvoll eingestuft (Tab. 3). Geimpfte Personen legten dabei deutlich mehr Wert auf Schutzmaßnahmen als ungeimpfte.
Tab. 3
Schutzmaßnahmen innerhalb der teilnehmenden Medizinischen Versorgungszentren
Maßnahmen
Anzahl Antworten
Maßnahme sinnvoll
Gesamtkohorte
Nicht geimpft
Geimpft
p‑Wert
Einhaltung von Abstandsregeln
1196
Ja
1037 (87 %)
58 (80 %)
979 (87 %)
0,073
Einlasskontrollen an der Eingangstür
1196
Ja
827 (69 %)
43 (59 %)
784 (70 %)
0,066
Temperatur messen vor Betreten der Praxis
1196
Ja
768 (64 %)
41 (56 %)
727 (64 %)
0,165
Abfrage von speziellen Coronasymptomen vor Betreten der Praxis
1196
Ja
821 (69 %)
50 (69 %)
771 (69 %)
1,000
Verbot, dass ungeimpfte Angehörige die Praxis betreten dürfen
1195
Ja
551 (46 %)
8 (11 %)
543 (48 %)
< 0,001
Verbot, dass vollständig geimpfte, genesene oder negativ getestete Angehörige die Praxis betreten dürfen
1196
Ja
185 (16 %)
7 (10 %)
178 (16 %)
0,182
Verpflichtendes Tragen einer FFP2-Maske
1196
Ja
1043 (87 %)
52 (71 %)
991 (88 %)
< 0,001
Verpflichtendes Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes
1196
Ja
244 (20 %)
25 (34 %)
219 (20 %)
0,004
Regelmäßiges Lüften der Praxisräume
1195
Ja
992 (83 %)
59 (81 %)
933 (83 %)
0,629
Regelmäßige Händedesinfektion
1195
Ja
991 (83 %)
53 (73 %)
938 (84 %)
0,023
Coronatestpflicht für Patienten bei Vorliegen von Risikofaktoren für eine Coronainfektion
1195
Ja
545 (46 %)
24 (33 %)
521 (46 %)
0,029
Regelmäßige Testpflicht für Praxismitarbeiter
1196
Ja
749 (63 %)
29 (40 %)
720 (64 %)
< 0,001
FFP2 „filtering face piece“, Klasse 2; MVZ medizinisches Versorgungszentrum
Der Wunsch nach einer regelmäßigen Testpflicht der Praxismitarbeiter stieg mit steigender Anzahl an Impfungen an (p < 0,001 bei Adjustierung für Alter, Geschlecht, Erkrankung und Therapie, Abb. 3). Während die 3‑fach Geimpften die Testpflicht signifikant häufiger als sinnvoll einstuften als die Ungeimpften (p < 0,001), zeigte sich bei den 2‑ und mehr als 3‑mal Geimpften ein entsprechender Trend (p = 0,067 bzw. p = 0,052).
Bei der Frage nach einer Coronatestpflicht für Patienten bei Vorliegen entsprechender Risikofaktoren war die Zustimmung bei Patienten, die zum Zeitpunkt der Umfrage eine Tumortherapie erhielten, im multivariablen Modell (Abb. 3) signifikant größer (p = 0,014). Des Weiteren zeigte sich ebenfalls eine signifikante Assoziation mit der Anzahl an Impfungen (p = 0,045). Während bei 3‑mal Geimpften die Zustimmung signifikant größer war als bei Ungeimpften (p = 0,01), zeigte sich bei 1‑mal Geimpften ein entsprechender Trend (p = 0,09).

Diskussion

Nach wie vor sind Tumorpatienten durch COVID-19 bedroht, da sie ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf aufweisen [14]. Ofori-Asenso et al. konnten zeigen, dass der Schweregrad von COVID-19 bei Krebspatienten um 76 % höher ist als bei Nichtkrebspatienten [26]. Neben Sicherheitsmaßnahmen kommt der Durchführung von Impfungen höchste Priorität zu.
Die vorliegende Erhebung untersucht unseres Wissens erstmals das Impfverhalten und das Sicherheitsbedürfnis von Tumorpatienten unter Berücksichtigung der jeweils durchgeführten Impfungen gegen COVID-19. Von den teilnehmenden Patienten füllten 79 % den Fragebogen aus, sodass eine relevante Aussagekraft vorlag.
Ein Anteil von 6 % der Tumorpatienten war nicht geimpft, was deutlich unter dem Prozentsatz der Nichtgeimpften in der deutschen Bevölkerung von 22,1 % liegt [29] und auf ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis hinweisen könnte [23]. Das mittlere Alter der nichtgeimpften Tumorpatienten (57 Jahre) und der höhere Frauenanteil entsprechen den Daten anderer Untersuchungen [4, 15]. Die höhere Bereitschaft älterer Tumorpatienten, eine Impfung durchführen zu lassen, mag an dem zusätzlichen Risikofaktor „Alter“ liegen. Die Gruppe der Patienten mit immunonkologischen Therapien wies mit 11 % Nichtgeimpften den höchsten Prozentsatz auf, möglicherweise bedingt durch die subjektive Vorstellung eines geringeren therapiebedingten Risikopotenzials.
Der Großteil der geimpften Tumorpatienten (96 %) geht davon aus, dass durch die Impfung ein kompletter bzw. hoher Schutz vor einem schweren Verlauf erreicht wird. Demgegenüber trifft dies nur bei 55 % der Nichtgeimpften zu; 45 % der nichtgeimpften Tumorpatienten zweifelten an der Wirksamkeit der Impfung. Dieser Prozentsatz liegt deutlich höher als in einer Umfrage des Bundesgesundheitsministeriums, nach der 15 % der Nichtgeimpften an der Sicherheit und 12 % an der Wirksamkeit des Impfstoffs zweifeln [9]. Die Nichtgeimpften gaben als Hauptgründe der Impfverweigerung Sorge vor Nebenwirkungen (64 %), Schwächung des Immunsystems (58 %) und Angst vor Verschlimmerung der Krankheitssituation (49 %) an. Obschon hinsichtlich des letztgenannten Aspekts speziell für die COVID-19-Impfung unseres Wissens nach keine aktuellen Studienergebnisse existieren, können Analogieschlüsse aus Untersuchungen zur Influenzaimpfung bei der Patientenaufklärung hilfreich sein: Die Ergebnisse von Bersanelli et al. untermauern in der INVIDIa-2-Studie den positiven Einfluss einer Influenzaimpfung auf das Therapieoutcome von Krebspatienten unter Immuncheckpoint-Therapie [6]. Dies unterstreicht die Bedeutung von Impfungen bei Tumorpatienten und könnte sowohl als Motivator als auch zur Linderung von Ängsten und Sorgen der Patienten in Bezug auf Impfungen dienen. Ein Anteil von 16 % der geimpften Tumorpatienten geht davon aus, durch die Impfung komplett geschützt zu sein. Für den Zusammenhang zur Zahl der Impfungen zeigte sich bezüglich dieser Fragestellung ein signifikantes Ergebnis. Wie bereits von Falahi et al. beschrieben könnte dies zur Abnahme des konsequenten Einhaltens von Schutzmaßnahmen führen (Peltzman-Effekt; [7]).
Das Verschieben von Tumortherapien kann einen zusätzlichen Risikofaktor für Patienten darstellen [12]. In der vorliegenden Patientenkohorte war im Gegensatz zu den Daten von Albiges et al. (stationäres Patientenkollektiv; [3]) nur bei 2 % (n = 20) der Patienten eine Verschiebung erforderlich, was den Ergebnissen von Heidt et al. (ambulantes Patientenkollektiv) entspricht [10]. Möglicherweise bestehen Unterschiede zwischen stationärem und ambulantem Sektor.
Nahe Angehörige sind ein wichtiger Faktor im Hinblick auf die Infektionsgefährdung durch COVID-19. Fachgesellschaften empfehlen daher die vollständige Impfung von Angehörigen zum Schutz der Patienten. In unserer Umfrage waren bei 84 % der geimpften Patienten alle nahen Angehörigen ebenfalls geimpft. Die Angehörigen ungeimpfter Tumorpatienten waren deutlich seltener alle geimpft (30 %), sodass gerade ungeimpfte Patienten einer erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt sind. Unter Berücksichtigung des deutlich reduzierten Schutzverhaltens sowohl der geimpften als auch der ungeimpften Tumorpatienten innerhalb der Familie scheint es durchaus sinnvoll, auch weiterhin die Aufklärung der Angehörigen bezüglich COVID-19-Impfung durchzuführen.
Bezüglich des Einhaltens empfohlener Sicherheitsvorkehrungen zeigt sich außerhalb der Familie bei den untersuchten Tumorpatienten mit 89 % ein sehr diszipliniertes Verhalten. Dem Tragen einer FFP2-Maske kam außerhalb der Familie sowohl bei Geimpften (92 %) als auch bei Ungeimpften (84 %) die größte Bedeutung zu, was die Ergebnisse von Jacob et al. unterstreicht [13]. Allerdings verzichteten 11 % der Tumorpatienten auf spezielle Schutzmaßnahmen außerhalb und 42 % innerhalb der Familie. Unter Berücksichtigung des hohen Infektionsrisikos durch Familienmitglieder [5] unterstreicht dies die Notwendigkeit, neben einer intensiven Aufklärung der Tumorpatienten auch eine entsprechende Aufklärung der Angehörigen durchzuführen.
Die eingesetzten Schutzmaßnahmen in den teilnehmenden Medizinischen Versorgungszentren wurden unterschiedlich bewertet. Während Abstandsregeln, Tragen einer FFP2-Maske, Händedesinfektion und regelmäßiges Lüften der Räume in über 80 % als sinnvoll eingestuft wurden, hielt über die Hälfte ein Zutrittsverbot für Angehörige nicht für sinnvoll. Letzteres lässt sich durchaus mit dem Wunsch vieler Patienten, von einem Angehörigen begleitet zu werden, erklären. Insgesamt hielten geimpfte Personen Sicherheitsvorkehrungen durchwegs für erforderlicher als ungeimpfte, was den Ergebnissen der Untersuchung von Babicki et al. entspricht [4]. Der Zusammenhang zwischen Einhalten von Sicherheitsvorkehrungen und Anzahl an Impfungen deutete sich am Beispiel der Händedesinfektion an (Signifikanz nur knapp verfehlt). Im Bereich Testpflicht für Mitarbeiter und Tragen einer FFP2-Maske zeigte sich sogar ein signifikanter Zusammenhang zur Anzahl der erfolgten COVID-19-Impfungen. Für alle drei Sicherheitsvorkehrungen stieg die Zustimmung mit der Anzahl an Impfungen an.
Insgesamt spiegelt die vorliegende Untersuchung das deutliche Sicherheitsbedürfnis von Tumorpatienten wider [18], zeigt aber auch bestehende Lücken im Verhalten dieser Patientengruppe bezüglich der Gefahr einer COVID-19-Infektion mit entsprechendem Aufklärungsbedarf auf. Besondere Bedeutung kommt daher auch der Impfaufklärung von Angehörigen zu. Damit sollte auch nach Beendigung der COVID-19-Pandemie das Thema COVID-19 in der Behandlung von Tumorpatienten weiter präsent bleiben.

Limitationen

Die vorliegende Untersuchung weist einige Limitationen auf. Es wurden ausschließlich Patienten im ländlichen Raum untersucht, die Ergebnisse könnten beispielsweise in Großstädten bei Patienten mit oft anderem familiärem Hintergrund variieren oder abweichen. Die Untersuchung bezieht sich auf den ambulanten Sektor, Verhaltensweisen von stationär behandelten Patienten wurden nicht berücksichtigt.

Fazit für die Praxis

  • Tumorpatienten sind meist ausreichend geimpft, zeigen ein hohes Sicherheitsbedürfnis und halten sich trotz COVID-19-Impfung meist an Sicherheitsvorkehrungen.
  • Eine nicht zu vernachlässigende Anzahl von Tumorpatienten ist nicht geimpft oder fühlt sich nach stattgehabter Impfung zu sicher.
  • Nichtgeimpfte Tumorpatienten sind durch ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf gefährdet und stellen eine mögliche Infektionsquelle für Mitpatienten dar.
  • In Praxen, die schwerpunktmäßig Tumorpatienten betreuen, empfiehlt es sich, bestehende Sicherheitsmaßnahmen beizubehalten und eine weitere intensive Aufklärung der Tumorpatienten und ihrer Angehörigen bezüglich Impfung und Schutzmaßnahmen durchzuführen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

F. Kaiser gibt Beratertätigkeit für Elsevier, Astellas, GSK, MSD und Novartis an. U. Kaiser, A. Hoffmann, M. Fiedler, F. Kück und U. Vehling-Kaiser geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diese Studie war nach Rücksprache mit der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer kein Ethikvotum erforderlich.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agha M, Blake M, Chilleo C et al (2021) Suboptimal response to COVID-19 mRNA vaccines in hematologic malignancies patients (medRxiv)CrossRef Agha M, Blake M, Chilleo C et al (2021) Suboptimal response to COVID-19 mRNA vaccines in hematologic malignancies patients (medRxiv)CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Al-Quteimat OM, Amer AM (2020) The impact of the COVID-19 pandemic on cancer patients. Am J Clin Oncol 43(6):452–455CrossRefPubMed Al-Quteimat OM, Amer AM (2020) The impact of the COVID-19 pandemic on cancer patients. Am J Clin Oncol 43(6):452–455CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Albiges L, Foulon S, Bayle A et al (2020) Determinants of the outcomes of patients with cancer infected with SARS-CoV-2: results from the Gustave Roussy cohort. Nat Cancer 1(10):965–975CrossRefPubMed Albiges L, Foulon S, Bayle A et al (2020) Determinants of the outcomes of patients with cancer infected with SARS-CoV-2: results from the Gustave Roussy cohort. Nat Cancer 1(10):965–975CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Babicki M, Malchrzak W, Hans-Wytrychowska A et al (2021) Impact of vaccination on the sense of security, the anxiety of COVID-19 and quality of life among Polish. A nationwide online survey in Poland. Vaccines 9(12):1444CrossRefPubMedPubMedCentral Babicki M, Malchrzak W, Hans-Wytrychowska A et al (2021) Impact of vaccination on the sense of security, the anxiety of COVID-19 and quality of life among Polish. A nationwide online survey in Poland. Vaccines 9(12):1444CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Bahrs C, Weis S, Kesselmeier M et al (2023) Non-patient-related SARS-CoV‑2 exposure from colleagues and household members poses the highest infection risk for hospital employees in a German university hospital: follow-up of the prospective Co-HCW seroprevalence study. Infection 51(4):1051–1059CrossRefPubMedPubMedCentral Bahrs C, Weis S, Kesselmeier M et al (2023) Non-patient-related SARS-CoV‑2 exposure from colleagues and household members poses the highest infection risk for hospital employees in a German university hospital: follow-up of the prospective Co-HCW seroprevalence study. Infection 51(4):1051–1059CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Bersanelli M, Verzoni E, Cortellini A et al (2023) Impact of influenza vaccination on survival of patients with advanced cancer receiving immune checkpoint inhibitors (INVIDIa-2): final results of the multicentre, prospective, observational study. EClinicalMedicine 61:102044CrossRefPubMedPubMedCentral Bersanelli M, Verzoni E, Cortellini A et al (2023) Impact of influenza vaccination on survival of patients with advanced cancer receiving immune checkpoint inhibitors (INVIDIa-2): final results of the multicentre, prospective, observational study. EClinicalMedicine 61:102044CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Falahi S, Mohamadi J, Sayyadi H et al (2022) COVID-19 vaccination, Peltzman effect and possible increase in high-risk behaviors: a growing concern on risk compensation and reduced compliance to public health protective measures after vaccines rollout. Infect Disord Drug Targets 22(8):8–12CrossRefPubMed Falahi S, Mohamadi J, Sayyadi H et al (2022) COVID-19 vaccination, Peltzman effect and possible increase in high-risk behaviors: a growing concern on risk compensation and reduced compliance to public health protective measures after vaccines rollout. Infect Disord Drug Targets 22(8):8–12CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Fürstenau M, Langerbeins P, De Silva N et al (2020) COVID-19 among fit patients with CLL treated with venetoclax-based combinations. Leukemia 34(8):2225–2229CrossRefPubMedPubMedCentral Fürstenau M, Langerbeins P, De Silva N et al (2020) COVID-19 among fit patients with CLL treated with venetoclax-based combinations. Leukemia 34(8):2225–2229CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Heidt V, Knauf W, Illmer T et al (2021) Hämatoonkologische Praxen: Trotz Pandemie ambulant gut versorgt. Dtsch Arztebl Int 118(6):310 Heidt V, Knauf W, Illmer T et al (2021) Hämatoonkologische Praxen: Trotz Pandemie ambulant gut versorgt. Dtsch Arztebl Int 118(6):310
11.
Zurück zum Zitat Hetzmann MS, Mojtahedzadeh N, Nienhaus A et al (2021) Occupational health and safety measures in German outpatient care services during the COVID-19 pandemic: a qualitative study. Int J Environ Res Public Health 18(6):2987CrossRefPubMedPubMedCentral Hetzmann MS, Mojtahedzadeh N, Nienhaus A et al (2021) Occupational health and safety measures in German outpatient care services during the COVID-19 pandemic: a qualitative study. Int J Environ Res Public Health 18(6):2987CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Inwald EC, Klinkhammer-Schalke M, Müller-Nordhorn J et al (2022) Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Inzidenz und Therapie von Krebserkrankungen. Forum 37(3):198–203CrossRefPubMedCentral Inwald EC, Klinkhammer-Schalke M, Müller-Nordhorn J et al (2022) Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Inzidenz und Therapie von Krebserkrankungen. Forum 37(3):198–203CrossRefPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Jacob AS, Kaul H, Fuchs M et al (2022) Impact of the first COVID-19 lockdown in Germany on the rate of acute infections during intensive chemotherapy for Hodgkin lymphoma. Infection 50(4):925–932CrossRefPubMedPubMedCentral Jacob AS, Kaul H, Fuchs M et al (2022) Impact of the first COVID-19 lockdown in Germany on the rate of acute infections during intensive chemotherapy for Hodgkin lymphoma. Infection 50(4):925–932CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Jazieh AR, Alenazi TH, Alhejazi A et al (2020) Outcome of oncology patients infected with Coronavirus. JCO Glob Oncol 6:471–475CrossRefPubMed Jazieh AR, Alenazi TH, Alhejazi A et al (2020) Outcome of oncology patients infected with Coronavirus. JCO Glob Oncol 6:471–475CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kaim A, Saban M (2022) Are we suffering from the Peltzman effect? Risk perception among recovered and vaccinated people during the COVID-19 pandemic in Israel. Public Health 209:19–22CrossRefPubMed Kaim A, Saban M (2022) Are we suffering from the Peltzman effect? Risk perception among recovered and vaccinated people during the COVID-19 pandemic in Israel. Public Health 209:19–22CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kaim A, Siman-Tov M, Jaffe E et al (2021) From isolation to containment: perceived fear of infectivity and protective behavioral changes during the COVID-19 vaccination campaign. Int J Environ Res Public Health 18(12):6503CrossRefPubMedPubMedCentral Kaim A, Siman-Tov M, Jaffe E et al (2021) From isolation to containment: perceived fear of infectivity and protective behavioral changes during the COVID-19 vaccination campaign. Int J Environ Res Public Health 18(12):6503CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Kaiser U, Vehling-Kaiser U, Schmidt J et al (2022) Consequences of the Corona crisis on outpatient oncological care—a qualitative study among nurses and medical assistants. PLoS ONE 17(10):e276573CrossRefPubMedPubMedCentral Kaiser U, Vehling-Kaiser U, Schmidt J et al (2022) Consequences of the Corona crisis on outpatient oncological care—a qualitative study among nurses and medical assistants. PLoS ONE 17(10):e276573CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Kaiser U, Vehling-Kaiser U, Schmidt J et al (2021) The tumor patient in the COVID-19 pandemic-an interview-based study of 30 patients undergoing systemic antiproliferative therapy. PLoS ONE 16(8):e256047CrossRefPubMedPubMedCentral Kaiser U, Vehling-Kaiser U, Schmidt J et al (2021) The tumor patient in the COVID-19 pandemic-an interview-based study of 30 patients undergoing systemic antiproliferative therapy. PLoS ONE 16(8):e256047CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Koehler J, Ritzer B, Weidlich S et al (2021) Use of monoclonal antibody therapy for nosocomial SARS-CoV‑2 infection in patients at high risk for severe COVID-19: experience from a tertiary-care hospital in Germany. Infection 49(6):1313–1318CrossRefPubMedPubMedCentral Koehler J, Ritzer B, Weidlich S et al (2021) Use of monoclonal antibody therapy for nosocomial SARS-CoV‑2 infection in patients at high risk for severe COVID-19: experience from a tertiary-care hospital in Germany. Infection 49(6):1313–1318CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Kuderer NM, Choueiri TK, Shah DP et al (2020) Clinical impact of COVID-19 on patients with cancer (CCC19): a cohort study. Lancet 395(10241):1907–1918CrossRefPubMedPubMedCentral Kuderer NM, Choueiri TK, Shah DP et al (2020) Clinical impact of COVID-19 on patients with cancer (CCC19): a cohort study. Lancet 395(10241):1907–1918CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Liu C, Zhao Y, Okwan-Duodu D et al (2020) COVID-19 in cancer patients: risk, clinical features, and management. Cancer Biol Med 17(3):519–527CrossRefPubMedPubMedCentral Liu C, Zhao Y, Okwan-Duodu D et al (2020) COVID-19 in cancer patients: risk, clinical features, and management. Cancer Biol Med 17(3):519–527CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
24.
Zurück zum Zitat Matuchansky C (2022) Protection against SARS-CoV‑2 after vaccination and previous infection. N Engl J Med 386(26):2534–2535CrossRefPubMed Matuchansky C (2022) Protection against SARS-CoV‑2 after vaccination and previous infection. N Engl J Med 386(26):2534–2535CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Mehta V, Goel S, Kabarriti R et al (2020) Case fatality rate of cancer patients with COVID-19 in a New York hospital system. Cancer Discov 10(7):935–941CrossRefPubMedPubMedCentral Mehta V, Goel S, Kabarriti R et al (2020) Case fatality rate of cancer patients with COVID-19 in a New York hospital system. Cancer Discov 10(7):935–941CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Ofori-Asenso R, Ogundipe O, Agyeman AA et al (2020) Cancer is associated with severe disease in COVID-19 patients: a systematic review and meta-analysis. ecancer 14:1047CrossRef Ofori-Asenso R, Ogundipe O, Agyeman AA et al (2020) Cancer is associated with severe disease in COVID-19 patients: a systematic review and meta-analysis. ecancer 14:1047CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Patil I (2021) Visualizations with statistical details: the ‘ggstatsplot’ approach. JOSS 6:3167CrossRef Patil I (2021) Visualizations with statistical details: the ‘ggstatsplot’ approach. JOSS 6:3167CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Pinato DJ, Tabernero J, Bower M et al (2021) Prevalence and impact of COVID-19 sequelae on treatment and survival of patients with cancer who recovered from SARS-CoV‑2 infection: evidence from the OnCovid retrospective, multicentre registry study. Lancet Oncol 22(12):1669–1680CrossRefPubMedPubMedCentral Pinato DJ, Tabernero J, Bower M et al (2021) Prevalence and impact of COVID-19 sequelae on treatment and survival of patients with cancer who recovered from SARS-CoV‑2 infection: evidence from the OnCovid retrospective, multicentre registry study. Lancet Oncol 22(12):1669–1680CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
COVID-19 – Auswirkung auf das Verhalten von Tumorpatienten
verfasst von
Ulrich Kaiser
Ana Hoffmann
Moritz Fiedler
Fabian Kück
Florian Kaiser
Ursula Vehling-Kaiser
Publikationsdatum
18.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01532-z

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.