Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 1/2017

27.10.2016 | Computertomografie | Bild und Fall

42-jähriger Patient mit Harnstau unklarer Genese

verfasst von: PD Dr. A. Pfeil, M. Busch, P. Oelzner, M. Freesmeyer, D. M. Renz, R. Drescher, K. Hertel, G. Wolf

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 42-jähriger Patient stellte sich in der Notaufnahme aufgrund von akut aufgetretenen Doppelbildern vor. Er berichtete über seit Längerem bestehende Schmerzen verschiedener Lokalisation; eine ambulante rheumatologische Abklärung sei bislang ergebnislos verlaufen. Die neurologische Notfalldiagnostik inklusive einer zerebralen Computertomographie (CT) erbrachte keinen pathologischen Befund. Weiterführend erfolgte eine ophthalmologische Vorstellung, welche ebenfalls unauffällig war. In der laborchemischen Untersuchung wurde ein erhöhtes Serumkreatinin festgestellt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Campochiaro C, Tomelleri A, Cavalli G et al (2015) Erdheim-Chester disease. Eur J Intern Med 26:223–229CrossRefPubMed Campochiaro C, Tomelleri A, Cavalli G et al (2015) Erdheim-Chester disease. Eur J Intern Med 26:223–229CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Veyssier-Belot C, Cacoub P, Caparros-Lefebvre D et al (1996) Erdheim-Chester disease. Clinical and radiologic characteristics of 59 cases. Medicine (Baltimore) 75:157–169CrossRef Veyssier-Belot C, Cacoub P, Caparros-Lefebvre D et al (1996) Erdheim-Chester disease. Clinical and radiologic characteristics of 59 cases. Medicine (Baltimore) 75:157–169CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Vogel-Claussen J, Ernemann U et al (2011) Erdheim-Chester histiocytosis – a rare differential diagnosis. Rofo 183:319–322CrossRefPubMed Vogel-Claussen J, Ernemann U et al (2011) Erdheim-Chester histiocytosis – a rare differential diagnosis. Rofo 183:319–322CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Emile JF, Charlotte F, Amoura Z et al (2013) BRAF mutations in Erdheim-Chester disease. J Clin Oncol 31:398CrossRefPubMed Emile JF, Charlotte F, Amoura Z et al (2013) BRAF mutations in Erdheim-Chester disease. J Clin Oncol 31:398CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Diamond EL, Dagna L, Hyman DM et al (2014) Consensus guidelines for the diagnosis and clinical management of Erdheim-Chester disease. Blood 124:483–492CrossRefPubMedPubMedCentral Diamond EL, Dagna L, Hyman DM et al (2014) Consensus guidelines for the diagnosis and clinical management of Erdheim-Chester disease. Blood 124:483–492CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Haroche J, Cohen-Aubart F, Emile JF et al (2013) Dramatic efficacy of vemurafenib in both multisystemic and refractory Erdheim-Chester disease and Langerhans cell histiocytosis harboring the BRAF V600E mutation. Blood 121:1495–1500CrossRefPubMed Haroche J, Cohen-Aubart F, Emile JF et al (2013) Dramatic efficacy of vemurafenib in both multisystemic and refractory Erdheim-Chester disease and Langerhans cell histiocytosis harboring the BRAF V600E mutation. Blood 121:1495–1500CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
42-jähriger Patient mit Harnstau unklarer Genese
verfasst von
PD Dr. A. Pfeil
M. Busch
P. Oelzner
M. Freesmeyer
D. M. Renz
R. Drescher
K. Hertel
G. Wolf
Publikationsdatum
27.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-016-0105-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der Nephrologe 1/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.