Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 3/2020

22.04.2020 | Cluster-Kopfschmerz | Leserbriefe

Schmerzärzte dürfen nicht wegsehen: Was passiert bei Ausfall eines Medizinprodukteherstellers?

verfasst von: Prof. Dr. med. Arne May, Stefan Evers

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Dezember 2019 wurde eine placebokontrollierte Studie zur Stimulation des Ganglion sphenopalatinum (SPG) bei chronischem Clusterkopfschmerz veröffentlicht [1]. Diese in den USA durchgeführte Studie bestätigt frühere Sham-kontrollierte Studien mit demselben Stimulationsgerät [2] und mehrere Langzeitbeobachtungen in Europa [3], nämlich dass die Stimulation des SPG eine effektive Methode sowohl in der akuten als auch in der prophylaktischen Behandlung von Patienten mit Clusterkopfschmerz sein kann. Basierend auf persönlichen Nachbeobachtungen von etwa 50 in Deutschland operierten Patienten innerhalb der Zulassungsstudien und auch in den folgenden Jahren als zugelassene Therapieoption („CE marking“ in der EU) kann man zusammenfassend sagen, dass es sich bei der SPG-Stimulation um eine effektive und nebenwirkungsarme Therapie für die Behandlung des chronischen Clusterkopfschmerzes handelt. Dies vor allem, wenn man bedenkt, dass die meisten Patienten mit Clusterkopfschmerz vorher erfolglos diverse Medikamente lege artis versucht hatten und als medikamentös unbehandelbar galten. Es konnte auch gezeigt werden, dass die SPG-Stimulation kosteneffektiv ist [4, 5] und bedeutende Verbesserungen der Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Clusterkopfschmerzen erzielt [5]. All diese Effekte haben in den meisten nationalen Leitlinien einschließlich der deutschen [6], der europäischen [7] und der US-amerikanischen Leitlinie [8] zu einer Empfehlung dieser Therapie beim therapierefraktären Clusterkopfschmerz geführt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Goadsby PJ, Sahai-Srivastava S, Kezirian EJ et al (2019) Safety and efficacy of sphenopalatine ganglion stimulation for chronic cluster headache: a double-blind, randomised controlled trial. Lancet Neurol 18:1081–1090CrossRef Goadsby PJ, Sahai-Srivastava S, Kezirian EJ et al (2019) Safety and efficacy of sphenopalatine ganglion stimulation for chronic cluster headache: a double-blind, randomised controlled trial. Lancet Neurol 18:1081–1090CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Pietzsch JB, Weber SA, Lund N, Gaul C (2018) Changes in medication cost observed in chronic cluster headache patients treated with Sphenopalatine Ganglion (SPG) stimulation: analysis based on 1‑year data from the Pathway R‑1 Registry. Cephalalgia Int J Headache 38:1455–1462CrossRef Pietzsch JB, Weber SA, Lund N, Gaul C (2018) Changes in medication cost observed in chronic cluster headache patients treated with Sphenopalatine Ganglion (SPG) stimulation: analysis based on 1‑year data from the Pathway R‑1 Registry. Cephalalgia Int J Headache 38:1455–1462CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Pietzsch JB, Garner A, Gaul C, May A (2015) Cost-effectiveness of stimulation of the Sphenopalatine Ganglion (SPG) for the treatment of chronic cluster headache: a model-based analysis based on the Pathway CH‑1 study. J Headache Pain 16:530CrossRef Pietzsch JB, Garner A, Gaul C, May A (2015) Cost-effectiveness of stimulation of the Sphenopalatine Ganglion (SPG) for the treatment of chronic cluster headache: a model-based analysis based on the Pathway CH‑1 study. J Headache Pain 16:530CrossRef
6.
Zurück zum Zitat May A, Evers S, Brössner G et al (2016) Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von Cluster-Kopfschmerz, anderen trigeminoautonomen Kopfschmerzen, schlafgebundenem Kopfschmerz und idiopathisch stechenden Kopfschmerzen. Überarbeitete Therapieempfehlungen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft in Zusammenarbeit mit der DGN, ÖKSG, SKG. Nervenheilkunde 3:137–151 May A, Evers S, Brössner G et al (2016) Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von Cluster-Kopfschmerz, anderen trigeminoautonomen Kopfschmerzen, schlafgebundenem Kopfschmerz und idiopathisch stechenden Kopfschmerzen. Überarbeitete Therapieempfehlungen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft in Zusammenarbeit mit der DGN, ÖKSG, SKG. Nervenheilkunde 3:137–151
7.
Zurück zum Zitat Martelletti P, Jensen RH, Antal A et al (2013) Neuromodulation of chronic headaches: position statement from the European Headache Federation. J Headache Pain 14:86CrossRef Martelletti P, Jensen RH, Antal A et al (2013) Neuromodulation of chronic headaches: position statement from the European Headache Federation. J Headache Pain 14:86CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Robbins MS, Starling AJ, Pringsheim TM, Becker WJ, Schwedt TJ (2016) Treatment of cluster headache: the American Headache Society Evidence-Based Guidelines. Headache 56:1093–1106CrossRef Robbins MS, Starling AJ, Pringsheim TM, Becker WJ, Schwedt TJ (2016) Treatment of cluster headache: the American Headache Society Evidence-Based Guidelines. Headache 56:1093–1106CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Becker WJ (2019) New treatment options needed for chronic cluster headache. Lancet Neurol 18:1068–1069CrossRef Becker WJ (2019) New treatment options needed for chronic cluster headache. Lancet Neurol 18:1068–1069CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hoffmann J, May A (2018) Diagnosis, pathophysiology, and management of cluster headache. Lancet Neurol 17:75–83CrossRef Hoffmann J, May A (2018) Diagnosis, pathophysiology, and management of cluster headache. Lancet Neurol 17:75–83CrossRef
Metadaten
Titel
Schmerzärzte dürfen nicht wegsehen: Was passiert bei Ausfall eines Medizinprodukteherstellers?
verfasst von
Prof. Dr. med. Arne May
Stefan Evers
Publikationsdatum
22.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Cluster-Kopfschmerz
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-020-00470-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Der Schmerz 3/2020 Zur Ausgabe

President‘s Corner (Mitteilungen der SPS)

President's Corner (Mitteilungen der SPS)

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.