Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 6/2022

21.11.2022 | Chronisch-venöse Insuffizienz | Blickdiagnose

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Rote, nicht juckende Hautverfärbungen an beiden Unterschenkeln

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 51-jähriger Mann stellte sich montagmorgens mit roten, punktförmigen Hautverfärbungen an beiden Unterschenkeln vor. Die Areale waren nicht erwärmt und juckten auch nicht. Auffällig war, dass sie direkt am Rand der Socken abrupt begrenzt waren. Wie der Tischtennis-Bezirksliga-Spieler berichtete, hatte er tags zuvor, an einem bis zu 35° C warmen Augustsonntag, eine Tageswanderung von rund 15 Kilometern Länge und 800 Höhenmetern unternommen.
Metadaten
Titel
Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
Rote, nicht juckende Hautverfärbungen an beiden Unterschenkeln
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka
Publikationsdatum
21.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-022-7563-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

hautnah dermatologie 6/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.