Skip to main content

Chirurgie

Kommentierte Studien

07.05.2024 | Leberresektion | Journal Club

Kurz- und Langzeitergebnisse nach minimal-invasiver Leberresektion bei solitären kleinen hepatozellulären Karzinomen

Eine Analyse von 714 Patienten aus dem IGoMILS-Register (Italian group of minimally invasive liver surgery)

Der Einsatz der minimal-invasiven Leberchirurgie bei Patienten mit solitärem und kleinem hepatozellulärem Karzinom ist mit niedrigen Morbiditäts- und Mortalitätsraten sowie niedrigen postoperativen Komplikationsraten verbunden. Die Ergebnisse …

verfasst von:
Dr. med. Laura Schwenk, PD Dr. Dr. Michael Ardelt, Prof. Dr. med. Utz Settmacher

26.04.2024 | NSCLC | Journalclub

RET-Inhibition versus CTX beim NSCLC

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn

26.04.2024 | Kardiogener Schock | Journal Club

Kardiogener Schock im Herzinfarkt: erstmals überzeugende Evidenz für Herz-Unterstützungssysteme

Die DanGer Shock-Studie ist eine echte Meilensteinstudie bei der Behandlung des Infarkt-induzierten kardiogenen Schocks. Weitere Verbesserungen in der Schocktherapie sind allerdings auch bitter nötig. Fast 60 % Gesamtmortalität in der …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Nikos Werner

19.04.2024 | Vorhofseptumdefekt | Literatur kompakt

ASD-Spontanverschluss bei Neugeborenen

Sollte ein Vorhofseptumdefekt überhaupt sonografisch kontrolliert werden, da es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Spontanverschluss kommt? Eine neue Studie aus Kanada bietet hierzu eine Orientierungshilfe.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

19.04.2024 | Gliome | Journal club

Vorasidenib bei niedriggradigen Gliomen

verfasst von:
Dr. med. Clemens Seidel, Prof. Dr. Dr. med. Nils H. Nicolay

18.04.2024 | Roux-Y-Anastomose | Journal Club

Effektivität und Sicherheit des Ein-Anastomosen-Magenbypass versus Roux-Y-Magenbypass nach 5 Jahren (YOMEGA)

In dieser Studie wird eine Nichtunterlegenheit des OAGBs mit 200 cm biliärer Schlinge im Vergleich zum RYGB mit 150 cm biliärer Schlinge gezeigt. Beachtet werden sollte allerdings die relativ hohe Lost-to-Follow-up-Rate, die die statistische Power …

verfasst von:
PD Dr. med. Susanne Blank, Mirko Otto, Christoph Reißfelder

17.04.2024 | Leberresektion | Journal club

Präoperative Dexamethasongabe vor Pringle-Manöver bei Leberresektion

verfasst von:
Jara Tigges, Dr. med. Florian Scheufele, Prof. Dr. med. Helmut Friess

17.04.2024 | Fundoplikatio | Journal club

Verhindert die Fundoplicatio das Barrett-Karzinom?

verfasst von:
PD Dr. med. Constanze H. Waggershauser

16.04.2024 | Operationen an der Leber | Journal Club

E-AHPBA-ESSO-ESSR Innsbrucker Konsensusleitlinien für das präoperative Assessment der Leberfunktion vor Hepatektomie

Diese Leitlinien stellen etablierte Methoden zum Assessment der präoperativen Leberfunktion und zum Einschätzen des Risikos eines Posthepatektomieleberversagens dar. Zudem haben sie interessante Forschungslücken aufgedeckt.

verfasst von:
F. Sayrafi, PD Dr. Dr. M. Ardelt, Prof. Dr. U. Settmacher

05.04.2024 | Alopezie | Kritisch gelesen

Kahle Stelle an der Schläfe

verfasst von:
Cornelius Heyer

05.04.2024 | Sturge-Webersche-Krankheit | Kritisch gelesen

Schlechtes Zeichen: Ein Baby mit verschiedenfarbigen Augen

Ein zwei Monate alter Säugling hatte schöne Äuglein: Eines war dunkelbraun, das andere war blau. In einer Augenklinik sollte diesem möglichen Krankheitszeichen nachgegangen werden.

verfasst von:
Cornelius Heyer
Anatomie der Hand

27.03.2024 | Karpaltunnelsyndrom | Evidenz im Überblick

Sinnvoll? Lokale Steroidinjektionen beim Karpaltunnelsyndrom

Zusammenfassung des Cochrane-Reviews: lokale Kortikosteroidinjektion versus Placebo bei Karpaltunnelsyndrom

Sind lokale Kortikosteroidinjektionen bei der Behandlung von leichtem und mittelschwerem Karpaltunnelsyndrom wirksam? Und wenn ja, wie lange hält die Wirkung an? Ein aktuelles Cochrane-Review gibt Auskunft.

verfasst von:
Prof. Dr. T. Lempert, M. Tesch

22.03.2024 | Herzinsuffizienz | Literatur kompakt

Herzinsuffizienz: Biventrikuläre Stimulation verbessert Gesamtüberleben langfristig

Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz können über viele Jahre von einer kardiale Resynchronisationstherapie in Kombination mit einem implantierten kardialen Defibrillator (CRT-D) gegenüber einer alleinigen ICD-Therapie profitieren. Das …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

18.03.2024 | Gesichtsschädelfrakturen | Journal Club

Stellen bestimmte Gesichtsschädelfrakturen Indikatoren für zerebrovaskuläre Verletzungen und intrakranielle Blutungen dar?

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Dr. habil. Poramate Pitak-Arnnop, MSc, FEBOMFS, FICS, FRSM (London), cand. med. dent. Julius Hirsch, Prof. Dr. med. Dirk Stengel, MSc (Epi), AG EbM der DGOU

15.03.2024 | Bariatrische Chirurgie | Journal Club

Langzeitergebnisse bariatrischer Chirurgie zur Therapie des Typ-2-Diabetes

Die hier vorgestellte Analyse enthält die längsten bislang publizierten Follow-up-Daten einer großen Kohorte von Personen mit Typ-2-Diabetes randomisiert entweder zu bariatrischer Chirurgie oder Medikation/Lebensstilintervention. Insgesamt zeigen …

verfasst von:
Dr. S. Kahl

05.03.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Journal Club

Ist eine Zentralisierung der operativen Therapie neuroendokriner Tumoren des Dünndarms sinnvoll?

Die erhobenen Daten sprechen trotz aller Nachteile der retrospektiven Auswertung für die Resektion von SI-NET in sog. „High-volume“-Zentren. Dies trifft insbesondere auf lokal fortgeschrittene Tumoren mit ausgeprägter mesenterialer Raffung zu, da …

verfasst von:
Dr. med. Jerena Manoharan, Detlef K. Bartsch
Operation einer Hiatushernie

24.02.2024 | Zwerchfellhernie | Journal Club

Chirurgischer Verschluss der Hiatushernie in der Antirefluxchirurgie – mit oder ohne Netz?

2020 wurden Ergebnisse einer Studie an 159 Patienten publiziert, die wegen einer GERD mit einer axialen Hiatushernie > 2 cm laparoskopisch operiert worden waren. Teils wurde das Crus der beiden Zwerchfellschenkel mit einem Kunststoffnetz verstärkt. 13 Jahren später lässt sich die Schlussfolgerung ziehen: Das Netz kann man sich sparen.

verfasst von:
Prof. Dr. W. Schröder, FACS, FEBS, C. J. Bruns

08.02.2024 | Leberresektion | Journal Club

Internationale Multicenterstudie: robotische vs. laparoskopische Major-Leberresektion

Die Studie konnte zeigen, dass die robotische Major-Leberresektion der laparoskopischen Major-Leberresektion nicht unterlegen ist. Vorteile des robotischen Verfahrens sind ein geringerer intraoperativer Blutverlust und die niedrigere Rate an …

verfasst von:
Dr. med. Oliver Rohland, PD Dr. Dr. Michael Ardelt, Prof. Dr. med. Utz Settmacher

06.02.2024 | Gliome | Journal club

IDH-Hemmung verlängert PFS beim Gliom

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn

04.01.2024 | Hemikolektomie | Journal Club

Hemikolektomie rechts vs. Appendektomie bei Patienten mit Appendix-NEN zwischen 1–2 cm

Die Ergebnisse dieser bisher größten Untersuchung eines homogenen, klinisch sehr gut charakterisierten Krankengutes legen nahe, dass eine Hemikolektomie rechts bei aNET von 1–2 cm Größe und histopathologischen Risikofaktoren nicht per Prinzip …

verfasst von:
Dimitrios Panidis, Detlef K. Bartsch

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.