Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 8/2023

16.05.2023 | Leitthema

Besonderheiten der Verkehrsunfallstatistik bei älteren Verkehrsteilnehmern

verfasst von: Ulrich Chiellino

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Vergleich unterschiedlicher Altersgruppen sowohl im Hinblick auf die Zahl der Verkehrsunfallopfer als auch bezogen auf das Unfallverursacherrisiko ist die Voraussetzung für eine differenzierte Gefährder- und Gefährdungsbeurteilung. Es werden zu diesem Zweck ausgewählte Unfallstatistiken analysiert und im Kontext der allgemeinen Bevölkerungsentwicklung bewertet. Es zeigt sich, dass das Unfallrisiko für ältere Kraftfahrer ab 75 Jahren nicht außergewöhnlich hoch ist. Das Risiko, bei einem Unfall im Straßenverkehr zu versterben, ist für die Gruppe der über 75-Jährigen allerdings ausgeprägter. Das Ergebnis variiert je nach Verkehrsmittel. Die Befunde sollen zur weiterführenden Diskussion anregen und Hinweise auf Wirkfelder zur Erhöhung der Verkehrssicherheit insbesondere für ältere Verkehrsteilnehmer geben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BASt (Bundesanstalt für Straßenwesen) (2020) Fahrleistungsbezogenes Verunglücktenrisiko für Fahrer bzw. Fahrerinnen des motorisierten Individualverkehrs (MIV) BASt (Bundesanstalt für Straßenwesen) (2020) Fahrleistungsbezogenes Verunglücktenrisiko für Fahrer bzw. Fahrerinnen des motorisierten Individualverkehrs (MIV)
3.
Zurück zum Zitat Destatis Fachserie 8 Reihe 7 (div. Jahrgänge) Destatis Fachserie 8 Reihe 7 (div. Jahrgänge)
4.
Zurück zum Zitat Fastenmeier et al (2021) Die kleine Psychologie des Straßenverkehrs, „Gefährliche Alte“CrossRef Fastenmeier et al (2021) Die kleine Psychologie des Straßenverkehrs, „Gefährliche Alte“CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) (2022) Verkehr in Zahlen 2021/2022 Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) (2022) Verkehr in Zahlen 2021/2022
6.
Zurück zum Zitat Destatis (2021) Unfälle von Senioren im Straßenverkehr 2020 Destatis (2021) Unfälle von Senioren im Straßenverkehr 2020
7.
Zurück zum Zitat Rompe K (2014) Bestimmung elektronischer Pkw-Sicherheitssysteme mir besonderem Nutzen für Senioren durch detaillierte Betrachtung des Unfallgeschehens. Z Verkehrssicherh 2014(4):214 Rompe K (2014) Bestimmung elektronischer Pkw-Sicherheitssysteme mir besonderem Nutzen für Senioren durch detaillierte Betrachtung des Unfallgeschehens. Z Verkehrssicherh 2014(4):214
Metadaten
Titel
Besonderheiten der Verkehrsunfallstatistik bei älteren Verkehrsteilnehmern
verfasst von
Ulrich Chiellino
Publikationsdatum
16.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-023-01323-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Unfallchirurgie 8/2023 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

OMW: Delir

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.