Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Berufskrankheit Nr. 2106

verfasst von : E. Ludolph

Erschienen in: Der Unfallmann

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Berufskrankheit „Druckschädigung der Nerven“ betrifft, wie die Mehrzahl der durch physikalische Einwirkungen verursachten Berufskrankheiten, nur wenige Versicherte. Ursächlich dafür ist – wie bei allen „mechanisch“ bedingten Berufskrankheiten –, dass zur beruflichen Exposition eine Schadensanlage hinzukommen muss, um einen expositionsbedingten Gesundheitsschaden zu begründen. Diese Schadensanlage fehlt bei der Mehrzahl der Versicherten, was dazu führt, dass die große Zahl den Druck auf die gefährdeten Stellen problemlos toleriert.
Literatur
Zurück zum Zitat Blome O (2005) Druckschädigung der Nerven (Nr. 2106). In: Ludolph E, Schürmann J, Gaidzik PW (Hrsg.) Kursbuch der ärztlichen Begutachtung. ecomed Medizin, Landsberg Blome O (2005) Druckschädigung der Nerven (Nr. 2106). In: Ludolph E, Schürmann J, Gaidzik PW (Hrsg.) Kursbuch der ärztlichen Begutachtung. ecomed Medizin, Landsberg
Zurück zum Zitat Laarmann A (1977) Berufskrankheiten nach mechanischen Einwirkungen. Enke, Stuttgart Laarmann A (1977) Berufskrankheiten nach mechanischen Einwirkungen. Enke, Stuttgart
Zurück zum Zitat Ledermann RJ (1995) Neurologische Probleme. In: Blum J (Hrsg) Medizinische Probleme bei Musikern. Thieme, Stuttgart Ledermann RJ (1995) Neurologische Probleme. In: Blum J (Hrsg) Medizinische Probleme bei Musikern. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Müller-Vahl H, Tegenthoff M (2014) Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome, 10. Aufl. Thieme, Stuttgart Müller-Vahl H, Tegenthoff M (2014) Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome, 10. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Thetter O, Van Dongen RJAM, Barwegen MGMH (1985) Das Thoracic-Outlet-Compression-Syndrom und seine vaskulären Komplikationen. Zentralbl Chir 110(8):449–456 Thetter O, Van Dongen RJAM, Barwegen MGMH (1985) Das Thoracic-Outlet-Compression-Syndrom und seine vaskulären Komplikationen. Zentralbl Chir 110(8):449–456
Zurück zum Zitat Widder B, Gaidzik PW (2018) Neurowissenschaftliche Begutachtung. Gutachten in Neurologie und nicht-forensischer Psychiatrie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Widder B, Gaidzik PW (2018) Neurowissenschaftliche Begutachtung. Gutachten in Neurologie und nicht-forensischer Psychiatrie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Berufskrankheit Nr. 2106
verfasst von
E. Ludolph
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64402-7_27

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …