Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

42. Behandlungskosten für Schwerbrandverletzte im DRG-System

verfasst von : Dr. med. Melodie Rahimi, Priv. Doz. Dr. med. Christoph Hirche, Prof. Dr. med. Ulrich Kneser

Erschienen in: Verbrennungschirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das in Deutschland seit 2003 geltende Abrechnungssystem der »diagnosis related groups« (DRG) erfasst auch die Abrechnung der stationären Behandlung Brandverletzter. Nicht nur die akute Therapie, sondern auch die Folgeoperationen müssen dem Verbrennungspatienten spezifisch zugeordnet werden. Therapieintensität und hoher personeller Schlüssel verursachen jährlich extrem hohe Behandlungskosten. Kosten für den Ressourcenaufwand in der Akuttherapie, Ausgaben für teure Medikamente, der hohe Verbrauch an Verbandsmaterialien können mit der aktuellen Vergütung selten aufgefangen werden. Für das lernende DRG-System muss durch eine Zusammenarbeit zwischen den Verbrennungszentren mit dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information eine einheitliche Vorgehensweise angestrebt werden. Angemessene Erlöse zur Refinanzierung der hohen Kosten der Akutbehandlung und Berücksichtigung der medizinisch indizierten Verzögerung von primären Korrektureingriffen sind notwendig, um die adäquate Behandlung von schwerbrandverletzten Patienten auch in Zukunft sicherstellen zu können.
Literatur
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2014) G-DRG Kodierrichtlinien 2013 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2014) G-DRG Kodierrichtlinien 2013
Zurück zum Zitat Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) (2014) Fallpauschalenkatalog Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) (2014) Fallpauschalenkatalog
Zurück zum Zitat Oestreich K, Jester A, Ohlbauer M, Schroter B, Germann G, Pelzer M (2006) Survival strategy of burn centers in the context of the German DRG system: reimbursement. Unfallchirurg 109:505-510 Oestreich K, Jester A, Ohlbauer M, Schroter B, Germann G, Pelzer M (2006) Survival strategy of burn centers in the context of the German DRG system: reimbursement. Unfallchirurg 109:505-510
Zurück zum Zitat Pallua N, Kunsebeck HW, Noah EM (2003) Psychosocial adjustments 5 years after burn injury. Burns 29:143-152 Pallua N, Kunsebeck HW, Noah EM (2003) Psychosocial adjustments 5 years after burn injury. Burns 29:143-152
Metadaten
Titel
Behandlungskosten für Schwerbrandverletzte im DRG-System
verfasst von
Dr. med. Melodie Rahimi
Priv. Doz. Dr. med. Christoph Hirche
Prof. Dr. med. Ulrich Kneser
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54444-6_42

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.