Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

37. Begutachtung von Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung

verfasst von : Jörg Carstensen

Erschienen in: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Initial ist darauf hinzuweisen, dass die pathologische Defäkation als Leitsymptom bei PatientInnen mit einer CED nach wie vor ein Tabuthema ist – wie manche andere Erkrankung ebenso – eine Begutachtung erschwerend. Die unter der Erkrankung Leidenden sind mit einem polyvalenten Krankheitsbild sich zeigend – im Rahmen einer Begutachtung gastroenterologische und sozialmedizinische Kompetenz fordernd. Medizinische Gutachter werden im Auftrag der verschiedenen Träger in der Sozialversicherung tätig – über die Jahrzehnte mit sich verändernden Fragestellungen und Rahmenbedingungen. Sei es der „Severity Index“ oder der „Disability Index“ -ein vermeintlicher deus ex machina wie der „NYHA“ in der Kardiologie wird von den Leistungsträgern angestrebt. Neben den Ergebnissen der klinischen Untersuchung, der Apparate – und Labormedizin sind von Bedeutung die richtigen Fragen in einer spezifizierten Anamnese – die ein valides Bild der Leistungs – un – fähigkeit entwickeln können. Hierzu dient ein standardisierter Befundbogen für CED – PatientInnen – umfänglich das klinische Bild und die Beschwer- den eines Patienten auslotend. Nach der virtuellen Diagnostik und Anamnese erfolgt anhand von Fallbeispielen ein curriculum vitae aller Altersstufen und verschiedener Betroffenheit. Abschließend wird auf die Problematik in der Begutachtung hingewiesen – Erhalt ausreichend valider Befunde vom behandelnden Kollegen versus leerer Worthülsen …
Literatur
Zurück zum Zitat Carstensen, J Die Not des Gutachters – oder warum wurde mein Antrag abgelehnt – mod. Bauchredner 03/07 Seite 120 Carstensen, J Die Not des Gutachters – oder warum wurde mein Antrag abgelehnt – mod. Bauchredner 03/07 Seite 120
Zurück zum Zitat Carstensen J (2014) Standardisierter Befundbogen für CED – PatientInnen, Schriftenreihe der DCCV Carstensen J (2014) Standardisierter Befundbogen für CED – PatientInnen, Schriftenreihe der DCCV
Zurück zum Zitat Siegel CA, Whitman CB, Spiegel BMR, Feagan B, Sands B, Loftus EV Jr, Panaccione R, D’Haens G, Bernstein CN, Gearry R, Ng SC, Mantzaris GJ, Sartor B, Silverberg MS, Riddell R, Koutroubakis IE, O’Morain C, Lakatos PL, McGovern DPB, Halfvarson J, Reinisch W, Rogler G, Kruis W, Tysk C, Schreiber S, Danese S, Sandborn W, Griffiths A, Moum B, Gasche C, Pallone F, Travis S, Panes J, Colombel JF, Hanauer S, Peyrin-Biroulet L (2018) Development of an index to define overall disease in IBD. Gut 67(2):244–254CrossRef Siegel CA, Whitman CB, Spiegel BMR, Feagan B, Sands B, Loftus EV Jr, Panaccione R, D’Haens G, Bernstein CN, Gearry R, Ng SC, Mantzaris GJ, Sartor B, Silverberg MS, Riddell R, Koutroubakis IE, O’Morain C, Lakatos PL, McGovern DPB, Halfvarson J, Reinisch W, Rogler G, Kruis W, Tysk C, Schreiber S, Danese S, Sandborn W, Griffiths A, Moum B, Gasche C, Pallone F, Travis S, Panes J, Colombel JF, Hanauer S, Peyrin-Biroulet L (2018) Development of an index to define overall disease in IBD. Gut 67(2):244–254CrossRef
Metadaten
Titel
Begutachtung von Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung
verfasst von
Jörg Carstensen
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59104-8_37

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.