Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Becken- und Beinvenen

verfasst von : Prof. Dr. med. E. Sebastian Debus

Erschienen in: Techniken der offenen Gefäßchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ziel der Behandlung der Becken- und Beinvenen ist in erster Linie die Beseitigung von Venenthrombosen zur Vermeidung einer Lungenembolie sowie eines postthrombotischen Syndroms. Selten sind operative Eingriffe indiziert bei Anomalien (Kompressionssyndrome durch Beckenvenensporn bzw. popliteales Venenentrapment), Aneurysmen sowie arteriovenösen Malformationen. Zu den Rekonstruktionsmethoden gehören unter Embolieprotektion die distale und proximale Thrombembolektomie (TE), die Desobliteration, die arteriovenöse Fistelanlage zur Druckerhöhung im venösen System sowie verschiedene Bypass- und Venenklappenrekonstruktionverfahren. Sonderformen stellen Anomalien, Schwangerschaftsthrombosen, Traumen und Tumoren dar. Operationspflichtige Nachblutungen treten nach Operation an den Becken- und Beinvenen selten auf, sollten aber wegen der Gefahr der Gefäßkompression präventiv drainiert und entlastet werden. Weitere Komplikationen sind Gefäß- und Ureterverletzungen, Lymphzysten oder Lymphfisteln, Infektionen, die vor allem in der Leistenregion häufiger auftreten, und sehr selten eine Lungenembolie. Die Nachbehandlung umfasst eine ausreichende Antikoagulation sowie eine angepasste Kompressions- und Bewegungstherapie.
Literatur
Zurück zum Zitat Belov S (1993) Anatomopathological classification of congenital vascular defects. Sem Vasc Surg 6: 219 & #x2013;224 Belov S (1993) Anatomopathological classification of congenital vascular defects. Sem Vasc Surg 6: 219 & #x2013;224
Zurück zum Zitat Debus ES, K & #x00F6;lbel T, Luther B, Tató F (2012) Tiefe Venenthrombosen. In: Debus ES, Gross-Fengels W (Hrsg) Operative und interventionelle Gef & #x00E4; & #x00DF;medizin. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 701 & #x2013;734 Debus ES, K & #x00F6;lbel T, Luther B, Tató F (2012) Tiefe Venenthrombosen. In: Debus ES, Gross-Fengels W (Hrsg) Operative und interventionelle Gef & #x00E4; & #x00DF;medizin. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 701 & #x2013;734
Zurück zum Zitat Dietl B, Pfister K, Aufschl & #x00E4;ger C et al (2005) Radiotherapy of inguinal lymphorrhea after vascular surgery. A retrospective analysis. Strahlenther Onkol 18: 396 & #x2013;400 Dietl B, Pfister K, Aufschl & #x00E4;ger C et al (2005) Radiotherapy of inguinal lymphorrhea after vascular surgery. A retrospective analysis. Strahlenther Onkol 18: 396 & #x2013;400
Zurück zum Zitat Gruss JD, Heimer W (1997) Bypass procedures for venous obstruction: Palma and May-Husni bypasses, Raju perforator bypass, prosthetic bypasses, and primary and adjunctive arteriovenous fistulae. In: Raju S, Villavicencio JL (eds) Surgical management of venous disease. Williams & amp; Wilkins, Baltimore, pp 289 & #x2013;305 Gruss JD, Heimer W (1997) Bypass procedures for venous obstruction: Palma and May-Husni bypasses, Raju perforator bypass, prosthetic bypasses, and primary and adjunctive arteriovenous fistulae. In: Raju S, Villavicencio JL (eds) Surgical management of venous disease. Williams & amp; Wilkins, Baltimore, pp 289 & #x2013;305
Zurück zum Zitat James AH (2007) Prevention and management of venous thromboembolism in pregnancy. Am J Med 120: S26 & #x2013;S34 James AH (2007) Prevention and management of venous thromboembolism in pregnancy. Am J Med 120: S26 & #x2013;S34
Zurück zum Zitat Kistner RL (1968) Surgical repair of a venous valve. Straub Clin Proc 24: 41 & #x2013;43 Kistner RL (1968) Surgical repair of a venous valve. Straub Clin Proc 24: 41 & #x2013;43
Zurück zum Zitat Kistner RL (1990) Surgical technique of external venous valva repair. Straub Found Proc 55: 15 & #x2013;16 Kistner RL (1990) Surgical technique of external venous valva repair. Straub Found Proc 55: 15 & #x2013;16
Zurück zum Zitat Kunlin J, Benite AO, Richards S et al (1959) Sur une nouvelle methode de suture veineuse. Rev Path Gen 711: 1061 & #x2013;1063 Kunlin J, Benite AO, Richards S et al (1959) Sur une nouvelle methode de suture veineuse. Rev Path Gen 711: 1061 & #x2013;1063
Zurück zum Zitat Leu JL (1990) Pathomorphology of vascular malformations. Int Angiol 9: 147 & #x2013;154 Leu JL (1990) Pathomorphology of vascular malformations. Int Angiol 9: 147 & #x2013;154
Zurück zum Zitat Loose DA (2010) Therapie von kongenitalen vaskul & #x00E4;ren Malformationen. In: Pourhassan S, Sandmann W (Hrsg) Gef & #x00E4; & #x00DF;erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 70 & #x2013;91 Loose DA (2010) Therapie von kongenitalen vaskul & #x00E4;ren Malformationen. In: Pourhassan S, Sandmann W (Hrsg) Gef & #x00E4; & #x00DF;erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 70 & #x2013;91
Zurück zum Zitat Luther B (2006) Thrombose und Gravidit & #x00E4;t. M & #x00F6;glichkeiten der operativen Behandlung. Geburtsh Frauenheilk 66: 128 & #x2013;134 Luther B (2006) Thrombose und Gravidit & #x00E4;t. M & #x00F6;glichkeiten der operativen Behandlung. Geburtsh Frauenheilk 66: 128 & #x2013;134
Zurück zum Zitat Maleti O, Lugli M (2006) Neovalve reconstruction in postthrombotic syndrome. J Vasc Surg 43: 794 & #x2013;799 Maleti O, Lugli M (2006) Neovalve reconstruction in postthrombotic syndrome. J Vasc Surg 43: 794 & #x2013;799
Zurück zum Zitat Maleti O, Perrin M (2011) Reconstructive surgery for deep vein reflux in the lower limbs: techniques, results and indications. Eur J Vasc Endovasc Surg 41: 837 & #x2013;848 Maleti O, Perrin M (2011) Reconstructive surgery for deep vein reflux in the lower limbs: techniques, results and indications. Eur J Vasc Endovasc Surg 41: 837 & #x2013;848
Zurück zum Zitat Murray A, Halliday M, Croft RJ (1991) Popliteal artery entrapment syndrome. Br J Surg 78: 1414 & #x2013;1419 Murray A, Halliday M, Croft RJ (1991) Popliteal artery entrapment syndrome. Br J Surg 78: 1414 & #x2013;1419
Zurück zum Zitat Murphy EH, Davis CM, Journeycake JM et al (2009) Symptomatic iliofemoral DVT after onset of oral contraceptive use in women with previously undiagnosed May-Turner Syndrome. J Vasc Surg 49: 697 & #x2013;703 Murphy EH, Davis CM, Journeycake JM et al (2009) Symptomatic iliofemoral DVT after onset of oral contraceptive use in women with previously undiagnosed May-Turner Syndrome. J Vasc Surg 49: 697 & #x2013;703
Zurück zum Zitat Palma EC, Esperon R (1960) Vein transplants and grafts in the surgical treatment of the postphlebitic syndrome. J Cardiovasc Surg (Torino) 1: 94 & #x2013;107 Palma EC, Esperon R (1960) Vein transplants and grafts in the surgical treatment of the postphlebitic syndrome. J Cardiovasc Surg (Torino) 1: 94 & #x2013;107
Zurück zum Zitat Pillny M, Sandmann W (2005) Chirurgische Therapie der Beinvenenthrombose. Gef & #x00E4;sschirurgie 10: 367 & #x2013;375 Pillny M, Sandmann W (2005) Chirurgische Therapie der Beinvenenthrombose. Gef & #x00E4;sschirurgie 10: 367 & #x2013;375
Zurück zum Zitat Plate G, Eklof B, Nogren L et al (1997) Venous thrombectomy for iliofemoral venous thrombosis & #x2013; 10 year results of a prospective randomized study. Eur J Vasc Endovasc Surg 14: 333 & #x2013;343 Plate G, Eklof B, Nogren L et al (1997) Venous thrombectomy for iliofemoral venous thrombosis & #x2013; 10 year results of a prospective randomized study. Eur J Vasc Endovasc Surg 14: 333 & #x2013;343
Zurück zum Zitat Raju S, Hardy JD (1997) Technical options in venous valve reconstruction. Am J Surg 173: 301 & #x2013;307 Raju S, Hardy JD (1997) Technical options in venous valve reconstruction. Am J Surg 173: 301 & #x2013;307
Zurück zum Zitat Raju S, Berry MA, Neglen P (2000) Transcommissural valvuloplasty: technique and results. J Vasc Surg 32: 969 & #x2013;976 Raju S, Berry MA, Neglen P (2000) Transcommissural valvuloplasty: technique and results. J Vasc Surg 32: 969 & #x2013;976
Zurück zum Zitat Sarwar S, Narra S, Munir A (2009) Phlegmasia cerulean dolens. Tex Heart Inst J 36: 76 & #x2013;77 Sarwar S, Narra S, Munir A (2009) Phlegmasia cerulean dolens. Tex Heart Inst J 36: 76 & #x2013;77
Zurück zum Zitat Taheri SA, Elias SM, Yacobucci GN et al (1986) Indications and results of vein valve transplant. J Cardiovasc Surg 27:163 & #x2013;168 Taheri SA, Elias SM, Yacobucci GN et al (1986) Indications and results of vein valve transplant. J Cardiovasc Surg 27:163 & #x2013;168
Zurück zum Zitat Taheri SA, Williams J, Powell S et al (1987) Iliocaval compression syndrome. Am J Surg 154: 169 & #x2013;172 Taheri SA, Williams J, Powell S et al (1987) Iliocaval compression syndrome. Am J Surg 154: 169 & #x2013;172
Zurück zum Zitat Tasnádi G (2009) Epidemiology of vascular malformations. In: Mattassi R, Loose DA, Vaghi M (eds) Hemangiomas and vascular malformations. Springer Italia, Milan, pp 109 & #x2013;110 Tasnádi G (2009) Epidemiology of vascular malformations. In: Mattassi R, Loose DA, Vaghi M (eds) Hemangiomas and vascular malformations. Springer Italia, Milan, pp 109 & #x2013;110
Zurück zum Zitat Us M, Basaran M, Sanioglu S et al (2007) The use of external banding increases the durability of transcommissural external deep venous valve repair. Eur J Vasc Endovasc Surg 33: 494 & #x2013;501 Us M, Basaran M, Sanioglu S et al (2007) The use of external banding increases the durability of transcommissural external deep venous valve repair. Eur J Vasc Endovasc Surg 33: 494 & #x2013;501
Metadaten
Titel
Becken- und Beinvenen
verfasst von
Prof. Dr. med. E. Sebastian Debus
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-21266-6_24

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.